Diese Ankündigung verursacht Gänsehaut: Erstmals wird in Köln wieder die Willi-Ostermann-Medaille für Verdienste um die kölsche Kultur verliehen.
Wenn das Willi Ostermann wüssteLetzte Verleihung vor 15 Jahren: Begehrte Kölner Ehrung kommt zurück

Copyright: Willi Ostermann Gesellschaft
In Gedenken an Willi Ostermann, hier im Film „Der Traum vom Rhein“ (1933), wird in Köln wieder jährlich ein Preis verliehen.
Willy Millowitsch hat sie bekommen. Die Bläck Fööss und die Höhner sowieso. Ludwig Sebus allemal. Und zuletzt erhielt sie 2007 der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen: In Erinnerung an den berühmten kölschen Sänger Willi Ostermann wurde diese Medaille seit 1967 in unregelmäßigen Abständen verliehen. Aber: Wie es im Leben so ist, schlief diese Tradition ein.
Bis zum 2. Februar in diesem Jahr – exakt 55 Jahre nach der ersten Preisverleihung. Eine Gruppe engagierter Kölnerinnen und Kölner dachte sich: „Diese Tradition muss wieder aufleben“. So gründete sich ein Kuratorium um den Vorsitzenden Hendrik Biergans. „Für mich eine wunderbare Ehre“, sagt er im EXPRESS.de-Gespräch und formuliert es philosophisch: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“
Köln: Willi Ostermann-Medaille wird wieder verliehen
So konnte er für das Kuratorium Fritz Schramma, Louwrens Langevoort, Frauke Kemmerling, Ralf Schlegelmilch, Michael Nücken und Isabelle Assenmacher gewinnen. Besonders der Alt-OB fand die Idee hervorragend.
„Ich bin froh, Teil dieses für Köln wichtigen Kuratoriums sein zu dürfen“, so Schramma, der als stellvertretender Vorsitzender agiert. „Unter der Leitung von Hendrik Biergans, der aus Politik und Karneval bestens bekannt ist, wird die Ostermann-Medaille wieder ein Leuchtturm der kölschen Kultur werden.“

Copyright: Willi-Ostermann Medaille
Das Kuratorium (v.l.): Michael Nücken, Fritz Schramma, Frauke Kemmerling, Isabelle Assenmacher, Louwrens Langevoort und Hendrik Biergans. Es fehlt Ralf Schlegelmilch.
Das Datum der ersten Preisverleihung im Lindner City Plaza steht auch schon fest: „Das wird am 2. Oktober als festliche Galaveranstaltung mit rund 200 geladenen Ehrengästen der Stadtgesellschaft stattfinden. Prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Medien und Wirtschaft werden dazu eingeladen“, so Biergans.
Übrigens: Das Datum ist genau 146 Jahre und einen Tag nach Willi Ostermanns Geburtstag am 1. Oktober 1876. Wer es wird? „Das wird natürlich noch nicht verraten“, so Biergans. Sicher ist: Köln hat dank des Engagements des Kuratoriums wieder einen würdigen Preis zurückbekommen.