Hier wird’s heiß – alles rund um Liebe, Sex und Zärtlichkeit gibt es von unserer Expertin Louisa Noack, Paar- und Sexualtherapeutin. Heute geht es um das Thema Attraktivität – was zieht uns an, was törnt uns ab? Kann man das überhaupt so pauschal sagen? Und was sagen Umfragen und Wissenschaftler dazu?
Bin ich eine 10 von 10?Was dich wirklich attraktiv macht!

Copyright: Louisa Noack / image generator pro
Was wirklich attraktiv und sexy ist – da gehen die Meinungen manchmal weit auseinander. Allerdings gibt es Dinge, die beim ersten Kennen lernen wirklich zählen – sagt jedenfalls die Wissenschaft.
Der erste Eindruck: Liebe auf den ersten Blick ist ein Phänomen
Der erste Eindruck zählt – und das schneller, als du vielleicht denkst. Studien zeigen, dass wir innerhalb von nur 150 Millisekunden entscheiden, ob uns jemand sympathisch ist oder nicht. Dabei spielen nicht nur das Aussehen, sondern auch Körpersprache, Stimme und sogar der Geruch eine Rolle.
Apropos Geruch: Ob wir jemanden „riechen können“, ist keine bloße Redewendung. Unser Geruchssinn nimmt unbewusst Pheromone wahr, die Informationen über das Immunsystem des Gegenübers liefern. Ein angenehmer Duft kann also tatsächlich die Anziehungskraft erhöhen.
Was uns wirklich anzieht, zeigt sich beim Kennenlernen
Während äußere Merkmale oft den ersten Eindruck prägen, sind es die inneren Werte, die langfristig zählen. Umfragen zeigen, dass Frauen bei Männern besonders auf Eigenschaften wie Treue, Humor und Intelligenz Wert legen. Männer hingegen schätzen bei Frauen neben dem Aussehen auch Eigenschaften wie Freundlichkeit und Empathie.
Ein selbstbewusstes Auftreten, ein herzliches Lächeln und eine positive Ausstrahlung sind ebenfalls Faktoren, die als attraktiv wahrgenommen werden. Diese Merkmale signalisieren Lebensfreude und Offenheit – Eigenschaften, die in zwischenmenschlichen Beziehungen geschätzt werden.
Es gibt Abtörner, die uns beim Flirten sofort abschrecken
Nicht zuhören ist der größte Abtörner beim ersten Date – das empfinden 68 Prozent der Singles so. Weitere No-Gos sind schlechte Manieren, übermäßiger Alkoholkonsum und unangenehmer Körpergeruch.
Ein weiteres Phänomen ist der sogenannte „Ick“ – ein plötzliches Gefühl von Abneigung gegenüber dem Partner oder der Partnerin, ausgelöst durch Kleinigkeiten wie lautes Kauen oder unpassende Kleidung.
Gemeinsame Werte sind das Fundament einer stabilen Beziehung
„Gleich und gleich gesellt sich gern“ – dieses Sprichwort hat wissenschaftlich gesehen mehr Gewicht als sein Gegenteil. Studien zeigen, dass Paare mit ähnlichen Werten, Interessen und Lebenszielen tendenziell stabilere und glücklichere Beziehungen führen.
Gemeinsame Werte schaffen eine solide Basis für Vertrauen und Verständnis. Sie erleichtern die Kommunikation und helfen, Konflikte konstruktiv zu lösen. In einer Welt, die sich ständig verändert, bieten gemeinsame Überzeugungen Halt und Orientierung.
Du möchtest mal wieder richtig flirten und suchst nach der großen Liebe? Dann entdecke Bütz Mich, das kölsche Partnerportal aus deiner Region.
➔ Jetzt bei Bütz Mich kostenlos anmelden*
Registrierung, Anmeldung und das Erstellen eines Nutzer-Profils sind kostenlos.
Gegensätze ziehen sich an – oder vielleicht doch nicht?
