Hier wird’s heiß – alles rund um Liebe, Sex und Zärtlichkeit gibt es von unserer Expertin Louisa Noack, Paar- und Sexualtherapeutin. Heute geht es darum, was wirklich zählt, wenn es darum geht, dem Partner oder der Partnerin die Liebe zu zeigen.
ValentinstagEin Fest der Liebe oder nur ein Tag für die Wirtschaft?
![Ein Mann schenkt einer Frau einen großen Teddybären mit Herz zum Valentinstag. Bild im Comic-Style.](https://static.express.de/__images/2025/02/12/3096122e-b78f-41e0-96e6-77c5de43516e.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1142&fm=jpeg&s=4b0fbf9f5258a1c0feab4474e879aa60)
Copyright: Louisa Noack / image generator pro
Auch wenn es etwas überspitzt dargestellt ist: Der Valentinstag wird gern genutzt, um teure Geschenke zu machen, die zeigen sollen, wie viel einem der Partner oder die Partnerin bedeutet. Dabei geht es eigentlich um viel mehr - oder weniger - als das.
Warum der Valentinstag gefeiert wird
Der Valentinstag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird, gilt als Tag der Liebe und Romantik. Doch woher kommt diese Tradition? Der Ursprung des Valentinstags liegt im dritten Jahrhundert und ist eng mit dem heiligen Valentin von Terni verbunden. Valentin, ein Priester im antiken Rom, soll Liebespaare trotz des Verbots von Kaiser Claudius II. getraut haben. Er wurde schließlich hingerichtet, weil er den kaiserlichen Erlass missachtete, und starb am 14. Februar. Der Tag wurde später von der Kirche zu Ehren seines Martyriums eingeführt.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Valentinstag von einem religiösen Gedenktag zu einem weltweiten Fest der Liebe. Besonders im viktorianischen England wurde es populär, handgeschriebene Liebesbriefe, sogenannte Valentinsgrüße, auszutauschen. Heute steht der Valentinstag vor allem für Blumen, Schokolade und romantische Gesten.
Ein Tag der Wirtschaft oder der Liebe?
Kritiker sehen den Valentinstag oft als ein Fest, das hauptsächlich von der Wirtschaft vorangetrieben wird. Und tatsächlich: Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2023 geben etwa 63 Prozent der Deutschen Geld für Geschenke am Valentinstag aus, wobei Blumen, Süßigkeiten und Schmuck besonders beliebt sind. Die Wirtschaft profitiert enorm – allein in Deutschland werden jährlich mehrere Hundert Millionen Euro rund um den Valentinstag ausgegeben.
Doch bedeutet das, dass der Valentinstag nur ein kommerzielles Event ist? Nicht unbedingt. Für viele Paare ist der Tag eine Gelegenheit, bewusst Zeit füreinander zu reservieren und ihre Beziehung zu feiern. Die Geschenke sind dabei oft eher ein Symbol der Liebe als ein Ausdruck von Konsum.
Viele fühlen sich unter Druck gesetzt
So romantisch der Valentinstag auch sein mag, er kann Paare auch unter Druck setzen. Die Frage „Muss ich meinem Partner etwas schenken?“ beschäftigt viele. Der gesellschaftliche und kommerzielle Hype um den Tag kann dazu führen, dass Menschen das Gefühl haben, sie müssten etwas Besonderes leisten, um ihre Liebe zu beweisen. Dies kann gerade für Paare, die sich in einer angespannten Phase befinden, belastend sein.
Eine Umfrage von YouGov zeigt, dass 28 Prozent der Befragten den Valentinstag als überbewertet empfinden, während 19 Prozent sich vor allem gestresst fühlen, weil sie nicht wissen, wie sie den Tag gestalten sollen. Auch Singles fühlen sich oft ausgeschlossen oder erinnert daran, dass sie keinen Partner haben.
Du suchst noch den passenden Partner oder die passende Partnerin für eine feste Beziehung und dein Liebesglück? Dann entdecke Bütz Mich, das kölsche Partnerportal aus deiner Region.
➔ Jetzt bei Bütz Mich kostenlos anmelden*
Registrierung, Anmeldung und das Erstellen eines Nutzer-Profils sind kostenlos.
Einmal im Jahr die Liebe zeigen
Die Frage, ob der Valentinstag als einziger Tag im Jahr ausreicht, um die Liebe zu feiern, wird oft kontrovers diskutiert. Natürlich ist es schön, am 14. Februar eine besondere Geste zu machen, doch Liebe lebt von Kontinuität und den kleinen Aufmerksamkeiten im Alltag. Ein spontanes Kompliment, ein unerwartetes „Ich liebe dich“ oder ein liebevoll gekochtes Abendessen können oft mehr bewirken als ein großes Geschenk am Valentinstag.
Paartherapeuten raten dazu, den Valentinstag nicht als Pflichtveranstaltung zu sehen, sondern als eine von vielen Gelegenheiten, die Liebe zu zeigen. Es geht nicht um teure Geschenke oder außergewöhnliche Gesten, sondern um das Gefühl, dem Partner Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu schenken.
Wie kann man den Valentinstag also entspannt und bedeutungsvoll feiern? Hier ein paar praktische Tipps.
1. Gemeinsame Zeit schenken: Anstatt in materielle Geschenke zu investieren, könnt ihr den Valentinstag nutzen, um Zeit miteinander zu verbringen. Ein Spaziergang, ein selbstgekochtes Abendessen oder ein gemeinsamer Filmabend schaffen bleibende Erinnerungen.
2. Individuell statt konventionell: Überlegt, was eurem Partner wirklich Freude bereitet. Vielleicht ist es eine persönliche Nachricht, ein gemeinsames Hobby oder ein kleines, handgemachtes Geschenk.
3. Den Druck rausnehmen: Sprecht offen über eure Erwartungen. Wenn ihr beide findet, dass der Valentinstag kein großes Event sein muss, könnt ihr den Tag entspannt und stressfrei angehen.
4. Die Liebe im Alltag feiern: Der Valentinstag sollte nicht der einzige Tag im Jahr sein, an dem ihr eure Liebe feiert. Kleine Gesten im Alltag sind genauso wichtig – und oft viel bedeutsamer.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Beziehung stärken kannst? Hast du Fragen zu Liebe, Sex und Zärtlichkeit? E-Mail louisa@letstalkaboutsex.tv oder besuche mich auf meiner Webseite www.letstalkaboutsex.tv und erzähl mir mehr:
Valentinstag als Chance, nicht Pflicht
Der Valentinstag kann eine wunderbare Gelegenheit sein, die Liebe zu feiern, muss aber kein Stressfaktor sein. Ob mit einer romantischen Geste, einem kleinen Geschenk oder einfach durch gemeinsame Zeit – es kommt darauf an, dass der Tag zu euch als Paar passt. Wichtig ist, dass die Liebe nicht nur an einem Tag im Jahr gefeiert wird, sondern jeden Tag kleine Momente der Nähe und Wertschätzung ihren Platz finden.