Mitten in Deutz liegt etwas versteckt das Café „Villa Mathilde“. Ein Besuch lohnt sich allemal! Deswegen erhält es auch die EXPRESS.de-Auszeichnung „Jode Lade“.
Jode LadeEin Café voller Herzlichkeit: Die Gäste der „Villa Mathilde“ lieben vor allem ein Gericht

Copyright: Carolina Bosch
Thomas Kastner ist der Besitzer der „Villa Mathilde“ in Köln-Deutz.
von Carolina Bosch
Das Café „Villa Mathilde“ in einer ruhigen Seitenstraße der so belebten Deutzer Freiheit im rechtsrheinischen Köln-Deutz ist ein wahrer Geheimtipp. Der Besitzer Thomas Kastner empfängt seine Gäste immer mit einem herzlichen Lächeln.
Ein Café zu eröffnen war eigentlich der Plan von seinem Freund. Kastner arbeitete 23 Jahre lang am Flughafen Köln/Bonn. Als seine Abteilung zumachte und sein Vertrag auslief, eröffnete er die „Villa Mathilde“ und führt sie jetzt bereits seit 11 Jahren.
Jode Lade: Café „Villa Mathilde“ in Köln-Deutz
Wer hier hereinkommt, entdeckt sofort die liebevolle Dekoration, für die Kastners Freund zuständig ist. „Er meinte, es sollte kein 08/15-Café werden“, schmunzelt er. Gemütliche Sofagarnituren, außergewöhnliche Lampen und eine offene Küche laden zu einer ausgedehnten Kaffee- und Kuchen-Pause ein.
Viele kleine Besonderheiten lassen sich hier entdecken und vor allem ein Gericht auf der Speisekarte begeistert die Kunden und Kundinnen immer wieder. Die „Villa Mathilde“ hat eindeutig die Auszeichnung „Jode Lade“ verdient.
Köln: Frühstück und Käsekuchen in der „Villa Mathilde“
Angebot: In der „Villa Mathilde“ gibt es sämtliche Kaffeesorten und leckeren Kuchen. Vor allem von dem Käsekuchen schwärmen seine Gäste immer wieder, verrät Kastner. Auch die portugiesischen Pasteis de Nata sind beliebt. Frühstücken lässt sich hier natürlich auch. Am Wochenende gibt es Waffeln nach einem Geheimrezept.

Copyright: Carolina Bosch
Kuchen und Muffins stehen in einer Auslage für die Gäste bereit.
Preise: Kaffee gibt es ab 2,50 Euro und Tees ab 3,30 Euro. Leckere Bio-Smoothies kosten 4 Euro und ein 0,33 Hellers-Kölsch 3,30 Euro. Mathildes Brotplatte zum Frühstück kostet 7,90 Euro und die portugiesische Teigphantasie, ein Brioche-Gebäck mit verschiedenem Belag, ab 5,20 Euro.
Leider müsse Kastner die Preise jedoch bald anheben. „Es geht einfach nicht mehr anders.“

Copyright: Carolina Bosch
Kaffeemaschine und Küche sind mitten im Gastraum, sodass Thomas Kastner immer nahe bei seinen Gästen ist.
Ambiente: Gemütlicher geht es kaum. In den Sesseln und Sofas lässt sich leicht ein ganzer Tag verbringen und das persönliche und freundliche Ambiente heißt jeden und jede willkommen. Eine kleine Überraschung erwartet die Gäste auf den Toiletten. „Viele kommen grinsend von dort wieder zurück“, verrät Kastner. Denn auch dort wurde liebevoll dekoriert und fröhliches Vogelgezwitscher begleitet Kundinnen und Kunden auf dem stillen Örtchen.

Copyright: Carolina Bosch
Liebevolle Einrichtung in der Villa Mathilde.
Kölsch-Faktor: Das Café liegt mitten in einem traditionsreichen Veedel und wird hauptsächlich von Deutzer Stammkunden und -kundinnen besucht. Sonst gebe es eigentlich nicht viel Kölsch-Faktor, meint Kastner. Wegen der Dekoration werde er eher manchmal gefragt, ob er Portugiese oder Franzose sei.
Promi-Faktor: Ein Mitglied der Kelly Family hat in der „Villa Mathilde“ schon mal für ein Interview gedreht. Außerdem nutzte ein Kölner Künstler das Café vor einigen Jahren als Location für einen Videodreh.
Adresse: Mathildenstraße 27, 50679 Köln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.30 bis 18 Uhr
EXPRESS.de zeichnet seit Dezember 2020 in loser Folge Kölner Betriebe aus, nachdem sie getestet und für gut befunden worden sind. Das können Sie auf EXPRESS.de nicht nur nachlesen – Sie können es auch im Stadtbild sehen. Jedes für gut befundene Lokal erhält an der Eingangstür das neue Gütesiegel „Jode Lade“.