Der Mythos, dass Gegensätze sich anziehen, hält sich hartnäckig. Doch aktuelle Studien zeigen, dass Ähnlichkeiten in Persönlichkeit, Interessen und Werten wichtiger für eine langfristige Partnerschaft sind. Unterschiede können zwar spannend sein, gerade beim Kennen lernen! Aber sie führen aber oft zu Konflikten, wenn keine gemeinsame Basis vorhanden ist. Was ist spannender, als ein neuer Partner mit einem verrückten Hobby? Aber was, wenn ich irgendwann merke, dass mir genau dieses Hobby so gar keinen Spaß macht?
Wissenschaftler haben Eigenschaften für unsere Anziehung gefunden
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wahrnehmung von körperlicher Schönheit und Gesichtsschönheit befassen. Diese Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Merkmale universell als attraktiv gelten, während andere kulturell oder individuell variieren.
Gesicht: Was wird als besonders attraktiv empfunden?
- Symmetrie: Symmetrische Gesichter werden häufig als attraktiver wahrgenommen, da sie Hinweise auf genetische Gesundheit und stabile Entwicklung geben können.
- Durchschnittlichkeit: Gesichter, die dem Durchschnitt vieler Gesichter ähneln, werden oft als besonders ansprechend empfunden. Dies könnte evolutionär bedingt sein, da solche Gesichter als Hinweis auf genetische Vielfalt interpretiert werden.
- Jugendlichkeit: Merkmale wie glatte Haut, volle Lippen und große Augen werden mit Jugend und Fruchtbarkeit assoziiert und daher oft als attraktiv empfunden.
- Sexuelle Dimorphie: Ausgeprägte geschlechtsspezifische Merkmale, wie ein markantes Kinn bei Männern oder hohe Wangenknochen bei Frauen, können die Attraktivität steigern, da sie auf Geschlechtshormone und Fortpflanzungsfähigkeit hinweisen.
➔ Jetzt bei Bütz Mich – das kölsche Partnerportal – kostenlos anmelden*
Körper: Welche Merkmale gelten als attraktiv?
- Taille-Hüft-Verhältnis (WHR): Ein WHR von etwa 0,7 bei Frauen wird oft als besonders attraktiv angesehen, da er mit Fruchtbarkeit und Gesundheit in Verbindung gebracht wird.
- Körpermasseindex (BMI): Ein moderater BMI, der weder zu niedrig noch zu hoch ist, wird häufig bevorzugt, da er auf gute Gesundheit hinweisen kann.
- Muskulatur und Körperform: Bei Männern werden breite Schultern, ein V-förmiger Oberkörper und sichtbare Muskulatur oft als attraktiv empfunden, da sie Stärke und Vitalität signalisieren.
- Hautbild: Eine klare und gleichmäßige Haut wird allgemein als Zeichen von Gesundheit und Jugendlichkeit angesehen.
Kulturelle und individuelle Unterschiede sind vollkommen normal
Während einige Merkmale universell als attraktiv gelten, gibt es auch kulturelle und individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Schönheit. So können beispielsweise bestimmte Körperformen oder Hauttöne in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet werden.
Und natürlich prägt uns unser eigenes Leben und unsere Erinnerungen. Nicht wenige behaupten, sie würden auf eigenbestimmten Typ Mann oder Frau stehen. Kurze Haare, lange Haare, Bart, Tattoos, Piercings - wie schön, dass jeder und jede auf was anderes steht.
Hast du Fragen zu Liebe, Sex und Zärtlichkeit? Schreib mir gern eine E-Mail an louisa@letstalkaboutsex.tv oder besuche mich auf meiner Webseite www.letstalkaboutsex.tv Ich bin für dich da.
Jetzt direkt zu Let's Talk About Sex ➔
Attraktivität ist für die meisten viel mehr als nur ein schönes Äußeres
Biologische als auch kulturelle Faktoren beeinflussen schließlich die Wahrnehmung von Attraktivität. Symmetrie, Durchschnittlichkeit, Jugendlichkeit und geschlechtsspezifische Merkmale spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei individuelle Vorlieben und kulturelle Normen ebenfalls bedeutend sind.
Attraktivität ist mehr als nur ein schönes Äußeres. Es sind die inneren Werte, die uns wirklich verbinden. Ein aufrichtiges Interesse, gemeinsame Werte und eine positive Ausstrahlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Beziehung. Und vergiss nicht: Der erste Eindruck zählt – also sei du selbst und zeige dich von deiner besten Seite.