Grippe-Alarm in KölnZahlen schießen in die Höhe – Gesundheitsamt mit dringender Bitte

Dr. Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln, bei einem Gespräch

Dr. Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln, bei einem Gespräch am 8. Juli 2022.

Die Stadt Köln und das Gesundheitsamt fordern Kölner und Kölnerinnen auf, sich möglichst zeitnah gegen Grippe impfen zu lassen.

Kaum noch Corona-Beschränkungen in der Stadt – doch jetzt hat die Grippe viele Kölner und Kölnerinnen erwischt.

In der aktuellen Influenza-Saison 2022/2023 wurden dem Gesundheitsamt bisher 740 Influenza-Fälle, darunter 344 Kölner Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren gemeldet, teilt die Stadt mit.

Kölner Gesundheitsamt meldet erhebliche Zunahme an Grippe-Fällen

„Das ist eine erhebliche Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren, in denen die Zahlen pandemiebedingt niedrig blieben“, heißt es in einer Mitteilung vom 6. Dezember 2022. In der Saison 2021/22 registrierte das Gesundheitsamt in der gesamten Saison 88 Influenza-Fälle. In der Saison 2020/21 wurden nur zwei Fälle gemeldet.

Die Grippe (Influenza) ist nicht nur eine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, warnt das Gesundheitsamt. Die beste Möglichkeit, sich und andere gegen Grippe zu schützen, sei die Grippe-Impfung. Außerdem könne das Tragen einer medizinischen Maske hilfreich sein.

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Dr. Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln, betont: „Die Grippeimpfstoffe sind gut getestet und werden jedes Jahr angepasst. Die Impfung ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie besonders wichtig, das lässt sich auch an den Zahlen erkennen. Doch der Höhepunkt der Influenzasaison steht uns noch bevor, dieser findet meist erst in den Monaten Januar und Februar statt.“

Die Grippe äußert sich meist durch ein plötzliches Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Husten, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen. Ungeschützte Personen können sich sehr leicht anstecken, da die Grippe bereits während der Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch ansteckend ist. Die Übertragung erfolgt über Tröpfchen, etwa durch Sprechen, Husten oder Niesen, aber auch über die Hände.

Das Gesundheitsamt empfiehlt: Besonders ältere Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit Grunderkrankungen sollten sich schnell impfen lassen. Bei diesen Personen bestehe ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf.

Grippe-Virus in Köln: Hier können Sie impfen lassen

Wie sich Kölner und Kölnerinnen impfen können? Entsprechende Impfmöglichkeiten bieten die Hausarztpraxen und die Impfstelle im Gesundheitsamt am Neumarkt 15-21.

Die Impfstelle im Gesundheitsamt ist noch bis Freitag, 23. Dezember 2022, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Besucher und Besucherinnen werden gebeten, ihren Impfausweis und ein Ausweisdokument mitzubringen. (mt)