Jürgen TodenhöferCDU-Mann gründet im Alter von 80 Jahren neue Partei

Copyright: dpa
Jürgen Todenhöfer (80) verkündete am 12. November 2020 vorm Brandenburger Tor in Berlin die Gründung seiner neuen Partei „Team Todenhöfer“. Schon 2021 will er an der Bundestagswahl teilnehmen.
Berlin – Ab sofort gibt es eine neue Partei in Deutschland: Das Team Todenhöfer. Doch was steckt dahinter?
50 Jahre lang war er Mitglied der CDU, saß für die Christdemokraten im Bundestag. Jetzt hat Jürgen Todenhöfer (80) seinen Austritt bekanntgegeben. Doch der Publizist will der Politik nicht den Rücken kehren.
Jürgen Todenhöfer: Partei-Gründung im Alter von 80 Jahren
Im Gegenteil: Todenhöfer legt jetzt erst richtig los. Der 80-Jährige verkündete am Donnerstagabend, 12. November, vor dem Brandenburger Tor in Berlin die Gründung seiner neuen Partei, dem „Team Todenhöfer“.
Todenhöfer begründete seine Entscheidung hinsichtlich der Partei-Gründung insbesondere mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, die er entschieden ablehnt. Die CDU sei „nur noch eine Karikatur ihrer selbst“, ihre „wirtschaftspolitische Kompetenz ist verblasst, ihr Einsatz für Frieden in der Welt Vergangenheit“.
Ziel seiner Partei-Neugründung sein nun eine „gewaltfreie humanistische Revolution“.
Jürgen Todenhöfer: Team Todenhöfer wird jugendliche und weibliche Partei
Laut einem Bericht der Funke Mediengruppe soll die neue Partei Team Todenhöfer heißen. Angesprochen auf sein Alter sagte der 80-Jährige den Funke-Zeitungen: „Ich spiele jede Woche Fußball, steige auf die höchsten Berge Südtirols und bin immer noch sechs Jahre jünger als Kanzler Konrad Adenauer zum Ende seiner Amtszeit.“
Neben ihm solle es aber überwiegend junge Aktivisten geben, es werde die „jugendlichste und weiblichste Partei“ sein. Luisa Geesdorf soll Generalsekretärin im „Team Todenhöfer“ werden. Besonders ambitioniert: Jürgen Todenhöfer will mit seiner neuen Partei schon 2021 zur Bundestagswahl antreten...
Jürgen Todenhöfer: Vor Partei-Neugründung war er 50 Jahre lang CDU-Mitglied
Todenhöfer war 50 Jahre lang CDU-Mitglied. Dem Bundestag gehörte er von 1972 bis 1990 an, unter anderem als entwicklungspolitischer und als abrüstungspolitischer Sprecher der Union. Zudem war er als Medienunternehmer aktiv, unter anderem war er 22 Jahre lang stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Burda-Konzerns.

Copyright: dpa
Luisa Geesdorf soll Generalsekretärin im „Team Todenhöfer“ werden. Das Foto wurde am 12. November 2020 in Berlin vorm Brandenburger Tor geschossen.
Bekannt wurde Jürgen Todenhöfer vor allem durch seine Reisen nach Afghanistan – auch während der sowjetischen Besetzung – sowie in arabische Länder, darunter in Gebiete der Dschihadistenmiliz (Islamischer Staat). Er schrieb mehrere Bücher über den Nahen und Mittleren Osten, allerdings waren seine Thesen häufig umstritten.
Jürgen Todenhöfer hat drei Kinder und war zweimal verheiratet
Todenhöfer war zweimal verheiratet. Die zweite Frau, die er ehelichte war Françoise Laval. Die Französin heiratete er 1977. Das Paar bekam insgesamt drei Kinder: Einen Sohn und zwei Töchter. Das sind die Kinder:
- Freddie Todenhöfer
- Nathalie Todenhöfer
- Valerie Todenhöfer
Nathalie Todenhöfer bekam im Jahr 2004 die Diagnose Multiple Sklerose. Aufgrund der Autoimmunerkrankung gründete sie 2006 eine Stiftung für Betroffene. (dpa/susa)