Hier wird’s heiß – alles rund um Liebe, Sex und Zärtlichkeit gibt es von unserer Expertin Louisa Noack, Paar- und Sexualtherapeutin. Heut geht es um bewusste Auszeiten, die man sich in der Beziehung nehmen sollte, um die Liebe zu bewahren, die im Alltag sonst schnell mal auf der Strecke bleiben kann.
Auszeiten für die LiebeWarum sie so wichtig sind und wie ihr sie im Alltag einbauen könnt

Copyright: Louisa Noack / image generator pro
Eine Beziehung braucht ab und an Auszeiten vom Alltag und Stress. ob Haushalt. Job oder Kindererziehung. All das kann die Partnerschaft auch mal sehr belasten. Deshalb ist es wichtig, wenn sich die Liebenden auch mal Zeit für sich nehmen.
Warum Auszeiten für die Liebe so wichtig sind
Der Alltag hat uns oft fest im Griff: Job, Haushalt, Kinder, Verpflichtungen – und dazwischen die ständige Erreichbarkeit durch Handy und Social Media. Kein Wunder, dass dabei die Liebe manchmal zu kurz kommt. Viele Paare merken nach einigen Jahren, dass die Leichtigkeit und Nähe, die zu Beginn der Beziehung selbstverständlich waren, langsam verschwinden. Statt leidenschaftlicher Abende gibt es Diskussionen über die Einkaufsliste, und anstelle von innigen Momenten herrscht oft nur noch funktionaler Austausch.
Oft sind kleinen Dinge die größten Belastungen für die Liebe im Alltag
Die Wahrheit ist: Liebe braucht Raum – und diesen Raum müsst Ihr Euch aktiv schaffen. Ohne bewusste Auszeiten kann eine Beziehung schnell zu einer reinen Zweckgemeinschaft werden, in der Intimität und emotionale Nähe auf der Strecke bleiben. Studien zeigen, dass Paare, die regelmäßig Zeit zu zweit verbringen, langfristig zufriedener sind und Konflikte besser lösen können. Eine bewusste Auszeit schafft die Möglichkeit, sich wieder aufeinander zu konzentrieren, den Alltagsstress auszublenden und die Verbindung zueinander zu stärken.
1. Job und beruflicher Stress
Der Arbeitsalltag ist für viele Menschen die größte Belastung für die Beziehung. Überstunden, Deadlines und ständige Erreichbarkeit lassen oft wenig Zeit für gemeinsame Momente. Wenn dann noch die Gedanken bei der Arbeit bleiben, obwohl der Feierabend längst begonnen hat, bleibt für emotionale Nähe kaum Raum.
2. Kinder und Familie
Kinder sind ein Geschenk – aber auch eine enorme Herausforderung für die Beziehung. Viele Paare berichten, dass die Geburt eines Kindes die Dynamik in der Partnerschaft komplett verändert hat. Plötzlich stehen Schlafmangel, Organisation und Erziehungsfragen im Fokus – und die Paarzeit bleibt auf der Strecke.
3. Haushalt und Alltagspflichten
Unterschiedliche Vorstellungen von Ordnung und Fairness im Haushalt führen bei vielen Paaren zu Streit. Wer ständig das Gefühl hat, mehr leisten zu müssen als der andere, fühlt sich schnell überfordert und unverstanden. Die Folge: Die Stimmung kippt, und anstatt Zeit für Nähe zu schaffen, stehen Diskussionen auf der Tagesordnung.
4. Fehlende Kommunikation
Wenn der Austausch im Alltag auf organisatorische Fragen wie „Wer bringt die Kinder zur Schule?“ oder „Hast du Milch gekauft?“ reduziert wird, leidet die emotionale Bindung. Viele Paare verlieren mit der Zeit die Fähigkeit, auf einer tiefen Ebene miteinander zu sprechen – und das führt oft zu emotionaler Distanz.
Du möchtest auch die große Liebe finden, mit dem du ganz bewusste Auszeiten genießen kannst? Dann entdecke Bütz Mich, das kölsche Partnerportal aus deiner Region.
➔ Jetzt bei Bütz Mich kostenlos anmelden*
Registrierung, Anmeldung und das Erstellen eines Nutzer-Profils sind kostenlos.
Warum selbst kurze Auszeiten dabei helfen können, die Liebe zu erhalten
Bewusste Auszeiten bieten die Möglichkeit, aus der Routine auszubrechen und den Fokus wieder auf die Beziehung zu legen. Es geht nicht darum, die Probleme im Alltag zu ignorieren, sondern darum, eine Pause von der ständigen Belastung zu schaffen und sich wieder als Paar zu erleben – nicht nur als funktionierende Einheit.
