Bald haben wir einen neuen Papst.
Termin für Konklave stehtJetzt ist offiziell, wann Kardinäle über neuen Papst entscheiden

Copyright: Michael Kappeler/dpa
Wer wird Nachfolger von Papst Franziskus? Das entscheiden die wahlberechtigten Kardinäle ab dem 7. Mai 2025. Das Foto zeigt Kardinäle vor der Papstwahl im März 2013, als der Nachfolger von Papst Benedikt XVI. gesucht wurde.
Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes tritt am 7. Mai zusammen.
Die höchsten Würdenträger der Kirche beraten bereits seit Tagen über die nächsten Schritte. Nun ist klar, wann die 135 wahlberechtigten Kardinäle zusammenkommen. Am 7. Mai schließen sie sich in der Sixtinischen Kapelle ein, um den 267. Papst zu wählen.
Kardinal Reinhard Marx vom Erzbistum München und Freising erwartet, dass das Konklave „wenige Tage“ dauern wird, also so wie alle Papstwahlen in den vergangenen Jahrzehnten. Seit den 1960er Jahren waren die Wahlen stets nach höchstens drei Tagen entschieden.
Für manche Beobachter ist der deutsche Kardinal zwar kein Kandidat auf das Papstamt, könnte dank seines Einflusses aber als „Königsmacher“, also Strippenzieher oder Stimmenbeschaffer, wichtig werden. „Ich glaube, ich bin im falschen Film“, sagte er jedoch dazu und ergänzte: „Wir wählen keinen König.“
Offizielle Kandidaten für die Nachfolge von Franziskus gibt es nicht. Allerdings wird schon seit Tagen munter über Favoriten und Außenseiter spekuliert. Die Nummer eins bei den Buchmachern ist Pietro Parolin, der bislang als Kardinalstaatssekretär die inoffizielle Nummer zwei im Vatikan war und als Vertrauter von Franziskus galt. Am Sonntag leitete der 70-Jährige auf dem Petersplatz die erste Sonntagsmesse seit dem Tod von Franziskus.
Um Papst zu werden, muss ein Kardinal im Konklave die Stimmen von zwei Dritteln des Kollegiums bekommen. Am ersten Tag ist ein Wahlgang angesetzt, in den folgenden dann jeweils vier. Ist ein neuer Pontifex gefunden, steigt weißer Rauch aus dem extra für die Wahl auf das Dach der Sixtinischen Kapelle angebrachten Schornstein auf. Im Anschluss wird das berühmte „Habemus Papam“ den wartenden Menschen auf dem Petersplatz zugerufen. (sku, dpa)