Hiobsbotschaft für KVB-ProjektKölner platzt der Kragen: „Wird immer absurder“

Eine Baustelle der Kölner Stadtbahn

Auch hier wird an der Nord-Süd-Stadtbahn gearbeitet – das undatierte Foto zeigt die Kreuzung Bonner Straße / Schönhauser Straße / Marktstraße.

Die dritte Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn in Köln wird sich um zwei weitere Jahre nach hinten verschieben. Es geht um ein 2,1 Kilometer langes Teilstück. Grund sind mögliche Blindgänger im Boden.

von Matthias Trzeciak  (mt)

Die Nord-Süd-Stadtbahn in Köln: ein Dauerthema. Und jetzt die nächste Hiobsbotschaft.

Konkret geht es um die dritte Baustufe. Die Linie 5 soll künftig von der Arnoldshöhe am Bonner Verteiler direkt zum Dom fahren. Doch daraus wird jetzt erstmal nichts.

Nord-Süd-Stadtbahn in Köln: Zwei Jahre Verzögerung wegen Blindgängern

Das Projekt verschiebt sich um zwei Jahre. Grund: Während der Bauarbeiten wurden mehrere Weltkriegsbomben oberflächennah gefunden, sodass die Bezirksregierung Düsseldorf weitere Untersuchungen veranlasst hat. Das teilt die Stadt Köln am Mittwoch (8. November 2023) auf Facebook mit.

Die Suche nach den Blindgängern wird von Experten und Expertinnen einer Spezialfirma überwacht. Etwa 65 Prozent des Baufeldes sind bereits untersucht worden. Dabei wurden circa 260 sogenannte „Verdachtspunkte“ erkannt, welche durch kleinräumige Aufgrabung überprüft und als unkritisch bewertet werden konnten.

Durch die zusätzlichen zeitaufwändigen Sicherheitsanforderungen ergeben sich weitreichende Auswirkungen auf die Bauzeit der dritten Baustufe. Ursprünglich war die Rede von einer Gesamtbauzeit von etwa 46 Monaten.

Mit dem Baubeginn zum Ende des Jahres 2021 war eine Fertigstellung bis Ende 2025 vorgesehen. 

KVB: Inbetriebnahme der Strecke voraussichtlich 2028

Die Inbetriebnahme der Strecke erfolgt nun voraussichtlich im Frühjahr 2028.

Auf Facebook wird die Verzögerung heftig diskutiert und kritisiert. So schreibt ein Kölner: „Kein einziges Projekt wird fristgerecht fertig und die Ausreden immer absurder.“

Hier das Facebook-Posting der Stadt Köln anschauen:

Ein anderer kommentiert: „Als der Bau vor 20 Jahren begann, habe ich vorhergesehen, dass ich die Eröffnung vor meinem Renten-Eintritt nicht erleben werde. Voilà!“

„Zwei Kilometer … die Ausbaustrecke ist zwei Kilometer lang und ihr braucht mal eben zwei Jahre mehr … das ist doch unterirdisch“, beklagt sich ein weiterer Nutzer.

Vier neue Haltestellen sollen auf dem 2,1 Kilometer langen Teilstück der dritten Baustufe von der Marktstraße bis zur Endhaltestelle Arnoldshöhe entstehen: Cäsarstraße, Bonner Straße/Gürtel, Ahrweilerstraße und Arnoldshöhe.