Was für ein dicker OschiSonne „angeknabbert“ – hier gab es in Köln den besten Blick

Eine Frau guckt durch ein Riesen-Teleskop.

Die partielle Sonnenfinsternis konnte am Samstag (29. März 2025) von der Kölner Volkssternwarte aus beobachtet werden. 

Die partielle Sonnenfinsternis hat auch viele Kölnerinnen und Kölner begeistert. 

von Iris Klingelhöfer  (iri)

Tolles Erlebnis: Bei der partiellen Sonnenfinsternis ist die Sonne vom Mond „angeknabbert“ worden. Auch viele Kölnerinnen und Kölner wollten sich das Himmelsspektakel am Samstag (29. März 2025) nicht entgehen lassen. 

Auf der Volkssternwarte im Stadtteil Sülz herrschte am Mittag großer Andrang und Staunen vor allem bei den Pänz. 

Kölner Volkssternwarte lädt zum Sonne-Beobachten ein

Von dort aus konnte man die partielle Sonnenfinsternis ab circa 11.18 Uhr super beobachten. Bei dem Himmelshighlight des Jahres hat sich der Neumond vor die Sonne geschoben und diese teilweise verdeckt. Dadurch sah es so aus, als wäre von der Sonne ein Stück „abgeknabbert“ worden. 

Die Kölner Volkssternwarte hatte am Samstag anlässlich des Astronomietags 2025 zur Live-Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis eingeladen. 

Im Observatorium stehen gefilterte Teleskope. Wichtig, denn man sollte nie ungeschützt direkt in die Sonne gucken.

Denn durch die enorme Energie der gebündelten Strahlen drohen sonst schwere, irreparable Augenschäden. Daher waren viele, die sich im Freien die partielle Sonnenfinsternis nicht entgehen lassen wollten, mit speziellen Sonnenfinsternisbrillen unterwegs. 


Habt ihr auch die partielle Sonnenfinsternis beobachtet und wollt eure Fotos/Geschichte mit anderen teilen? Dann meldet euch bei uns!

Hier direkt Foto, Video oder Info hochladen!

Auch am Sonntag (30. März) bietet die Volkssternwarte faszinierende Einblicke in das abwechslungsreiche Leben der Sonne. Die „heiße Liveshow“ um 11 Uhr ist kostenlos und findet bei wolkenlosem Himmel oder leichter Bewölkung statt.

Der Neumond hat sich teilweise vor die Sonne geschoben.

Die partielle Sonnenfinsternis konnte von der Kölner Volkssternwarte aus beobachtet werden.

Am Samstag hatten die Besucherinnen und Besucher Glück. Der Himmel über Köln war bei der partiellen Sonnenfinsternis wolkenlos und bot so einen perfekten Blick. 

Hier lesen: Vegane Pizza und Halal-Burger Beliebter Kölner Lieferservice muss schließen – Grund macht wütend

Wer das Himmelsspektakel verpasst hat, muss nicht mehr so lange warten: Die Chance, in Deutschland die nächste partielle Sonnenfinsternis zu beobachten, wird am 12. August 2026 sein. Dann wird sogar ein deutlich größerer Teil der Sonne vom Mond bedeckt sein. 

Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis dauert es hingegen noch 56 Jahre. Sie wird erst am 3. September 2081 in Deutschland zu sehen sein. (iri)