Gewusst?DAS passiert, wenn ein Löwe kastriert wird

Copyright: imago/imagebroker
Ein ausgewachsener Löwe mit dunkler großer Mähne.
Windhoek – Er gilt als der König der Tiere, und seine Erscheinung ist majestätisch. Der Löwe – eine Raubkatze, die überwiegend in Afrika beheimatet ist.
Das wichtigste äußerliche Merkmal eines männlichen Löwen sind nicht seine Muskeln, sondern ist seine Mähne. Diese verleiht ihm nicht nur ein besonderes Aussehen, sondern zeigen auch die gesundheitliche und körperliche Verfassung des Tieres an.
Mähne als Gesundheitsindikator
So sind Löwen mit besonders langen und dunklen Mähnen sehr gesund und strotzen vor Kampfkraft. Grund hierfür ist, dass Nahrung und Hormonstatus die Mähne beeinflussen.

Copyright: imago/nph
Eine dichte, dunkles Mähne: Dieser Löwe ist gesund und kräftig.
Eine schöne und große Mähne ist bei den weiblichen Löwinnen sehr beliebt. Je voller, desto bessere Chancen hat das Männchen, eine Partnerin zu bekommen. Außerdem werden Konkurrenten ferngehalten, da diese Kämpfe mit „behaarteren” Löwen in der Regel meiden.

Copyright: imago/CHROMORANGE
Ein Löwenpaar. Er führt das Rudel, sie geht jagen.
Haarausfall bei Kastration
In der freien Natur kommt es selten vor, dass man ein ausgewachsenes Männchen ohne Mähne antrifft. Wenn doch, liegt meist eine Hormonstörung vor.
Im Zoo sind mähnenlose Löwen öfters zu sehen. Grund: Sie wurden kastriert, was vor allem bei älteren Löwen in Gefangenschaft vorgenommen wird, wenn keine Weibchen mehr zur Paarung gefunden werden.

Copyright: imago/Reichwein
Die Mähne dieses Löwen in Gefangenschaft ist kaum ausgebildet. Grund kann eine Kastration sein.
Nachdem die Tiere kastriert wurden, verlieren sie das Hormon Testosteron, welches für den Haarwuchs verantwortlich ist. Bei Menschen ist der Effekt übrigens umgekehrt. Desto weniger Haare beim Bartwuchs des Mannes, umso mehr Testosteron bildet er.