„Alles Nix Konkretes“Reingehört! So klingt das AnnenMayKantereit-Album

Copyright: dpa
So sieht das neue Album aus - wir haben ausführlich reingehört.
Köln – Die Fans und viele musikalisch interessierte Menschen haben die Tage gezählt, bis das neue, erste offizielle Album der Kölner Shooting-Band „Annenmaykantereit“ erscheint.
Am Freitag war es dann endlich soweit, das Debüt-Album „Alles nix konkretes“ ist in den gängigen Download-Portalen und Plattenläden erhältlich.
Aber was taugt das Debüt-Werk? Wir haben reingehört - hier alle Songs im Schnell-Check (natürlich nur subjektiv und im Erst-Eindruck).
Oft gefragt
Die Nummer ist natürlich schon jetzt DER Klassiker der Band, der Song, mit dem man in den Radios durchgestartet ist.
Klar, dass man mit diesem Song, den Sänger Henning May für seinen Vater geschrieben hat, ins Album startet. Ein Super-Lied, der textlich nicht nur den Vater des Sänger zu Tränen gerührt hat.
Beste Textzeile: Du hast mich abgeholt und hingebracht. Bist mitten in der Nacht wegen mir aufgewacht. Ich hab in letzter Zeit zu oft daran gedacht.
Pocahontas
Das nächste Lied, das man aufmerksamer Radio-Hörer bereits kennt. Die zweite Single-Auskopplung handelt von einer gescheiterten Beziehung.
Ein dankbares Thema, über das es natürlich auch schon gefühlte Millionen an Songs gibt. Aber genau deswegen halt auch ein Thema, mit dem jeder etwas anfangen kann.
Beste Textzeile: Und eigentlich sind wir viel zu lange zusammen, um jetzt damit aufzuhören. Aber das ist ein verdammt beschissener Grund.
Es geht mir gut
Hier taucht der Titel des Album auf: Alles nichts konkretes. May singt von der Oberflächlichkeit der Welt. Phrasen reihen sich auf ironische Weise aneinander - die Botschaft: Wir reden zwar miteinander, aber interessieren uns nicht für unser Gegenüber.
Musikalisch klingt diese recht Bass-lastige Nummer ein wenig nach dem jungen Grönemeyer. Und das ist alles andere, als ein schlechtes Urteil.
Beste Textzeile: Und dann stehst du wieder vor meiner Tür und fragst mich: „Wie geht es dir?“ Und dann sag ich dir was du hören willst - und dann bist du wieder still.
3. Stock
Hier zeigt die Band, dass sie auch am Piano stark rüberkommt.
Das Lied ist eine Ode an die Sehnsucht nach Sicherheit und dem hektischen Alltag. Wer sich diesen Song an einem grauen Regentag anhört, der wird mit großer Sicherheit noch schlechtere Laune bekommen.
Ein guter Song, um richtig schön melancholisch zu werden.
Beste Textzeile: Erzähl mir von dir um mich abzulenken, wenn das traurige Gedanken-denken beginnt.
Wohin du gehst
Das kennt wohl jeder von uns.
Gute, alte Freunde, von denen man dachte, dass sie für immer die wichtigsten Personen im Leben wären. Doch dann ist die Schul-, Ausbildungs- oder Studienzeit zu Ende und man verliert sich mehr und mehr aus den Augen.
Genau davon handelt dieses Leid, untermalt von schnellen Rhythmen und - ja wirklich, der Mundharmonika. Das muss man mögen...
Beste Textzeile: Und manchmal sehen wir uns bei Leuten, die wir beide kennen, aber anstatt wegzurennen schauen wir uns heimlich an. Weil man sich nicht mehr kennen lernen kann.
Mir wär' lieber wenn du weinst
Songs von gescheiterten Beziehungen müssen nicht getragen, mit Geigen versehen und in Moll geschrieben sein.
Wenn eine Beziehung auseinander bricht, dann kann man musikalisch auch mal die geballte Wut und das gegenseitige Unverständnis thematisieren. Genau das passiert bei „Mir wär' lieber du weinst“. Allerdings ist dieser Song textlich eher auf Wiederholungen bedacht, als auf Vielfalt.
Beste Textzeile: Und du versprichst mir ein Versprechen, nur um mich zu unterbrechen.

Copyright: dpa
Den Spaß am Musik machen merkt man der Band an.
