Gewusst?Zeitgleich in ARD und ZDF gezeigt: Das war der erste Farbfilm im deutschen TV

Jean-Paul Belmondo

Jean-Paul Belmondo starb 2021 im Alter von 88 Jahren. 

Mehr als 80 Filme hat Jean-Paul Belmondo (†) zu Lebzeiten gedreht. Sein Film „Cartouche der Bandit“ (1962) weckt in Deutschland besondere Erinnerungen. 

Er war lässig und unerschrocken – doch sein breites Grinsen wird seinen Fans immer in Erinnerung bleiben: Jean-Paul Belmondo. Die französische Filmlegende starb am 9. September 2021 im Alter von 88 Jahren. 

Mehr als 80 Filme hatte Belmondo seit den 50er Jahren gedreht – darunter Streifen wie „Außer Atem“, „Das Geheimnis der falschen Braut“, „Abenteuer in Rio“ oder „Der Profi“. Als Ganove und Draufgänger wurde er zur Kultfigur des französischen Kinos und zum Nationalhelden. Aber nicht nur in Frankreich war Belmondo ein gefeierter Star. Auch hierzulande hatte Belmondo seine Fans. 

„Cartouche, der Bandit“ mit Belmondo war der erste Film in Farbe im deutschen Fernsehen

Doch in Deutschland ist gerade sein Kostümfilm „Cartouche, der Bandit“ (1962) so manchen Fernsehzuschauenden noch immer gut in Erinnerung geblieben. Der Grund: Am 25. August 1967 wurde der Film zeitgleich von der ARD und dem ZDF als erster Farbfilm im deutschen Fernsehen gezeigt. Ein Meilenstein für die TV-Landschaft hierzulande. In den folgenden Wochen wurde der Film mehrfach als Farbfernseh-Versuchssendung wiederholt. Hättest du das gewusst?

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Darum geht es im Film-Klassiker  „Cartouche“

Aber worum geht es in dem sehenswerten Klassiker? Belmondo spielt eine Art französischen Robin Hood. Als Taschendieb mit dem Decknamen Cartouche bestiehlt er im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts Reiche und beschenkt die Armen. Diebin Venus (gespielt von der großartigen Claudia Cardinale) und die Frau des Polizeipräfekten sind ihm verfallen. Doch als er kurz vor der Revolution die Flucht ergreifen muss, kann er nur auf die Hilfe einer Herzensdame zählen …

Herzensbrecher, Draufgänger, Rebell - diese Rollen machten den Haudegen mit breitem Grinsen und zerknautschtem Boxergesicht zum Frauenschwarm. Und seine Rollenvielfalt, Ausdruckskraft und sein komödiantisches Talent machten Belmondo zu einem der außergewöhnlichsten Schauspieler seiner Generation. (dpa/sp)