Hochwasser-HeldenKölner Strömungsretter in überflutetem Erftstadt im Einsatz

Zwei Taucher sind unter Wasser.

Strömungsretter der Kölner Feuerwehr sind aktuell in Erftstadt im Einsatz. Das Symbolfoto zeigt die Taucher bei einer Übung.

Die Hochwasserlage ist in vielen Orten dramatisch. Unter den zahlreichen Einsatzkräften sind auch die Strömungsretter der Kölner Feuerwehr.

von Iris Klingelhöfer  (iri)

Köln/Erftstadt. Die Hochwasser-Katastrophe bringt alle Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Sie retten Menschen und tun alles, um das Schlimmste zu verhindern. Bis zur völligen Erschöpfung. Wahre Helden – zu denen ganz besonders auch die Strömungsretter der Kölner Feuerwehr gehören.

Kölner Strömungsretter aktuell in Erftstadt im Einsatz

Die Spezialtaucher sind derzeit in Erftstadt im Einsatz, konnten dort erst am Donnerstag (15. Juli) elf Personen aus den überfluteten, eingeschlossenen Gebieten retten. Unter anderem musste sich ein Strömungsretter mit einer Person mehrere hundert Meter im Wasser abtreiben lassen, bis beide von einem Rettungshubschrauber mittels Winde in Sicherheit gebracht werden konnte. Die Situation in Erftstadt ist äußerst dramatisch.

„Freitagmorgen wurden die Mannschaften ausgetauscht. Aktuell sind fünf Taucher in Erftstadt vor Ort“, so Feuerwehr-Sprecherin Susanne Hörle.

Strömungsretter bereiten sich vor, sie tragen Taucheranzüge und Sauerstoffflaschen.

Die Strömungsretter sind eine Sondereinheit der Kölner Feuerwehr. Hier ist einer in voller Montur zu sehen.

Die Strömungsretter sind eine Sondereinheit der Berufsfeuerwehr, stationiert sind sie auf der Feuerwache 1 (Innenstadt). Ihre Einsatzgebiete sind in erster Linie die Gewässer im Kölner Stadtgebiet und in der Umgebung. Sie werden aber auch überregional angefordert. Einsatzschwerpunkte sind der Rhein und die Hafenanlagen.

Kölner Strömungsretter: 36 Taucher rundum die Uhr einsatzbereit

Derzeit verfügt der Wasserrettungsdienst über 36 aktive Feuerwehrtaucher. Verteilt auf zwei Wachabteilungen, sind sie rund um die Uhr einsatzbereit. Die Taucher nehmen ihre Aufgaben in einer Springerfunktion wahr. Sie sind grundsätzlich auf dem zweiten Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 1 eingesetzt und führen Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungseinsätze durch. Erst bei einem Einsatz für den Wasserrettungsdienst wird das Fahrzeug der Taucher besetzt.

Zu den Einsatzgebieten der Taucher gehören unter anderem die Menschenrettung in fließenden und stehenden Gewässern, die Suche vermisster Personen, technische Hilfeleistung und Sachbergung, Bergung und Hilfeleistung bei Schiffshavarien, Boots- und Schiffsbrandbekämpfung sowie die Eisrettung in fließenden und stehenden Gewässern. 2019 waren die Kölner Strömungsretter durchschnittlich jeden 5. Tag im Einsatz.