Bitte bleib
Lust auf ein bisschen Mischung aus Funk und und Blues und viele Trompeten? Dann wird Track 7 auf jeden Fall gefallen - und überraschen.
Denn wer „Bitte bleib“ liest, der denkt an eine schmalzige Anbiederung an die Verflossene, die nicht gehen soll. Doch vollkommen falsch gedacht - es geht um das Gegenteil...
Beste Textzeile: Eigentlich wollt ich nur sagen, ich hab dir nicht verziehen. Man könnte sozusagen sagen, ich bin krass bedient.
Neues Zimmer
Auch hier kann man sich sehr schnell in die Situation hineinversetzen. Ein Umzug ist gerade beendet worden, man sitzt mitten in einer neuen Umgebung und schaut auf Kartons - und den formellen Wust, der vor einem liegt.
Das ist absolut nichts tiefgehendes, nichts existenzielles, nichts von wirklichem Belang. Man könnte sagen, dass dieser Song inhaltlich langweilt.
Aber jeder kann etwas damit anfangen - und dafür steht dieses Album, das schimmert mehr und mehr durch.
Musikalisch bekommt mit hier soliden Indie-Rock geboten, mit viel Schlagzeug-Becken und wenig verzerrten Gitarren.
Beste Textzeile: Und über mir trinken lauter laute Leute Bier bis kurz nach vier und ich bin abgefuckt.
Barfuß am Klavier
Zeit für Herzschmerz.
So belanglos die Gedanken im Lied davor, so tief dringt man bei diesem Song in die Gedankenwelt des "Ich-Sängers" ein.
Während im Hintergrund das Piano klimpert (das ein wenig wie im ersten Song klingt), singt Henning May über eine verflossene Liebe und lässt die Gedanken schweifen.
Ein schöner Liebessong, der die Welt der Love-Songs nicht neu erfindet - aber auch nicht verschlechtert.
Beste Textzeile: Ich hab mit dir gemeinsam einsam rumgesessen und geschwiegen. Ich erinnere mich am Besten ans gemeinsam einsam Liegen.
21, 22, 23
Dieser Song klingt wie ein Song der „jungen“ Ärzte. Das wird jeder hören, der Bela, Farin und Rod in der eigenen Jugend rauf- und runter gehört hat.
Dazu passt dann irgendwie auch der Text. Es geht um die Jugend und die Phase, die man mit Anfang bis Mitte zwanzig intensiv auslebt - und um das Älterwerden.
Recht wahrscheinlich, dass die junge Band damit auch autobiographisch die Generation anspricht, die sich genau jetzt in den „Zwanzigern“ befindet.
Beste Textzeile: Und wenn ich dich dann frage, was du werden willst, sagst du immer nur: „Ich weiß nicht. Nur nicht
Länger bleiben
Wie passend, dass dieser Track auf die längste Nummer auf dem Album ist.
Doch worum geht es? Um das zu verdeutlichen, hier ein Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung des Managements: „Einer dieser Songs, bei dem man sich (...) immer wieder von neuem auf die Strophe freut, weil Christopher Annens Gitarrenpicking darin fast schon schmerzhaft schön an der Seele zupft.“
Macht neugierig? Ja - und zwar zurecht, weil dieser Song der beste auf dem ganzen Album ist.
Beste Textzeile: Soll ich noch kurz zum Kiosk gehn und dann kauf ich so ne billige Flasche Wein und die trinken wir zu zweit und dann rauchen wir am Fenster.
Das Krokodil
Damit wir nicht ganz so entspannt aus dem Album herausgehen, haben die Jungs von Annenmaykantereit am Schluss mit „Krokodil“ noch eine funkige Gute-Laune-Nummer gesetzt.
Es geht ganz offensichtlich um den eigenen Tour-Alltag, um das Reisen, das ankommen, den Tourbus und Gespräche mit den Fans.
Für Außenstehende wie uns Hörer ein sehr netter Einblick in einen Band-Alltag - und wie eine Art gesungene Einladung, auf die fast überall ausverkauften Konzerte zu fahren.
Beste Textzeile: Wo wart ihr gestern, wie lange seid ihr schon auf Tour, Essen gibt's um 18 Uhr. Toilette ist auf dem Gang, dahinten lang sind die Garderoben, dritte Tür links und dann ganz oben.