Kennen Sie dieses Sprichwort?Wer extrem harter körperlicher Arbeit nachgeht, den sieht man redensartlich..

Ein Mann pflügt mit zwei Pferden einen Acker in Mexiko.

Das Sprichwort „arbeiten wie ein Pferd“ kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Foto zeigt einen Mann, der mit zwei Pferden einen Acker pflügt. 

Ohne den Hintergrund zu hinterfragen, sind die skurrilsten Redensarten Teil unseres Sprachgebrauchs. Wer als Person beispielsweise extrem hart arbeitet, der arbeitet redensartlich so hart wie ein Pferd. Doch woher komm das Sprichwort?

Redensarten gibt es in der deutschen Sprache zur Genüge. „Das ist das A und O“, „In einem Affenzahn“ oder „Die Chemie stimmt“ – Die Liste an Redewendungen ist lang. Es handelt sich dabei häufig um bildhafte Ausdrücke, die einen bestimmten Begriff oder Situationen metaphorisch beschreiben.

Bei Redensarten gibt es die skurrilsten Wort-Zusammenhänge und absurdesten Beschreibungen. Und die sind so tief im menschlichen Sprachgebrauch verankert, dass nicht einmal hinterfragt wird, wie diese Redensart überhaupt entstand. Doch woher kommt es, dass eine Person, die extrem harter körperlicher Arbeit nachgeht, redensartlich „arbeitet wie ein Pferd“ und nicht etwa „rackert wie ein Schaf“, „malocht wie ein Huhn“ oder „büffelt wie ein Bison“?

Wer extrem harter körperlicher Arbeit nachgeht, „arbeitet wie ein Pferd“.

Der Vergleich von Pferden mit arbeitenden Menschen findet sich bereits in dem heute veraltetem Begriff „Rossarbeit“. Dabei handelt es sich um eine Arbeit, die mit Pferden verrichtet wurde. Dieser Begriff war über Jahrhunderte hinweg gebräuchlich.

Bereits im Jahr 1534 schrieb Georgius Agricola, der Begründer der modernen Geologie, in seinem Sprichwörterbuch: „Eyn pferd vn ein maul thun grosse arbeit / wie droben gesagt ist / darumb wenn man von grosser arbeyt sagt / die schier yber eyns menschen kreffte ist / so spricht man / es sey roßarbeyt.“ Die Redensart, dass eine Person, die extrem harter körperlicher Arbeit nachgeht, „arbeitet wie ein Pferd“, geht demnach auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück.

Die Pferde waren es, die als Arbeitstiere genutzt wurden. Vor allem in der Landwirtschaft wurden Pferde eingesetzt, um schwere Zuglast zu transportieren. Aber auch zum Ziehen von Geräten zur Bodenbearbeitung wurden Pferde eingesetzt. Heutzutage wird die schwere Arbeit hauptsächlich von Maschinen übernommen. Der Vergleich mit hart arbeitenden Menschen ist durch die anstrengende Arbeit, die Pferde damals verrichten mussten, demnach nachvollziehbar. (js)