Neues RankingSchallende Ohrfeige für Kölner Ämter – zwei schießen den Vogel ab

Außensicht auf das Kundenzentrum der Stadt Köln auf dem Laurenzplatz in der Kölner Innenstadt.

Die Ämter in Köln, hier das Kundenzentrum in der Innenstadt (Laurenplatz) im Februar 2022, werden in vielen Fällen schlecht bewertet.

Die Ämter in Köln schneiden beim neuesten deutschlandweiten Ranking schlecht ab. Besonders zwei Kundenzentren stehen in der Kritik.

von Thomas Werner  (tw)

Der Gang zur Behörde kann nerven. Und der Stress-Faktor erhöht sich meist automatisch, wenn man mit dem Service vor Ort nicht zufrieden ist. Ein neues Ranking belegt: Köln schneidet in dieser Hinsicht bei den Bewertungen der Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit fast am schlechtesten ab!

Der Verbraucherschutzverein Berlin/Brandenburg (VSVBB) hat am Dienstag (25. April 2023) die Ergebnisse seiner neuen Studie vorgestellt. Unter der Lupe: die 40 einwohnerreichsten deutschen Städten und die Bewertungen der dortigen Ämter. Insgesamt hat der VSVBB mehr als 47.000 Bewertungen zu 346 Behörden, in denen Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigt werden können, analysiert.

Neue Analysen zu Ämtern in Deutschland: Köln auf Platz 38 von 40

Das bittere Ergebnis für Köln: Die Ämter bekommen im Durchschnitt nur 2,79 von fünf Sternen, belegt Platz 38 von 40 – eine schallende Ohrfeige!

Köln ist damit die am schlechtesten bewertete Millionenstadt, im Gesamt-Ranking liegen nur Duisburg (2,77 Sterne, Platz 39) und Mönchengladbach (2,34 Sterne, Platz 40) dahinter. Die durchschnittlich beliebtesten Ämter finden sich in Kassel (4,1 Sterne), Augsburg (4,07 Sterne) und Bielefeld (4,06 Sterne).

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Ebenfalls alarmierend für Köln: Während selbst Schlusslicht Mönchengladbach mit einzelnen Ämtern durchaus positiv auffällt (Meldestelle Hardt, 4,8 Sterne), ist Köln auch in Sachen Einzelämter vor allem am anderen Ende der Tabelle zu finden.

Konkret: Mit dem Kundenzentrum Kalk (2,3 Stern) und dem Kundenzentrum Mülheim (2,4 Sterne) sind zwei Kölner Ämter in den „Flop 7“ der am schlechtesten bewerteten Ämter in ganz Deutschland zu finden.

Tatsächlich finden sich bei den Google-Bewertungen des Kundenzentrums Kalk viele negative Bewertungen. Ein Mann schreibt: „Ich bin jedes Mal deprimiert, wenn ich gehe. Ein unwürdiger Ort. Ich würde null (Sterne, d. Red.) geben, wenn ich könnte.“ Ein Stern ist allerdings das Minimum.

Beim Kundenzentrum in Mülheim fällt bei den Google-Bewertungen auf, wie unterschiedlich die Menschen das Amt erleben. Ein Großteil der Kundinnen und Kunden gibt entweder fünf Sterne oder einen. So kommt im Gesamtergebnis eine 2,4 heraus, die im Deutschland-Vergleich sehr schlecht aussieht.

VSVBB-Vorsitzende mit Kritik am Umgang der Behörden mit Bewertungen

Ob sich daran etwas ändert? Angelika Menze, erste Vorsitzende des VSVBB, sieht zumindest positive Signale: „Seit wir das VSVBB-Behördenranking im Jahr 2020 zum ersten Mal durchgeführt haben, hat sich die bundesweite Durchschnittsbewertung jedes Mal verbessert.“

Allerdings habe man festgestellt, „dass die Behörden die Bewertungen weiterhin kaum zu reflektieren scheinen. Noch immer signalisieren nämlich die wenigsten Behörden ein Interesse an der Meinung der Bürger, indem sie auf öffentliche Bewertungen reagieren“, so Menze.

Die VSVBB-Vorsitzende weiter: „Zudem befinden sich unter diesen Bewertungen teilweise veraltete und unzutreffende Rezensionen, die einfach gelöscht werden könnten. Dafür müssten sich die Behörden aber wie privatwirtschaftliche Dienstleister mit ihren Bewertungen auseinandersetzen.“