Am Samstagabend (8. Februar) war ein Kreis um den Mond in Köln zu sehen. Das steckt dahinter.
Kreis-Phänomen am Kölner HimmelHabt ihr das auch gesehen? Das steckt dahinter
Wer am Samstagabend (8. Februar 2025) abends noch einen Spaziergang durch die Stadt gemacht hat, wird es vielleicht auch gesehen haben: ein besonderes Wetterphänomen am Kölner Himmel.
Zu sehen war nicht nur ein Fast-Vollmond – spektakulärer war der Kreis um den Mond.
Kölner Nachthimmel: Mond mit einem Kreis
„Sind gegen 23.15 Uhr diese Runden ‚wolken‘ um den Mond aufgefallen? Hat jemand sowas schon mal gesehen?“, fragt beispielsweise ein Nutzer der Facebook-Gruppe „Du kommst aus Köln-Mülheim“.
Auch EXPRESS.de-Leserin Doreen Gillengerten und Leser Emanuel Schmidt schickten uns Fotos aus der Nacht.
Das Licht-Szenario am Kölner Himmel: Was steckt dahinter? Wie kommt es zu dieser außergewöhnlichen Mond-Erscheinung?
Habt ihr den spektakulären Mond auch gesehen? Dann schickt uns hier Fotos oder Video!
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat dafür eine ganz logische Erklärung.
Es handelt sich um einen sogenannten Mond-Halo. Eine optische Erscheinung, die durch Brechung und/oder Spiegelung der Lichtstrahlen an Eiskristallen in der Atmosphäre entstehen.
![Der Mond weist den Halo-Effekt auf. Dabei ist der Mond von einem Kreis umzeichnet.](https://static.express.de/__images/2025/02/10/693b136f-a7fd-4027-bb6c-512bd7728ced.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1500&fm=jpeg&s=d628375094ee77d22e6be8715054484e)
Copyright: Leserinfoto Doreen Gillengerten
Am Samstagabend (8. Februar 2025) konnte man das Licht-Spektakel am Kölner Himmel beobachten.
Halos haben am häufigsten die Form von Ringen um Sonne oder Mond, können aber auch weitere Formen annehmen.
Solche leuchtenden Ringe um Mond oder Sonne kommen immer wieder mal vor (siehe Video oben). Sie können auch einen Wetterwechsel ankündigen. Der scheint laut DWD aber erstmal nicht anzustehen. Es bleibt erstmal kalt und ungemütlich. Im Laufe des Montags (10. Februar) soll leichter Regen einsetzen.
![Emanuel Schmidt fotografierte den Mond von seinem Balkon aus in Köln-Stammheim.](https://static.express.de/__images/2025/02/10/747e134f-3c63-4f8f-bcc2-59f55660a748.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1500&fm=jpeg&s=f20d6f24c50caea3abfa0747fd5f1e1f)
Copyright: Leserfoto Emanuel Schmidt
Emanuel Schmidt fotografierte den Mond von seinem Balkon aus in Köln-Stammheim. Auch hier ist der Halo-Effekt zu sehen.
Hier lesen: Wetter-Wahnsinn in Köln So heftig war der kälteste Winter – Temperatur rutschte auf minus 23,4 Grad
Nachts erkennt das menschliche Auge bei Halos am Mond in erster Linie Helligkeitsunterschiede und kaum noch Farben. Daher erscheinen die Halos oft hellgrau, obwohl sie in Wirklichkeit farbig sind.
Begünstigt werden Halo-Beobachtungen durch Orte in der Nähe von Wasser oder in der Nähe von Industriewerken, die durch Schornsteine Wasserdampf abgeben.