SchwanzwörterWas ist das? Und wie pervers sind sie wirklich?

Schwanzwörter: Was sind das? Und wie pervers ist das? Ein Blick in den Duden verrät, dass diese Art der Wörter wenig anstößig sind. Sondern sogar ziemlich praktisch.

Schwanzwörter: Was sind das? Und wie pervers ist das? Ein Blick in den Duden verrät, dass diese Art der Wörter wenig anstößig sind. Sondern sogar ziemlich praktisch.

Schwanzwörter – Was ist das? Und warum klingt das so pervers? In der deutschen Sprache gibt es einige Gegebenheiten mit eher kuriosen Namen. Sogenannte Schwanzwörter gehören definitiv dazu.

von Martin Gätke  (mg)

Schwanzwörter – Was etwas pervers anmutet und klingt wie eine Ansammlung von Bezeichnungen für den männlichen Phallus, hat in Wirklichkeit sehr wenig mit dem Glied zu tun.

Doch was sind Schwanzwörter eigentlich, wenn sie nicht mit Pillermann oder Schniedelwutz zusammenhängen? Wir erklären, was sie in der deutschen Sprache eigentlich zu suchen haben. Und warum sie sehr sinnvoll sind.

Schwanzwörter: Was ist das? Warum brauchen wir das?

Der Mensch ist faul. Das zeigt sich zum Beispiel auch darin, dass er beim Sprechen oder in der Schriftsprache möglichst wenig Zeit und Energie opfern will. Er will schlichtweg Kraft sparen – und deshalb denkt er sich zum Beispiel für unhandliche, lange Begriffe kürzere Varianten aus. Lange Wörter werden kurzerhand verstümmelt und gekürzt, dann bleibt etwa nur der Anfang und das Ende übrig.

In der deutschen Sprache ist dieses Prinzip sehr beliebt, vor allen Dingen in der Umgangssprache – sei es, um Zeit zu sparen oder wegen des Spieltriebs. So wird aus Mathematik schlicht Mathe, aus Automobil das Auto oder aus dem schwierigen Laboratorium das einfachere Labor.

Schwanzwörter: Einige typische Beispiele

Ein wesentliches Hilfsmittel dabei: Schwanzwörter. Das sogenannte Schwanzwort, das auch Endwort genannt wird, ist die Kurzform eines Begriffes, bei der die Endsilbe erhalten bleibt.

Typische Beispiele für Schwanzwörter sind:

  1. Bus für Omnibus
  2. Cello für Violoncello
  3. Rad für Fahrrad
  4. Fax für Telefax

Allerdings: Schwanzwörter sind im Deutschen relativ selten anzutreffen, denn andere gekürzte Komposita sind wesentlich beliebter. Zum Beispiel die Kopfwörter, gewissermaßen das Gegenstück zu den Schwanzwörtern. Bei ihnen bleibt meist die Anfangssilbe erhalten und der Rest verschwindet.

Auto für Automobil

Kilo für Kilogramm

Foto für Fotografie

Uni für Universität

Schwanzwörter: Gibt es noch mehr Formen für Kürzungen?

Doch im Deutschen wird noch weiter verstümmelt und gekürzt, nicht nur am Anfang oder am Ende – einige Wörter werden gar gewissermaßen „zusammengeklappt“. Bei den Klappwörtern oder auch Klammerwörtern bleiben zwar Anfang und Ende erhalten, aber die Mitte verschwindet.

  1. Krad für Kraftfahrrad
  2. Politbüro für Politisches Büro

Die Deutschen sind sehr kreativ mit ihrer Sprache, deshalb gibt es neben diesen Formen auch viele weitere Möglichkeiten, Begriffe zu kürzen – zum Beispiel, wenn man sich beliebige Buchstaben aus dem Wort heraussucht, um einen neuen Begriff zu bilden: bei DAX etwa (Deutscher Aktienindex). Das sind sogenannte Buchstabenwörter.

Daneben gibt es noch Rumpfwörter (hier bleibt die mittlere Silbe erhalten, zum Beispiel bei Lisa, der Kurzform von Elisabeth), Akronyme (hier werden die Anfangsbuchstaben der Wörter benutzt, etwa Lkw für Lastkraftwagen) oder Initialwörter (ein neues Wort wird aus den Anfangsbuchstaben gebildet, etwa GAU für Größter anzunehmender Unfall). (mg)