Die Feuer- und Rettungswache 1 in Kölns Innenstadt gehört zu den am häufigsten alarmierten Wachen im Stadtgebiet. Um sie bald in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wurde ein Planungswettbewerb ausgerufen.
Erste BilderSo soll die neue Kölner Feuerwache in der Innenstadt aussehen

Copyright: Stadt Köln
So sieht die Feuerwache 1 an der Agrippastraße in der Kölner Innenstadt noch aus.
Der Neubau der Feuer- und Rettungswache 1 an der Agrippastraße wird konkreter – zumindest auf dem Papier: Die Jury des Planungswettbewerbs hat sich für einen der vielen eingereichten Entwürfe entschieden.
Bereits vor zweieinhalb Jahren (18. Juni 2020) hatte der Rat der Stadt Köln den Grundsatz- und Planungsbeschluss für den Neubau der Wache gefasst. Nun steht der Planungssieger fest.
Köln: Neubau der Feuerwache an der Agrippastraße
„Mit der Entscheidung der Jury ist ein weiterer Meilenstein für den Neubau der Feuerwache 1 erreicht worden“, sagt die glückliche Stadtdirektorin Andrea Blome. Sie betont: „Der Siegerentwurf erfüllt alle Anforderungen eines modernen Feuerwehrstandortes und wird Maßstäbe setzen.“
Gewonnen hat ein schweizerisch-deutsches Planungsteam aus Aachen (H+P Objektplanung) und aus Zürich (Graber Pulver Architekten). Das Team habe es laut Jury geschafft, das große Bauvolumen durch „eine geschickte Gliederung der Baumasse passgenau in das Grundstück einzufügen“.

Copyright: Graber Pulver Architekten AG, Zürich / maaars Visualisierungen, Zürich
So stellt sich das schweizerisch-deutsche Planungsteam (H+P Objektplanung, Graber Pulver Architekten) den Neubau der Feuerwache 1 in Köln vor.
Markus Greitemann, Beigeordneter für Planen und Bauen, sagt: „Das Gebäude nimmt mit der terrassenförmigen Entwicklung seiner Kubatur auf bemerkenswerte Art Rücksicht, insbesondere auf die benachbarte Wohnbebauung. Eine Besonderheit ist auch die großflächige Fassadenbegrünung, die im Sommer einer Überhitzung vorbeugt und gleichzeitig als Sichtschutz für die benachbarten Bestandsgebäude dient.“

Copyright: Graber Pulver Architekten AG, Zürich / maaars Visualisierungen, Zürich
Der Entwurf der neuen Feuerwache aus einem anderen Blickwinkel.
Den zweiten Preis hat das Generalplanungsteam von Lepel & Lepel aus Köln erhalten.
Vom 2. bis 22. Dezember 2022 werden die ausgezeichneten Arbeiten im Spanischen Bau am Kölner Rathausplatz ausgestellt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich die Planungen dort anzusehen.
Köln: Planungen für neue Feuerwache laufen
Jetzt kommt es darauf an, ob sich die Stadt Köln mit dem siegreichen Planungsteam vertraglich einigen kann. Wenn das der Fall ist, muss der fertige Entwurfsplan noch vom Rat der Stadt Köln genehmigt werden.
Der Bau selbst könnte mehrere Jahre dauern, heißt es. Bevor dieser aber starten kann, sollen auf dem Grundstück noch archäologische Arbeiten durchgeführt werden, da dort „archäologische Funde erwartet werden“. Des Weiteren muss noch ein Interimsstandort für die 1962 eröffnete Feuerwache 1 gefunden werden.
Der zentrale Standort in der Kölner Innenstadt ermöglicht nicht nur kurze Fahrzeiten zu Einsätzen, sondern auch schnelle Unterstützungsmöglichkeiten für benachbarte Feuer- und Rettungswachen.
„Außerdem ist die Wache in Zeiten von Karneval, Marathon, Radrennen oder ähnlichen Großveranstaltungen in der Lage, mit zusätzlich stationierten Mitarbeitenden und Fahrzeugen das Einsatzgeschehen in der abgeschnittenen Innenstadt autark zu bewältigen“, merkt Feuerwehrchef Dr. Christian Miller an. (jm)