Was wird aus den Geflüchteten nach dem Zusammenbruch in Syrien. Wie viele leben in Köln?
Nach Sturz in SyrienDiskussion um Rückkehr – so viele Geflüchtete leben aktuell in Köln
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad wird in Deutschland und Europa über eine mögliche Rückkehr der Geflüchteten aus Syrien diskutiert.
Auch in Köln gibt es viele syrische Geflüchtete. Auf EXPRESS.de-Nachfrage nennt die Stadt Köln konkrete Zahlen.
7800 Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit in Köln
„Aktuell leben rund 4500 syrische Personen mit einem Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen in Köln. 140 Personen aus Syrien, die in Köln leben, befinden sich aktuell in einem Asylverfahren“, erklärt ein Sprecher der Stadt am Freitag (13. Dezember 2024).
„Weitere 1500 Personen befinden sich gerade in einem laufenden Antragsverfahren (beispielsweise wegen einer Verlängerung ihres Aufenthaltstitels) und haben aktuell eine Fiktionsbescheinigung. Insgesamt leben aktuell rund 7800 Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit in Köln. Die Stadt Köln bringt derzeit rund 1000 Geflüchtete aus Syrien in den städtischen Unterkünften unter“, so die Stadt.
Hier lesen: Syriens Regierungschef wendet sich an Flüchtlinge: „Kommen Sie zurück!“
EXPRESS.de wollte zudem wissen, ob es bereits Anzeichen gibt, dass Geflüchtete Köln wieder verlassen wollen.
„Bisher liegen dem Sozialen Dienst des Amtes für Wohnungswesen dazu keine Erkenntnisse vor. Die Geschehnisse in Syrien sind hierzu noch zu aktuell. Weitergehende Informationen zur Situation und Sicherheitslage in Syrien werden fortlaufend vom Auswärtigen Amt aufbereitet und veröffentlicht“, sagt der Sprecher.
Das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration (Bamf) hat derweil die Entscheidung über Asylanträge von Syrern und Syrerinnen vorerst ausgesetzt.
Betroffen sind in Deutschland gut 47.000 bisher unbearbeitete Erst- und Folgeanträge aus diesem Jahr.
Österreich plant „geordnetes Rückführungs- und Abschiebeprogramm nach Syrien“
Die meisten Menschen aus Syrien erhalten in der Regel kein Asyl, sondern einen sogenannten subsidiären Schutzstatus. Dieser kann gewährt werden, wenn eine Gefahr für Leib und Leben im Heimatland droht, etwa durch Verfolgung, Folter oder ein Todesurteil. Insgesamt leben knapp eine Million syrischer Menschen in Deutschland.
Als bislang einziges EU-Land hat Österreich ein „geordnetes Rückführungs- und Abschiebeprogramm nach Syrien“ angekündigt, wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) am Montag der „Bild“ sagte. In Deutschland fordert die Union von der Bundesregierung, ebenfalls ein derartiges Rückkehrprogramm auszuarbeiten – diese hält das allerdings angesichts der unsicheren Lage in Syrien für verfrüht. (mit afp)