Die Universität zu Köln erntet zurzeit reichlich Kritik für einen Beitrag, der auf Instagram veröffentlicht wurde – denn dieser Post gefällt den Studierenden so gar nicht.
Instagram-Post sorgt für KritikUni Köln: Rassismusvorwürfe gegen Professor

Copyright: picture alliance/dpa
Ein Instagram-Post der Universität Köln sorgt für ordentlich Wirbel. Das Foto aus dem Jahr 2020 zeigt den Eingang der Universität in Köln.
Es hagelt jede Menge Kritik! Ein aktueller Instagram-Post der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sorgt für ordentlich Aufruhr bei den Studierenden.
In dem Instagram-Beitrag wird ein Professor zitiert, der wegen womöglich rassistischen Vorfällen in der Kritik steht.
Uni Köln: Studierende kritisieren Instagram-Beitrag
Die Kommentare unter dem Posting sind dabei eindeutig. „Wieso wird hier ein Professor gequoted, der rassistische Sprache benutzt und die Kritik an seinem rassistischen Verhalten ignoriert?“ schreibt eine Userin.
Eine andere Benutzerin wird noch konkreter: „Es ist einfach so heuchlerisch. Dieser Professor hat in der Podiumsdiskussion das N-Wort ausgesprochen, Rassismuskritik belächelt, Rassismus verharmlost und es gab soweit ich weiß keine Entschuldigung dazu. Seine Werke, in denen es um Würde und soziale Gerechtigkeit geht, beruhen scheinbar also NICHT auf einer entsprechenden Haltung, die BIPoC miteinbezieht. Dieser Post ist einfach so verhöhnend.“
Uni Köln: Genutztes Lehrmaterial sexistisch und rassistisch?
Zahlreiche weitere Nutzer und Nutzerinnen äußerten sich unter dem Beitrag kritisch und forderten eine Stellungnahme der Fakultät.
Das Thema liegt schon länger auf dem Tisch. Der Arbeitskreis Kritische Interventionen der Uni Köln veröffentlichte im Mai 2022 einen offenen Brief. Dabei wurde vor allem auf eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sexismus in der Evolutionspsychologie?“ aus dem Sommer 2021 Bezug genommen.
Bei dieser Diskussion sollte es eigentlich einen konstruktiven Austausch über eine Lehrveranstaltung eines anderen Professors des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie geben. Teile des für diese Veranstaltung genutzten Lehrmaterials waren nach Auffassung einiger Studierende sexistisch und rassistisch.
Uni Köln: Laut einem Student „kein konstruktiver Austausch“
Der nun bei Instagram zitierte Professor agierte bei dieser Veranstaltung als Moderator, ließ dabei nach Ansicht einiger Studierenden jegliche Neutralität vermissen. „Die Aussagen und das Verhalten während des Podiums lassen uns schockiert und frustriert zurück“, heißt es in dem offenen Brief. Einer der teilnehmenden Professoren soll „schließlich Rassismen wie das N-Wort“ reproduziert haben.
Laut Julian Dicks, einem der teilnehmenden Studierenden an der Diskussion, kam es zu keinem konstruktiven Austausch – im Gegenteil. „Auf die Kritik wurde überhaupt nicht eingegangen.“
Uni Köln: Betroffener hat sich glaubhaft von Rassismus distanziert
Damals ging die Hochschulleitung der Universität der Sache nach und veröffentlichte ein Statement: „Die Hochschulleitung hat sich über den Konflikt informiert. Der betroffene Hochschullehrer hat sich dabei glaubhaft von Rassismus und absichtlich diskriminierenden Verhaltensweisen distanziert. Sein Sprachgebrauch im Kontext der betroffenen Diskussion ist nach Einschätzung der Hochschulleitung in rechtlicher Hinsicht hinzunehmen.“
Im weiteren Verlauf des Briefes von Mai 2022 stellt der Arbeitskreis „Forderungen, um strukturelle Verbesserungen zu schaffen.“ Zu dieser Forderung aus dem offenen Brief soll sich die Universität Köln bislang noch nicht geäußert haben. „Die Gespräche mit der Uni Köln sind sehr festgefahren. Aktuell bereiten wir ein weiteres Beschwerdeschreiben vor“, sagt Dicks.
Auf Anfrage des Kölner Stadt-Anzeigers äußerte sich einer der beiden Professoren und sagte, dass er „jederzeit zum Dialog bereit“ sei, „wenn dieser von allen Beteiligten ernsthaft und wertschätzend geführt“ werde. Für weitere Anfragen verwies er auf die Presseabteilung der Universität Köln. Eine Anfrage an den zweiten an der Podiumsdiskussion beteiligten Professor blieb bis zum Mittwochnachmittag (27. Juli) unbeantwortet. (red)