Kult-SchuheInnenstadt-Filiale eröffnet bald in Köln – wird die größte in Deutschland

Ein Baucontainer steht vor einem Geschäft in der Schildergasse. Hier entsteht die größte deutsche Dr.-Martens-Filiale.

Hier entsteht die größte Dr.-Martens-Filiale in Deutschland. Aktuell, Foto vom 23. Februar 2023, wird das Ladenlokal auf der Schildergasse noch umgebaut.

In Köln eröffnet in Kürze ein weiterer Schuhladen der bekannten Marke Dr. Martens. Es soll die größte Filiale in Deutschland werden. Wussten Sie, dass ein Deutscher die Schuhe erfunden hat?

von Matthias Trzeciak  (mt)

Diese Schuhe waren schon in den 80er- und 90er-Jahren Kult. Hollywood-Star Emma Watson trägt sie, Musikerin Gwen Stefani liebt sie. Gemeint sind Stiefel der Marke Dr. Martens. Das Dr. wird dabei als „Doc“ ausgesprochen.

In Kürze eröffnet in Köln ein zweiter eigener Store. Es wird der größte in Deutschland. Aktuell wird in dem Laden auf der Schildergasse 105a noch fleißig gebaut, gehämmert und gewerkelt. Am 23. März 2023 soll alles fertig sein. Die bisherige Filiale auf der Ehrenstraße bleibt bestehen.

Zweite Dr.-Martens-Filiale in Köln – Eröffnung am 23. März

Laut Dr. Martens handelt es sich um den 17. Store in Deutschland und den siebten in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Der britische Schuhhersteller wird dann nicht nur die kultigen Stiefel anbieten. Was viele vielleicht nicht wissen, auch „normale“ Halbschuhe und Sandalen gehören zum Sortiment. Das Geschäft entsteht mitten in der Kölner Innenstadt auf einer Fläche von 128 Quadratmetern.Hier eine Liste mit ehemaligen Kölner Kult-Geschäften, die es inzwischen nicht mehr gibt:

Besonderer Hingucker wird der Kassenbereich. Die Rückwand wird von Kölner Artwork-Künstlern und -Künstlerinnen gestaltet. Auch andere Stores wurden damit schon aufgepeppt. Weitere Artworks sollen das industrielle Storedesign in Köln zu etwas Besonderem machen.

Ein deutscher Arzt hat die Dr. Martens erfunden

Aber was macht die Marke Dr. Martens so kultig und beliebt? Erfunden hat die Schuhe mit der markanten Sohle tatsächlich ein Arzt. Es war der deutsche Doktor mit dem Namen Klaus Märtens. Seine Idee nach dem Zweiten Weltkrieg: Er wollte bequeme Schuhe entwickeln, mit weicheren Sohlen. Der Clou: Er entwickelte eine mit Luft gefüllte Sohle, die zum Verkaufshit wurde.Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Der englische Unternehmer Bill Griggs kaufte mit Beginn der 1960er-Jahre die Lizenz für die Produktion der Schuhe für den britischen Markt. Die typische Sohle nannte er „AirWair“ und Griggs erfand auch die bis heute typische gelbe Naht an der Sohle. Übrigens: Am 1. April 1960 wurde erstmals das Modell 1460 auf den Markt gebracht. Der Schuh ist auch heute noch im Programm. 

In den 1970er-Jahren geriet die Marke in Kritik, weil die Stiefel vermehrt in der Skinhead- und Punk-Szene getragen und mit Gewaltaktionen in Verbindung gebracht wurden. Es gab sogar eine Version mit Stahlkappe im Vorderbereich.

Dr. Martens Schuhe stehen auf einer Mauer. Im Hintergrund befindet sich der Kölner Dom.

Die Klassiker von Dr. Martens – das Modell 1460 mit der bekannten gelben Naht an der Sohle.

Ein Comeback feierten die Schuhe in den 1990er-Jahren in der sogenannten Grunge-Szene. Erneut wurden sie als Symbol für das Anderssein eingesetzt. 

In Schieflage geriet das Unternehmen zu Beginn der 2000er-Jahre. Unter anderem wurde die Produktion aus Kostengründen nach China verlagert. Mit neuen ausgefallenen Designs gelang es dem Schuhhersteller ab 2010, wieder auf Kurs zu kommen. Inzwischen wird auf der ganzen Welt produziert – überwiegend in Asien. Zuletzt waren es zehn Millionen Paar.