In Köln gibt es erneut einen Prozess wegen Dubai-Schokolade.
Tendenz ist klarVerbrauchertäuschung bei Dubai-Schokolade? Händler zieht vor Kölner Gericht

Copyright: dpa
Ein Händler ist wegen der Dubai-Schokolade in Köln vor Gericht gezogen.
Der Hype um die Dubai-Schokolade: Auch in Köln standen sie Schlange, um die Köstlichkeit zu ergattern. Aber was, wenn die Schoki zwar Pistaziencreme und knuspriges Engelshaar enthält, aber gar nicht in Dubai zusammengerührt wurde?
Damit musste sich am Dienstag (18. Februar 2025) mal wieder das Kölner Landgericht beschäftigen. Das hatte unter anderem bereits im Januar per einstweiliger Verfügung entschieden, dass zum Beispiel Aldi Süd seine „Alyan Dubai Handmade Chocolate“ nicht mehr verkaufen darf. Die wurde nämlich in der Türkei hergestellt.
Dubai-Schokolade: Händler zieht vor Kölner Landgericht
Das stand zwar hinten drauf, doch die Kölner Richter sahen dennoch die Gefahr einer Verbrauchertäuschung. Die Schokolade erwecke den fälschlichen Eindruck, sie sei in Dubai hergestellt worden, so die Begründung. Auch habe sie keinen sonstigen geografischen Bezug zu Dubai.
Gegen eine weitere Entscheidung wehrt sich aktuell ein Händler und hat Widerspruch eingelegt. Vor dem Landgericht Köln kam es jetzt allerdings noch nicht zu einer Entscheidung, jedoch wurde in der mündlichen Verhandlung eine Tendenz deutlich.
„Die Kammer hat zum Ausdruck gebracht, dass sie nach dem vorläufigen Beratungsergebnis dazu tendiert, die einstweilige Verfügung zu bestätigen und den Vertrieb weiterhin zu untersagen“, erklärte Landgerichtssprecherin Diana Renk am Dienstagnachmittag gegenüber EXPRESS.de.
Die Entscheidung der Kammer wird am Dienstag (25. Februar) vor dem Kölner Landgericht verkündet.
Im Winter hatte der Dubai-Schoki-Hype auch Köln erreicht. Als in der Lindt-Boutique am Neumarkt limitierte Tafeln verkauft wurden, harrten die ersten bereits seit der Nacht vor dem Laden aus.
Lindt hatte seine eigene Version der begehrten Schokolade auf den Markt gebracht – made in Germany. Den Namen änderte das Unternehmen daher wenig später in „Dubai Style Chocolade“ um. Es gibt sie inzwischen auch in diversen Supermärkten.