Auf die Toilette muss früher oder später jeder mal, doch was heißt Toilette eigentlich wörtlich übersetzt?
Hätten Sie das gewusst?Jeder verwendet sie täglich, aber niemand kennt die wahre Bedeutung

Copyright: picture alliance/dpa
Was heißt das Wort Toilette wörtlich genommen? Das Symbolbild wurde am 15. Juni 2022 aufgenommen und ist eine gestellte Szene.
Austreten, sich frisch machen, für kleine Jungs gehen, das stille Örtchen aufsuchen. Für den Gang auf die Toilette gibt es zahlreiche Umschreibungen. Dennoch weiß kaum jemand, was das Wort Toilette wörtlich genommen bedeutet.
Toilette ist französisch und leitet sich von dem französischen Wort „toile“, ins Deutsche übersetzt Tuch, ab. Wörtlich genommen handelt es sich bei der Toilette um ein Tüchlein.
Wortherkunft: Was heißt Toilette übersetzt aus dem Französischen?
Durchaus kurios. Wie kommt es also, dass wir den Begriff Toilette für den Ort verwenden, an dem wir unser Geschäft verrichten? Ursprünglich stand das Wort Toilette in Frankreich für den Vorgang des Schminkens, Frisierens und Ankleidens der Hofdamen – Frisier- und Waschtische hießen deshalb auch „toilettes“.
Mit dem Begriff Tuch hat das insofern etwas zu tun, dass in so einen Stoff die guten Kleider und Frisierutensilien eingeschlagen wurden, bevor es entsprechende Möbelstücke gab.
In diesem Sinne hat das Wort Toilette um 1700 Einzug ins Deutsche gehalten. Mit Aufkommen des Frisiertisches, auf Französisch „table de toilette“, und dem daraus entstehenden Frisierzimmer, dem „cabinet de toilette“, erhielt der Begriff Toilette schließlich die Bedeutung, die uns heute allgemein bekannt ist.
Klosett, kurz Klo: Das ist die ursprüngliche Bedeutung
In Frankreich wurde aus dem „cabinet de toilette“ letztlich kurz das „cabinet“ gemacht, während sich die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert für den anderen Teil des Begriffes entschieden und fortan kurz das Wort Toilette so verwendeten, wie wir es heute kennen.
Übrigens, das Wort Klosett, kurz Klo, was sich im Deutschen ebenfalls regelmäßiger Verwendung erfreut, stammt aus dem Englischen und ist eine Kurzform von „water closet“. Es beschreibt den kleinen Raum, das „closet“, in dem Wasser fließt. Auch dieser Begriff wurde ab dem 19. Jahrhundert in Deutschland gebräuchlich. (gr)