Der wahre Vater eines bekannten SohnesSchriftsteller Martin Walser mit 96 Jahren gestorben

Martin Walser

Der Schriftsteller Martin Walser (hier im Dezember 2016) ist in der Nacht auf den 28. Juli 2023 gestorben. 

Der Schriftsteller Martin Walser ist tot. Er wurde 95 Jahre alt. 

Bis zu seinem Tod wollte er schreiben. „Das Traumbuch“ hieß das Werk, das der Schriftsteller Martin Walser seinen Leserinnen und Lesern im vergangenen Jahr zu seinem 95. Geburtstag spendierte. Seiner offensichtlich ungebrochenen Schöpfungskraft gab er darin Platz, sinnierte etwa über den Selbstkostenpreis Gottes.

In seinem hohen Alter wurde Walser quasi der Methusalem der deutschen Literatur. Nun ist der Autor von mehr als 50 Büchern in der Nacht zum Freitag (28. Juli 2023) gestorben.

Martin Walser: Schriftsteller mit 96 Jahren gestorben

Walser skizzierte schon vor rund 20 Jahren in einem Interview mit der „taz“, welch große Bedeutung Träume seiner Meinung nach für den Menschen haben: „Träume sind unser Größtes, unser Unausschöpfbares.“ Dies breitete er auch in seinem letzten Werk aus, so wie Walser gern in seinen Werken sein Inneres nach außen kehrte. So hinterließ er in seinem 2019 veröffentlichten „Spätwerk“ auch seine Sicht aufs Alter: „Das Alter ist ein Zwergenstaat, regiert von jungen Riesen.“

Es war erstaunlich, mit welcher Produktivität Walser auch im hohen Alter schrieb. Fast jedes Jahr erschien von ihm etwas Neues. Das unzählige Seiten umfassende Werk zeigt sich auch im Umfang der Manuskripte und Texte, die das Deutsche Literaturarchiv in Marbach im Jahr 2022 von Walser erwarb.

Der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zufolge gehören allein 75.000 von Hand geschriebene Seiten zu der Sammlung. Das bedeutet, dass Walser an jedem Tag seines 96-jährigen Lebens mehr als zwei Seiten per Hand schrieb.

Aber natürlich bemisst sich die Bedeutung des mit nahezu allen bedeutenden Literaturpreisen - mit Ausnahme des Literaturnobelpreises – ausgezeichneten Walsers nicht an der schieren Masse, sondern am inhaltlichen Gewicht. Sein Rowohlt-Verlag bezeichnete ihn schon vor Jahren als den „letzten Großautor“ einer deutschen Schriftstellergeneration um Heinrich Böll, Wolfgang Koeppen, Max Frisch, Wolfgang Hildesheimer, Uwe Johnson oder Günter Grass.

Walser kam am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee zur Welt, der Region blieb er sein Leben lang verbunden. Nach Kriegsende holte Walser das Abitur nach und studierte dann Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Er arbeitete als Reporter, schrieb Hörspiele und promovierte über Franz Kafka.

Mit 30 Jahren veröffentlichte Walser seinen ersten Roman „Ehen in Philippsburg“, der ihm direkt zum Durchbruch verhalf. In diese Zeit fiel auch die Familiengründung mit seiner Frau Katharina „Käthe“ Neuner-Jehle, mit der er 2020 den 70. Hochzeitstag feiern konnte.

Gemeinsam mit seiner Frau hatte er vier Töchter. Unehelich hatte Walser außerdem den Sohn Jakob Augstein – der wahre Vater des in der Öffentlichkeit lange als Kind von „Spiegel“-Gründer Rudolf Augstein geltenden Publizisten wurde erst spät öffentlich.

Martin Walser: Sein erfolgreichstes Buch

Walsers erfolgreichstes Buch wurde der 1978 erschienene Millionenbestseller „Ein fliehendes Pferd“, auch der „Tod eines Kritikers“ 2002 war ein Publikumserfolg. Mit letzterem Werk entfachte Walser – einmal mehr – eine heftige Debatte.

Das Buch wurde als Abrechnung mit dem inzwischen gestorbenen Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki verstanden. Der damalige Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Frank Schirrmacher, sah schlicht als Thema „den Mord an einem Juden“ als Buchmotiv.

Die Diskussion knüpfte an eine andere Debatte an, die Walser wenige Jahre vorher ausgelöst hatte. Bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels klagte er 1998 in der Frankfurter Paulskirche über eine „Instrumentalisierung“ des Holocausts. Der damalige Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, sprach von „geistiger Brandstiftung“.

Walser fühlte sich missverstanden, scheute aber nie den Streit. Der Philosoph Jürgen Habermas war einst sein Freund, später gab es nur noch Gegnerschaft. Walser hielt Streit aber für nötig – und für sich selbst das Schreiben für lebensnotwendig.

Da bei ihm schon seit vielen Jahren von „Alterswerk“ geschrieben wurde, nannte er seine aktuellen Werke spöttisch „Altersalterswerk“. Zu einem „Altersaltersalterswerk“ wird es nun nicht mehr kommen. (afp)