Weiterhin gibt es Probleme mit den Blitzern auf der Kölner Zoobrücke.
Seit zehn Jahren defektBlitzer auf der Kölner Zoobrücke – so ist der aktuelle Stand
![05.10.2023, Köln: Auf der Zoobrücke gilt jetzt Tempo 50.
Foto: Michael Bause](https://static.express.de/__images/2025/02/12/545b3a70-ae71-4b4d-9c5c-0c004028614e.jpeg?q=75&q=70&rect=162,0,3555,2666&w=2000&h=1334&fm=jpeg&s=ed2382b6584fb47cc9d2115783259091)
Copyright: Michael Bause
Das Foto vom 5. Oktober 2023, Köln: Auf der Zoobrücke gilt jetzt Tempo 50. Foto: Michael Bause
Fast eineinhalb Jahre sind vergangen, seit bekannt wurde, dass die Blitzer auf der Kölner Zoobrücke seit zehn Jahren teilweise defekt sind.
Die Anlagen wurden noch immer nicht ausgetauscht. Ein Sprecher der Stadt hat dies auf Anfrage bestätigt. Er erklärte: „Die Suche nach technisch umsetzbaren Möglichkeiten dauert an.“ Einen konkreten Zeitpunkt für den Austausch kann die Stadt derzeit nicht nennen.
Zoobrücke: Darum funktionieren die Biltzer immer noch nicht
Das Hauptproblem bei den geplanten, neuen laserbasierten Blitzanlagen ist weiterhin die Stromversorgung. Auf der Brücke steht nicht ausreichend kabelgebundener Strom zur Verfügung. Die Stadt sucht nach einer Lösung, die ohne externe Stromzufuhr arbeitet.
Hier lesen: Großer ADAC-Test Die Rot-Sünden von Köln – über 25.000 Euro Bußgeld an nur einem Vormittag
Seit dem 1. Oktober 2023 gilt aufgrund von Brückenschäden auf der Zoobrücke eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 statt der bisherigen 80 Stundenkilometer.
Kurz nach der Einführung wurde jedoch klar, dass die Stadt nicht in der Lage ist, die Einhaltung des neuen Tempolimits zu überwachen.
Hier unsere Fotogalerie zu den Kölner Blitzern anschauen:
Bis auf einen funktionierenden Blitzer auf Höhe der Amsterdamer Straße sind alle anderen Blitzanlagen auf der Brücke defekt.
Seit Januar 2014 ist die Anlage in Fahrtrichtung Kalk, die sich in der Mitte der Brücke befindet, außer Betrieb. Die gegenüberliegende Anlage fiel im Juli 2014 aus. Die Sensoren der Anlage auf Höhe des Auenwegs, Fahrtrichtung Kalk, versagen seit Oktober 2020 (rechte Spur), Januar 2023 (mittlere Spur) und Juni 2023 (linke Spur).
Auch in Fahrtrichtung linksrheinisch funktionieren die Sensoren seit Oktober 2020 (rechte Spur), August 2023 (mittlere Spur) und September 2022 (linke Spur) nicht mehr.
Geschwindigkeit auf der Zoobrücke wird nicht oft überschritten
Interessanterweise zeigen Messungen mit Seitenradargeräten, dass die Autofahrer sich auch ohne Kontrollen weitestgehend an das neue Tempolimit halten. Laut Stadtsprecher liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Zoobrücke derzeit bei etwa 50 Stundenkilometern.
Das Verkehrsdezernat hatte die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 50 km/h mit der Notwendigkeit begründet, die Sicherheit zu erhöhen. Dies sei notwendig, da die Schutzelemente zwischen Auto- und Radwegen sowie Fußgängern und Fußgängerinnen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprächen. (red/KI)