Fans der kölschen Sprache, aufgepasst: Zusammen mit ihren Autorenkolleginnen Cornelia Scheel und Vera Kettenbach hat Hella von Sinnen ihr zweites Asterix und Obelix-Buch komplett op kölsch veröffentlicht.
Die Gallier op kölschHella von Sinnen veröffentlicht Mundart-Comic und verrät nächstes Projekt

Copyright: Egmont Comic Collection
Entertainerin Hella von Sinnen (m.) hat zusammen mit den beiden Autorinnen Cornelia Scheel (l.) und Vera Kettenbach (r.) ihr zweites Asterix und Obelix-Buch auf kölsch veröffentlicht. Mit dabei war auch Hündin „Vroni.4711“ als Idefix-Ersatz.
Es wird wieder kölsch in Gallien: Mit dem Buch „Et Baasjezänks“ erscheint das zweite Buch der Comic-Helden Asterix und Obelix in kölscher Sprache. Es ist die Mundart-Übersetzung des Klassikers „Der Kampf der Häuptlinge“, der als Vorlage des Zeichentrickfilms „Asterix – Operation Hinkelstein“ diente.
Als Übersetzerinnen arbeiteten wieder die Entertainerin Hella von Sinnen (62) und die Autorinnen Cornelia Scheel (58) und Vera Kettenbach zusammen. Außerdem dabei: Scheels Hündin „Vroni.4711“ als Idefix-Ersatz. Im EXPRESS.de-Interview sprach das Fernseh-Urgestein Hella von Sinnen über die Arbeit an dem zweiten kölschen Asterix und Obelix-Buch und darüber, wie sie sich während der Corona-Pandemie darüber hinaus ihre Zeit vertreibt.
Asterix und Obelix auf kölsch: Hella von Sinnen: „War mir eine Ehre“
Es ist bereits die zweite Ausgabe der „Aventörche us Jallien“. Nach dem großen Erfolg der ersten Ausgabe „Asterix op Kölsch: Asterix kütt nohm Kommiss“, welche sich insgesamt über 15.000 Mal verkauft hat, musste Hella von Sinnen nicht lange darüber nachdenken, ob sie auch an einer zweiten Übersetzung des Comic-Klassikers mitwirken wolle: „Als der Verlag angefragt hatte, hätte ich vor Glück weinen können. Ich bin ein riesengroßer Asterix und Obelix-Fan, deshalb ist diese Arbeit für mich eine große Ehre. Es ist uns auch sehr leicht von der Hand gegangen, da es uns allen großen Spaß gemacht hat.“
Ein dreiviertel Jahr arbeiteten die drei Frauen an der neuen Ausgabe, die am 18. Januar 2022 über den Egmont Verlag veröffentlicht wurde. Ob das neue Buch ein ähnlich großer Erfolg werden wird wie das erste, spielt für von Sinnen keine große Rolle: „Ich habe ehrlich gesagt erst in der Pressemitteilung von der hohen Auflagezahl erfahren. Ich habe mich natürlich sehr über die positive Resonanz gefreut, allerdings sind die Verkaufszahlen für mich kein wichtiges Kriterium. Für mich steht die unheimliche Freude im Vordergrund, die ich mit meinen beiden Kolleginnen während der Arbeit verspürt habe.“
Köln: Hella von Sinnen arbeitet an Buch über Dirk Bach
Die Arbeit an dem Buch verlief aufgrund der Corona-Pandemie hauptsächlich über das Telefon. „Das hat richtig gut geklappt. Wir haben uns den momentanen Gegebenheiten damit angepasst und so einmal in der Woche an dem Buch gearbeitet“, sagt von Sinnen. Die gebürtige Gummersbacherin hat auch nach der Veröffentlichung des zweiten Buches noch nicht genug: „Aller guten Dinge sind drei. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn wir noch ein weiteres Mal die Möglichkeit bekommen, die Gallier und Köln zusammenzubringen.“
Über die Arbeit an dem Buch hinaus verbringt Hella von Sinnen momentan viel Zeit mit ihren Freundinnen: „Wir treffen uns häufig zum Malen oder Kniffeln. Außerdem bringt mir Conny (Cornelia Scheel, Anm. d. Redaktion) gerade Backgammon bei. Viel anderes bleibt uns ja zurzeit auch nicht übrig.“
Es gebe jedoch noch ein weiteres Projekt, welches die 62-Jährige aktuell umtreibt. In Gedenken an den Kölner Entertainer Dirk Back, der 2012 im Alter von 51 verstorben war, arbeitet von Sinnen zusammen mit Cornelia Scheel und Pelle Pershing derzeit an einem Buch. Darin erinnern knapp 100 Weggefährten mit emotionalen Worten und Anekdoten an den beliebten Moderatoren. „Dafür sind wir viel am Lesen, Akquirieren und Schreiben. Aber es lohnt sich, denn den brillanten Dirk Bach kann man nicht oft genug erwähnen.“