Hier wird’s heiß – alles rund um Liebe, Sex und Zärtlichkeit gibt es von unserer Expertin Louisa Noack, Paar- und Sexualtherapeutin. Heute geht es darum, was beim Flirten alles wichtig ist, dass der erste Eindruck zählt – aber noch viel mehr dazugehört, um das Gegenüber nicht nur oberflächlich sondern nachhaltig zu beeindrucken.
FlirtenWarum der erste Eindruck zählt – aber noch viel mehr dazugehört

Copyright: Louisa Noack / image generator pro
Flirten ist eine Kunst für sich. Aber man kann Flirten auch lernen – vor allem, wie Mann oder Frau selbstbewusst auftritt und niveauvoll das Gegenüber anspricht.
Der erste Eindruck: Warum er beim Flirten so entscheidend ist
Beim Flirten entscheidet der erste Eindruck oft darüber, ob aus einem Gespräch mehr wird – oder ob die Begegnung im Sand verläuft. Studien zeigen, dass wir uns innerhalb von sieben Sekunden unbewusst eine Meinung über unser Gegenüber bilden. Dieser erste Moment ist geprägt von unserer Wahrnehmung der Körpersprache, der Stimme und des äußeren Erscheinungsbildes.
Eine offene Körperhaltung, ein freundliches Lächeln und direkter Blickkontakt können in diesen entscheidenden Sekunden den Unterschied machen. Menschen, die beim ersten Treffen aufgeschlossen und interessiert wirken, hinterlassen einen bleibenden Eindruck – während verschlossene oder unsichere Signale oft das Interesse schon im Ansatz ersticken.
Körpersprache und Freundlichkeit spielen beim Flirt eine wichtige Rolle
Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2023 spielen beim ersten Eindruck vor allem Freundlichkeit (95 Prozent), ein gepflegtes Äußeres (93 Prozent) und eine selbstbewusste Körpersprache (90 Prozent) eine große Rolle. Das zeigt, wie wichtig nonverbale Signale beim ersten Kennen lernen sind. Selbst ein attraktives Äußeres wird häufig von einer unsicheren Ausstrahlung überdeckt – während eine selbstbewusste und freundliche Haltung oft als attraktiver empfunden wird als ein makelloses Äußeres.
Der erste Eindruck wird also maßgeblich von drei Faktoren geprägt: Körpersprache, Mimik und Blickkontakt. Ein selbstbewusstes Auftreten, gepaart mit einem ehrlichen Lächeln und interessierten Augen, öffnet beim Flirten die Tür – alles, was danach passiert, entscheidet sich jedoch durch die richtige Kommunikation.
Richtig flirten: Die Kunst der subtilen Annäherung kann man lernen
Flirten ist ein Spiel – und wie jedes Spiel funktioniert es am besten, wenn beide Seiten Spaß daran haben. Doch was macht einen erfolgreichen Flirt aus? Authentizität ist der Schlüssel! Wer sich verstellt oder zu stark anstrengt, wirkt schnell unauthentisch und verkrampft. Ein lockerer und ehrlicher Umgang miteinander ist hingegen die Grundlage für eine gelungene Annäherung. Hier kommen die wichtigsten Tipps:
Zeige echtes Interesse!
Einer der größten Fehler beim Flirten ist es, sich nur auf sich selbst zu konzentrieren. Wer ständig von seinen eigenen Erlebnissen erzählt, ohne Rückfragen zu stellen oder auf die Reaktionen des Gegenübers einzugehen, wirkt schnell selbstbezogen. Achte darauf, Deinem Gesprächspartner aktiv zuzuhören. Stelle gezielte Fragen zu seinem Leben, seinen Hobbys und Interessen – und zeige aufrichtige Neugier. Wenn Dein Gegenüber merkt, dass Du ihm oder ihr wirklich zuhörst, entsteht automatisch eine tiefere Verbindung.
Nutze Deine Körpersprache!
Körpersprache ist ein mächtiges Werkzeug beim Flirten. Eine offene Haltung – aufrechter Oberkörper, entspannte Schultern und ein direkter Blickkontakt – signalisiert Interesse und Offenheit. Leichte Berührungen am Arm oder eine subtile Annäherung beim Sprechen können ebenfalls Nähe schaffen, sollten jedoch nicht aufdringlich wirken. Ein häufiger Fehler ist es, zu viel Distanz zu lassen, sich komplett zurückzuziehen - das vermittelt Desinteresse und Unsicherheit - oder zu touchy zu sein, denn das kann richtig anstrengend sein.
Spiele mit Humor!
Humor ist eine der wirkungsvollsten Strategien beim Flirten. Gemeinsames Lachen schafft eine lockere Atmosphäre und verbindet auf emotionaler Ebene. Doch Vorsicht: Sarkasmus oder übermäßige Ironie kann schnell nach hinten losgehen, vor allem wenn der andere Dich noch nicht gut kennt. Ein lockerer, natürlicher Humor, der die Situation auf die leichte Schulter nimmt, kommt hingegen fast immer gut an.
Mache Komplimente – aber ehrlich und gezielt!
