In Köln gibt es schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Tauben. Um die Fortpflanzung besser zu steuern, werden neue Maßnahmen geplant.
Tauben-Plage in KölnNeue Maßnahmen geplant – auch auf Dächern von Tiefgaragen

Copyright: Max Grönert
Tauben sitzen am 9. November 2021 auf dem Dach an der S-Bahn- und KVB-Haltestelle Hansaring. Das Glas ist durch Taubenkot extrem verschmutzt.
Viele Großstädte haben ein Tauben-Problem – auch Köln. Nun plant das Umweltamt der Stadt weitere Maßnahmen, um die Tauben-Population zu verkleinern.
Vorbild soll der betreute Taubenschlag mit rund 200 Vögeln am Hansaring sein. Den gibt es inzwischen seit vier Jahren.
Neue Taubenschläge in Köln: Auch mit der Deutschen Bahn im Gespräch
Das Pilotprojekt wird von der Kölner Taubenhilfe betreut. Nun sollen weitere Taubenhäuser in anderen Kölner Veedeln aufgestellt werden.
„Auf Tiefgaragen oder Hochgaragen, Dächern. Wir sind im Gespräch mit der Deutschen Bahn, da haben wir auch schon was gefunden und wir sind auch dabei auszuprobieren, wie die Taubenpille funktioniert“, erklärt Konrad Peschen, Leiter des Kölner Umweltamtes, gegenüber Radio Köln.
Peschen weiter: „Das heißt also, all das haben wir im Einsatz und schauen mal, was am besten funktioniert. Wahrscheinlich ist es perspektivisch die Kombination.“
Auch Gwendolin Wonneberger, Vorsitzender des Taubenhilfe Vereins, fordert weitere Taubenhäuser im Kölner Stadtgebiet.
Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:
„Die Tiere dürfen in diesem Schlag leben, werden versorgt. Dadurch, dass der Mensch, der diesen Schlag betreut, Zugang zu allen Nestern hat, können da die Eier ausgetauscht werden und wir können eine Vermehrung von bis zu 100 Prozent dann eindämmen“, erläutert Wonneberger gegenüber dem Sender.
Somit sei der betreute Taubenschlag das wirkungsvollste Instrument, um die Zahl an Stadttauben zu reduzieren. Laut Schätzungen der Stadt Köln gibt es 15.000 bis 20.000 Tauben in der Stadt.