Rapper Eko Fresh hat ganz genau auf den Straßen „hingehört“ – aus Geräuschen, die nur wenige Menschen hören, hat er einen Beat gemixt. Allerdings soll der Song nicht nur aufrütteln, sondern auch zum Protest aufrufen!
Beat kommt jedem bekannt vorEko Fresh geht „neue Wege“ – Ergebnis bricht alle Barrieren

Copyright: Wunderlich, Jeffrey
Die Rapper Rolling G (l.) und Eko Fresh (r.) möchten mit ihrem gemeinsamen Song „Neue Wege“ auf die fehlende Barrierefreiheit in Deutschland aufmerksam machen.
Das Lachen von Kindern, hupende Autos, eine Polizeisirene – all das sind Alltagsgeräusche, die so ziemlich jeder kennt. Doch das Klicken einer Blindenampel oder das Klopfen eines Blindenstocks nehmen wohl nur wenige Menschen wahr.
Genau diese Klänge hat Rapper Eko Fresh (39) genutzt, um nicht nur den Beat zu einem neuen Song zu kreieren, sondern um mit dem Endergebnis auch zu Protestaktionen aufzurufen.
Eko Fresh und Rolling G wollen Barrieren „zerrappen“
In Deutschland hat jeder achte Mensch eine Beeinträchtigung, und dennoch sind die Betroffenen jeden Tag mit zahlreichen Schwierigkeiten aufgrund mangelnder Barrierefreiheit konfrontiert. Sei es die fehlende Rampe in Restaurants oder der nicht vorhandene Aufzug an Bahnhöfen – immer wieder stoßen Menschen mit Handicap auf eine Hürde.
Das ist vielen Personen, die keine Beeinträchtigung haben, oft gar nicht bewusst. Und eben auf diesen Umstand will Rapper Eko Fresh zusammen mit Nachwuchsrapper Rolling G (26) in ihrem gemeinsamen Song hinweisen.
In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Sängerin Onita Boone (58) und der gemeinnützigen Organisation „Aktion Mensch“ haben die beiden Rapper deshalb einen Song für den „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ aufgenommen.
Gemeinsam arbeiteten die beiden Musiker intensiv an den Texten und dem dazugehörigen Video – das war für Rolling G etwas ganz Besonderes: „Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen, ein Thema, das mich selbst betrifft, mit einer Zusammenarbeit mit Eko Fresh zu verknüpfen.“
Es ist offensichtlich, dass der Inhalt des Lieds ein Thema ist, das dem 26-Jährigen am Herzen liegt. Als Rollstuhlfahrer ist er selbst täglich von den vielen Hindernissen betroffen.
Er ärgert sich aber nicht nur darüber, sondern auch über die vielen Menschen, denen solche Einschränkungen völlig unbekannt sind. So Rolling G: „Ich möchte alle möglichen Gesellschaftsschichten darauf aufmerksam machen: Hey, uns Menschen mit Behinderung gibt es wirklich und wir haben ein Anrecht darauf, an der Gesellschaft zu partizipieren!“
Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil:
Die Zusammenarbeit mit seinem Idol Eko Fresh bereitete ihm besonders viel Spaß und er erhielt zahlreiche wertvolle Tipps und Tricks von dem Star-Rapper, erzählte der Nachwuchskünstler weiter.
Aber nicht nur er erhielt viele wertvolle Anregungen, auch für den 39-jährigen Musiker war diese Kollaboration lehrreich. So verriet er: „Rolling G hat mich mit seiner Rap-Strophe absolut gecatcht, weil er mir die Augen geöffnet hat, wie umständlich bestimmte Dinge sein können – wie zum Beispiel mit dem Rollstuhl von A nach B zu fahren.“
All diese (Selbst-)Erkenntnisse, Erfahrungen und Themen berappen die beiden in ihrem gemeinsamen Song.
Eko Fresh ist sich sicher, dass Rap „eine Superpower“ hat und auch Missstände beheben kann. So haben die Musiker drei klare Wünsche:
- Menschen auf die Themen Inklusion und fehlende Barrierefreiheit aufmerksam zu machen, um so eine öffentliche Debatte anregen
- Das Thema Inklusion an die Schulen und KiTas zu bringen
- Musik für das Thema Beeinträchtigungen zu sensibilisieren und Berührungspunkte zu erzeugen
Mit „Neue Wege“ soll daher zumindest die unsichtbare Barriere in den Köpfen der Menschen weg gerappt werden. Ein (musikalisches) Statement für mehr Inklusion und Barrierefreiheit, das sich definitiv zu hören lohnt.
Übrigens: Während des Aktionszeitraums vom 22. April bis 07. Mai 2023 werden bundesweit mehr als 500 Einzelaktionen und -projekte durchgeführt – sowohl digital als auch vor Ort.