Komplimente sind beim Flirten ein zweischneidiges Schwert. Zu viele Schmeicheleien wirken schnell aufgesetzt und können die Echtheit des Gesprächs untergraben. Ein gezieltes, ehrliches Kompliment hingegen – etwa zur Ausstrahlung oder einem besonderen Detail wie der Stimme oder den Augen – zeigt, dass Du aufmerksam bist und echtes Interesse hast. Ein einfaches „Du hast eine tolle Ausstrahlung“ wirkt oft stärker als eine oberflächliche Bemerkung über das Aussehen.
Bleibe spielerisch – und setze auf Spannung!
Ein erfolgreicher Flirt lebt von Spannung und Dynamik. Ein kleiner Blickkontakt, ein Lächeln und eine spielerische Bemerkung schaffen eine Leichtigkeit, die das Gespräch in die richtige Richtung lenkt. Wenn Du spürst, dass die Chemie stimmt, darfst Du ruhig ein wenig necken – solange es respektvoll und humorvoll bleibt.
Du möchtest mal wieder richtig flirten und suchst nach der großen Liebe? Dann entdecke Bütz Mich, das kölsche Partnerportal aus deiner Region.
➔ Jetzt bei Bütz Mich kostenlos anmelden*
Registrierung, Anmeldung und das Erstellen eines Nutzer-Profils sind kostenlos.
No-Gos beim Flirten: Die größten Fehler lassen sich vermeiden
Nicht jeder Flirt führt zum Erfolg – und oft liegt das an den folgenden, klassischen Fehlern, die leicht zu vermeiden sind.
1. Zu aufdringlich sein
Wer zu schnell zu nahe kommt, riskiert, das Gegenüber zu verschrecken. Flirten braucht Raum – emotionale und körperliche Nähe sollten sich langsam aufbauen. Wer hingegen zu direkt wird, wirkt schnell bedürftig oder sogar unangenehm.
2. Übermäßige Selbstdarstellung
Jeder möchte sich von seiner besten Seite zeigen – doch wer zu sehr damit beschäftigt ist, sich selbst ins rechte Licht zu rücken, wirkt schnell unsympathisch. Ein ausgeglichener Gesprächsanteil und echtes Interesse am anderen sind die Schlüssel zu einem erfolgreichen Flirt.
3. Unangebrachte Themen ansprechen
Vermeide beim ersten Gespräch sensible Themen wie Politik, Religion oder vergangene Beziehungen. Auch negative Kommentare oder Kritik am Gegenüber sind absolute No-Gos. Das soll nicht heißen, dass diese Themen nicht wichtig sind. Ganz im Gegenteil: Für eine spätere Beziehung sind gemeinsame Werte ein wichtiger Grundpfeiler. Aber ein erstes Gespräch darf locker sein.
4. Fehlende Aufmerksamkeit
Wer während eines Gesprächs ständig aufs Handy schaut, nur nickt oder "ja" oder "mmh" sagt, mit den Augen durch den Raum wandert oder sich anscheinend für andere Menschen in der Nähe mehr interessiert, signalisiert pures Desinteresse. Dein Gegenüber möchte das Gefühl haben, dass Du wirklich präsent bist.
➔ Jetzt bei Bütz Mich – der kölschen Partnersuche kostenlos anmelden*
Selbstbewusster flirten lernen: So steigerst Du Deine Ausstrahlung
Flirten beginnt oft mit einem positiven Selbstbild. Wenn Du Dich selbst wohlfühlst, strahlst Du das auch aus. Hier sind einige Strategien, um Dein Selbstbewusstsein beim Flirten zu stärken:
Akzeptiere Dich selbst – Niemand ist perfekt. Je mehr Du Dich selbst annimmst, desto entspannter wirst Du beim Flirten wirken.
Körperhaltung verbessern – Eine aufrechte Haltung und ein offener Blick signalisieren Selbstbewusstsein.
Übung macht den Meister – Je häufiger Du flirtest, desto sicherer wirst Du dabei. Ein freundliches Gespräch mit der Kassiererin oder ein Lächeln auf der Straße sind kleine Übungen für den großen Moment.
Positive innere Einstellung entwickeln – Gehe nicht mit der Erwartung auf einen Flirt, dass es „klappen muss“. Genieße den Moment – alles andere ergibt sich von selbst.
Atemtechniken nutzen – Vor einem Flirt kannst Du durch bewusstes Atmen Deinen Puls beruhigen und entspannter wirken. Das kann man ganz einfach lernen.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dein Selbstwertgefühl und deinen Erfolg beim Flirten steigern kannst? Hast du Fragen zu Liebe, Sex und Zärtlichkeit? Schreib mir gern eine E-Mail an louisa@letstalkaboutsex.tv oder besuche mich auf meiner Webseite www.letstalkaboutsex.tv Ich bin für dich da.
Fazit: Flirten ist eine Fähigkeit – und sie lässt sich erlernen
Flirten ist keine Magie, sondern eine erlernbare Fähigkeit. Wer weiß, wie Körpersprache, Humor und ehrliches Interesse wirken, hat die besten Chancen auf eine erfolgreiche Annäherung. Der Schlüssel liegt darin, authentisch zu bleiben und die richtige Balance aus Nähe und Distanz zu finden. Mit etwas Übung und einer positiven Einstellung wirst Du merken, dass Flirten nicht nur Spaß macht – sondern oft auch der Anfang von etwas Schönem sein kann.