Auszeiten schaffen Raum für:
• Emotionale Nähe – Wenn der Alltagsstress wegfällt, bleibt Raum für Gespräche und Zärtlichkeiten.
• Intimität – Ohne Zeitdruck und Stress fällt es leichter, sich auf den Partner einzulassen.
• Erinnerungen – Gemeinsame Erlebnisse stärken die emotionale Verbindung.
• Entspannung – Wer gemeinsam abschaltet, fühlt sich erholter und ausgeglichener – das wirkt sich auch auf die Beziehung aus.
Ganz verschiedene Möglichkeiten für Auszeiten, die sich integrieren lassen
Nicht jede Auszeit muss ein großes Event oder ein Luxusurlaub sein – auch kleine gemeinsame Momente können Wunder wirken. Wichtig ist, dass Ihr diese Zeit bewusst gestaltet und nicht nebenbei erledigt.
• Ein gemeinsames Frühstück ohne Handy – Nehmt Euch morgens 15 Minuten Zeit, um ohne Ablenkung zusammen zu sitzen.
• Ein Spaziergang am Abend – Frische Luft und Bewegung entspannen und schaffen Raum für offene Gespräche.
• Ein gemeinsamer Filmabend – Legt die Handys weg, macht es Euch gemütlich und genießt die Zeit zu zweit.
• Eine Tasse Kaffee auf dem Balkon – Manchmal reichen schon zehn Minuten, um wieder Verbindung aufzubauen.
Doch auch regelmäßige Auszeiten können viel bewirken. Ein bewährtes Modell für viele Paare ist die sogenannte Date-Night – ein fester Termin, an dem Ihr euch bewusst Zeit für Zweisamkeit nehmt. Wichtig ist, dass diese Zeit wirklich nur euch gehört – ohne Ablenkung durch Kinder oder Arbeit.
• Plant die Date-Night fest im Kalender ein – so wie einen geschäftlichen Termin.
• Wechselt die Aktivitäten: Mal ein Dinner, mal ein Konzert oder ein gemeinsamer Kochabend zu Hause.
• Lasst die Handys aus – die Welt kann für ein paar Stunden warten.
Wochenendausflüge wirken wie ein Tapetenwechsel für die Liebe
Ein gemeinsames Wochenende außerhalb der eigenen vier Wände kann Wunder wirken. Schon ein Tapetenwechsel von zwei Tagen bringt neue Impulse in die Beziehung.
• Ein Wellness-Wochenende – Sauna, Massagen und gutes Essen sorgen für Entspannung und Nähe.
• Ein Städtetrip – Gemeinsam neue Orte entdecken stärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit.
• Ein Naturwochenende – Zeit in der Natur schafft Ruhe und Verbundenheit.
Mindestens einmal im Jahr solltet ihr euch aber eine längere Auszeit gönnen, um die Verbindung als Paar zu stärken.
• Ein zweiwöchiger Strandurlaub oder eine Reise in die Berge ermöglicht tiefere Gespräche und Intimität.
• Gemeinsame Abenteuer wie eine Wanderung oder eine Reise in ein neues Land schaffen bleibende Erinnerungen.
• Nutzt diese Zeit, um den Alltag loszulassen und euch aufeinander zu konzentrieren.
➔ Jetzt bei Bütz Mich – dem kölschen Partnerportal kostenlos anmelden*
Die gute Wirkung der Auszeit kann der Beziehung auch noch lange helfen
Eine Auszeit allein wird die Beziehung nicht retten, wenn der Alltag danach wieder in alte Muster verfällt. Wichtig ist, die Verbindung, die während der Auszeit entsteht, in den Alltag zu integrieren:
• Regelmäßige Rituale etablieren – Ein wöchentlicher Spaziergang oder ein gemeinsames Frühstück stärkt die Routine.
• Offene Kommunikation beibehalten – Auch im Alltag solltet Ihr Raum für Gespräche schaffen.
• Dankbarkeit zeigen – Die Zeit miteinander bewusst zu genießen und zu schätzen, festigt die emotionale Bindung.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dein Selbstwertgefühl und deinen Erfolg beim Flirten steigern kannst? Hast du Fragen zu Liebe, Sex und Zärtlichkeit? Schreib mir gern eine E-Mail an louisa@letstalkaboutsex.tv oder besuche mich auf meiner Webseite www.letstalkaboutsex.tv Ich bin für dich da.
Fazit: Liebe braucht bewusste Zeit – und diese Zeit müsst ihr Euch nehmen
Ob kleine Alltagsmomente, regelmäßige Date-Nights oder gemeinsame Reisen – bewusste Zeit zu zweit ist der Schlüssel zu einer glücklichen und stabilen Beziehung. Probiert es aus - und erzählt mir gern davon!