Exklusive Bar in der CityOffiziell: Kölner (29) ist bester Bartender Deutschlands

Copyright: The Grid Bar
Marian Krause aus Köln ist Deutschlands bester Bartender 2021.
Köln – Deutschlands bester Bartender 2021 kommt aus Köln. Marian Krause (29) setzte sich gegen 14 Konkurrenten beim „World Class” Bartender Wettbewerb in Berlin durch. Damit qualifizierte er sich für den Kampf um den internationalen Titel.
- Deutschlands bester Bartender kommt aus Köln
- Marian Krause überzeugte die Jury mit Kölschem Cocktail
- Er betreibt die „The Grid Bar” in der Friesenstraße
Seit 2018 führt Krause die exklusive Cocktaillounge „The Grid Bar” in der Friesenstraße. Den begehrten Titel erreichte er am 26. April schon zum zweiten Mal. Bereits 2015 wurde er zum besten Bartender Deutschlands gekürt.
Bester Bartender Deutschlands: Kölner überzeugt die Jury
Ob Bartender oder Barkeeper – mit der Bezeichnung nimmt Marian Krause es nicht so ernst. Dennoch erklärt er den Unterschied: „Ein Barkeeper führt die gesamte Lokalität, während ein Bartender hinter der Theke steht und die Drinks mixt.”
Doch das ist trotzdem nicht alles, wie der globale Wettberwerb zeigt. Wer der beste Bartender der Welt werden will, muss verschiedene Aufgaben lösen. Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung eines Online-Konzeptes in Zusammenarbeit mit einem Vodka-Hersteller. „Man muss auch ein guter Gastgeber sein und sein Wissen an die Gäste weitergeben. Wir möchten sie sensibilisieren, alkoholische Getränke bewusst zu genießen”, betont Krause.
Kölscher Cocktail sichert dem Kölner Marian Krause den Sieg
Seinen bisherigen Sieg als Deutschlands bester Bartender erreichte er mit einer Kreation aus seiner Wahlheimat Köln. Im Jahr 2011 kam Krause von der Ostseeküste an den Rhein. Im Wettbewerb mussten die Kandidaten einen Cocktail kreierten, der an ihre Heimat erinnert.

Copyright: The Grid Bar
Marian Krause betreibt die „The Grid Bar” in Köln.
Krause entwickelte das „Fisternöllche”. Einen aperitif-ähnlichen Cocktail aus Belsazar Rosé und selbstgemachter Waldmeisterlimonade. „Das Belsazar Rosé erinnert an die Kalte Ente, die in Köln oft zu Karnevalssitzungen gereicht wird”, erklärt er. Der Waldmeister wachse vor allem in Dünnwald.
Die Jury, bestehend aus renommierten Bartendern Deutschlands, überzeugte neben dem Geschmack auch die Optik, die Kreativität sowie die Geschichte zu Krauses „Fisternöllche”.
Marian Krause: „Ich wollte Fluggerätemechaniker werden”
Bartender war nicht immer Krauses Traumberuf. „Ich wollte Fluggerätemechaniker werden“, erinnert er sich. Doch weil der Bewerbungsprozess so lange dauerte, fing er schließlich eine Ausbildung zum Hotelfachmann auf Usedom an. Dort entdeckte er den Reiz der Bar.
„Eine Bar ist der sozialste Ort im Hotel”, schwärmt er. Seine Mutter war von dem Berufswunsch ihres damals erst 17-jährigen Sohnes noch nicht überzeugt. Aber Krause zeigte schnell sein Talent. Er fing an, als Showbarkeeper durch Europa zu touren und wurde sogar Deutscher Meister. „Zum Glück hat sich die Barszene in den 2000er-Jahren professionalisiert.”
In Köln vertieft Marian Krause das Bartender-Handwerk
Dann wollte er tiefer in den Beruf einsteigen und kam nach Köln, wo er viel über die Materie lernte. 2018 gründete er schließlich seine eigene Bar, die „The Grid Bar”. Wer dort einen Cocktail oder eine Zigarre genießen will, muss erst einmal an der Tür klingeln.
Wegen Corona ist sie natürlich derzeit geschlossen. Mit fertigen Cocktails, die über den Handel verkauft werden und einer neu ins Leben gerufenen Eisdiele namens „Kölsche Kugel” halten sich Krause und sein Team über Wasser.

Copyright: The Grid Bar
Marian Krause während des Wettbewerbs zu Deutschlands bestem Bartender 2021.
Jetzt hat er aber erst einmal Zeit, sich auf den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Das globale Finale wird online aus London stattfinden. Jeder Teilnehmer soll einem Bartender vor Ort virtuell Anweisungen für den Drink geben.
Seine Inspiration holt sich Marian Krause vor allem aus der Recherche. „Natürlich gehören eigene Kreativität und Erfahrung dazu. Man sollte sich aber auch immer mit der Geschichte der Spirituosen und der Zutaten auseinandersetzen. Dann kommt man auf die verschiedensten Ideen.” Heutzutage arbeite ein professioneller Bartender ähnlich wie ein Sternekoch, erklärt er.
Das Cocktail-Rezept: „Fisternöllche”
30ml Belsazar Rosè | 100ml hausgemachte Waldmeisterlimonade*1 Pinselstrich Waldmeister Farbe** | 1 Spritzer Limette | 1 Waldmeisterblatt1 Weinglas

Copyright: The Grid Bar
Den Kölschen Drink „Fisternöllche” kreierte Marian Krause für den Wettbewerb zu Deutschlands bestem Bartender.
In das vorgekühlte Weinglas einen großen Eiswürfel geben, Belsazar Rosé sowie die Waldmeisterlimonade dazu geben, kurz umrühren und mit einem Spritzer frischer Limette verfeinern. Mit einem Pinsel die Waldmeisterfarbe an das Weinglas streichen und mit einem Waldmeisterblatt garnieren.
*Waldmeisterlimonade
3g getrockneter Waldmeister50g Zucker300ml WasserSaft einer frischen Limette
Den Waldmeister mit Wasser und Zucker vakuumieren und im Sous Vide bei 60 Grad für zehn Minuten ziehen lassen. Alternativ kann hier ein einfacher Zipperbeutel verwendet werden. Anschließend das Ergebnis durch einen Kaffeefilter geben und den Saft einer Limette dazu geben und kalt stellen. Zum Schluss das Ganze mit Kohlensäure karbonisieren.
**Waldmeister Farbe
50ml Waldmeister-Wasser100g Zucker2g getrockneter Waldmeister1 Priese rote Lebensmittelfarbe1 Priese Xantan
Den getrockneten Waldmeister als Tee aufgießen und zehn Minuten ziehen lassen. Zucker dazu geben und rühren bis er sich aufgelöst hat. Jetzt die rote Lebensmittelfarbe und das Xanthan in einen Topf geben und für zehn Minuten köcheln lassen. Anschließend mit einem Mixer gut verrühren und abkühlen.