Unterwegs im VeedelDie Geheimnisse der Dagobertstraße

Copyright: Dirk Borm
Die Dagobertstraße: Im Hintergrund die katholische Grundschule „Célestin-Freinet“ sowie Abendrealschule, das Haus Nr. 67 ist ein Etablissement.
Köln – 5586 Straßen gibt es in Köln. Sie, lieber Leser, sind Kölner? Eine dieser Straßen ist also Ihr Wohnort, Ihr Zuhause, Ihre Heimat. Und EXPRESS ist in diesen Straßen unterwegs. Und zeigt konkrete Fakten: Wie viele Menschen leben in der Straße, wie viele Familien, Singles, wie viele Ausländer? Dies alles und noch mehr steckt im Steckbrief. Der erste Teil der Serie führt uns in die Dagobertstraße im Kunibertsviertel.

Copyright: Dirk Borm
Köln ganz mondän: das Hotel Hopper
Dagobert. Onkel Dagobert? Ach, Quatsch, Kinder! Der liegt doch nicht in St. Denis in Paris begraben!
Da liegt Dagobert I., Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger, der 639 mit nur 29 Jahren starb und dessen Namen die 552 Kölner Meter zwischen Eigelstein und Konrad-Adenauer-Ufer tragen. Das ahnen natürlich nicht nur die Kinder nicht, davon hat auch der Erwachsene, dem man hier begegnet, meist keine Ahnung.
Kneipe zu, Puff auf

Copyright: Dirk Borm
Die Rotlicht-Klingeln der Dagobertstraße.
Was finden wir vor? Klingelt man in Haus Nummer 67, dann sind das Ayse, Natalie, Chanel – also lassen wir das mal. Der Vier-Etagen-Puff gegenüber der Musikhochschule hat überlebt, die Kneipe op dr Eck zu Unter Kahlenhausen nicht. Sie ist dicht – seit bald zehn Jahren. Nachdem der Wirt starb, starb auch die „Kunibertsklause“.
Ein echter „Dino“

Copyright: Dirk Borm
Waldemar Polus: „Ich bin ein letzter Mohikaner.“
Dann ist da einer, der darum kämpft, nicht verschluckt zu werden: Waldemar Polus (55) führt seit 2007 das Traditionsgeschäft Dreetz - ein Dino in Zeiten digitaler Dominanz: „Ich bin einer der letzten Mohikaner, der noch Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen repariert. Die Straße hat sich auch verändert, früher gab es die großen Hotels noch nicht, dafür aber noch den Straßenstrich, viel Milieu und einen gewissen »Hinter dem Bahnhof-Charme«. Jetzt ist es doch ruhiger geworden Ich bin gespannt, wie die Veränderungen des Umbaus und Umzugs der Musikhochschule sowie der Wegzug der FH-Verwaltung sich auf die Straße auswirken.“

Copyright: Dirk Borm
Lukas Reichel (36, Architekt): „Ich bin aus Berlin nach Köln gekommen und habe in der Dagobertstraße eine bezahlbare Wohnung.“
Jede Straße hat eine eigene Nummer
Hätten Sie gedacht, dass jede Kölner Straße eine sogenannte Schlüsselnummer hat? Sie dient zur digitalen Erfassung. Im Fall der Dagobertstraße ist es die Nummer 00688, die (große) Aachener Straße hat die 00002 (es gibt noch eine in Porz). Das alles können Sie jetzt getrost wieder vergessen – aber es ist eine der Angaben, die die neueste Ausgabe des Almanachs von Straßenpapst Rüdiger Schünemann-Steffen (61) zu einem beachtlichen Info-Wälzer machen.
Klicken Sie auf die Straße in der Karte!
Hier sind zu jeder Straße die Länge, Namensgebung, anliegende Straßen, frühere Bezeichnungen (die Dagobertstraße hieß zum Beispiel früher Krahnengasse) und – noch eine Zahl – die sogenannte Stadtteilnummer genannt (Dagobertstraße: Stadtteilnummer 103).
Hier gibt's das Straßennamen-Lexikon
EXPRESS ergänzt den Straßensteckbrief mit interessanten Angaben zur Bevölkerung, die uns das Amt für Statistik zur Verfügung gestellt hat.Das Kölner Straßennamen-Lexikon ist nur beim Autor erhältlich. Es hat 858 Seiten und kostet 24 Euro. Mail an: kln-lexikon@gmx.de