Sonntag der EntscheidungSo läuft die Bundestagswahl im Fernsehen

Vier Spitzenkandidaten haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 aufgestellt (von links): Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Olaf Scholz (SPD).

 (Bild: Getty Images/Sean Gallup/Axel Schmidt/Maja Hitij)

Vier Spitzenkandidaten haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 aufgestellt (von links): Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Olaf Scholz (SPD). (Bild: Getty Images/Sean Gallup/Axel Schmidt/Maja Hitij)

Der Winterwahlkampf erreicht seinen Höhepunkt: Am 23. Februar wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Das Fernsehen begleitet den Tag der Entscheidung ausführlich.

Wer wird neuer Kanzler? Am 23. Februar entscheiden die Deutschen bei der vorgezogenen Bundestagswahl. (Bild: DesignRage)

Wer wird neuer Kanzler? Am 23. Februar entscheiden die Deutschen bei der vorgezogenen Bundestagswahl. (Bild: DesignRage)

Die Kandidaten haben ihre Reden gehalten, die Parteien ihre Positionen verdeutlicht und die Bürger sich wohl entschieden - nichts geht mehr, rien ne va plus. Wenn am Morgen des 23. Februars die Wahllokale endlich öffnen, geht ein ebenso kurzer wie intensiver Winter-Wahlkampf zu Ende. Es ist zugleich der Höhepunkt der Berichterstattung im deutschen Fernsehen, das die vergangenen Monate mit zahlreichen Sonderformaten und TV-Duellen begleitet hatte. Am Sonntag der Entscheidung berichten öffentlich-rechtliche und private Sender ausführlich vom Gang an die Urnen, von Hochrechnungen und Expertenanalysen sowie von den Reaktionen der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten.

Er liegt mit seiner Union in den Umfragen weit vorn: Wird der neue Bundeskanzler Friedrich Merz heißen? (Bild: 2024 Getty Images/Sean Gallup)

Er liegt mit seiner Union in den Umfragen weit vorn: Wird der neue Bundeskanzler Friedrich Merz heißen? (Bild: 2024 Getty Images/Sean Gallup)

Kurz bevor die Wahllokale bundesweit schließen, starten die ersten Sondersendungen: Im Ersten geht es ab 17.10 Uhr los live aus dem Berliner Hauptstadtstudio, wo Studioleiter Markus Preiß und „Tagesthemen“-Sprecherin Jessy Wellmer Gäste empfangen und Hintergrundberichte liefern. Punkt 18 Uhr gibt es dann wie gewohnt die ersten Hochrechnungen und Prognosen, präsentiert und ausgewertet von Jörg Schönenborn, der diesen Job inzwischen seit über 25 Jahren macht. Fast drei Stunden lang werden anschließend in verschiedenen Formaten die aktuellen Zahlen präsentiert, Reaktionen auf den Wahlpartys der Parteien gezeigt und Ergebnisse kommentiert.

Nach der „Tagesschau“ um 20.15 Uhr laden ARD-Chefredakteur Oliver Köhr und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten zur „Berliner Runde“, die von beiden Sendern live übertragen wird. Geladen sind die Spitzenkandidaten und Parteivorsitzenden, mit denen das Moderatorenduo über Wahlergebnisse, Koalitionspläne und anstehende politische Aufgaben diskutieren will. Um 21.30 Uhr widmet sich dann auch Caren Miosga in ihrer Talksendung ausführlich der Bundestagswahl.

„Berliner Runde“ bei ARD und ZDF

Noch ist er der amtierende Kanzler: Am Tag der Wahl entscheidet sich wohl auch die Zukunft von Olaf Scholz. (Bild: Sean Gallup / Getty Images)

Noch ist er der amtierende Kanzler: Am Tag der Wahl entscheidet sich wohl auch die Zukunft von Olaf Scholz. (Bild: Sean Gallup / Getty Images)

Shakuntala Banerjee begleitet die Bundestagswahl im ZDF.
 (Bild: ZDF/Jens Koch)

Shakuntala Banerjee begleitet die Bundestagswahl im ZDF. (Bild: ZDF/Jens Koch)

Parallel beginnt die Berichterstattung im Zweiten ab 17 Uhr, hier führt Shakuntala Banerjee live aus dem Futurium nahe des Kanzleramts in Berlin durch den langen Abend. Begleitet wird die ZDF-Politikchefin von Parteienforscher Karl-Rudolf Korte, während „heute journal“-Leiter Stefan Leifert ab 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Wahlen die ersten Zahlen präsentiert und analysiert.

Jessy Wellmer führt im Ersten durch den Wahlabend. (Bild: NDR/Henrik Lüders)

Jessy Wellmer führt im Ersten durch den Wahlabend. (Bild: NDR/Henrik Lüders)

Nach den aktuellen Hochrechnungen in der „heute“-Sonderausgabe um 19 Uhr und der „Berliner Runde“ gibt es neben Live-Berichten von den Parteien um 21.45 Uhr ein „heute journal“ zur Bundestagswahl sowie anschließend um 22.30 Uhr ein „maybrit illner spezial“ unter dem Motto „Deutschland nach der Wahl“. Der von ARD und ZDF gemeinsam betriebene Nachrichtensender Phoenix berichtet indes den gesamten Sonntag über von der Wahl.

RTL und ProSieben berichten live

Der Wahlsonntag steht auch bei den Privatsendern im Zeichen von Zahlen und Analysen - zumindest zeitweise: RTL und parallel n-tv melden sich ebenfalls ab 17 Uhr live zu einem längeren TV-Wahlabend. Bis um 20.15 Uhr wieder das „Nachspiel“ vom Dschungelcamp den Ton angibt, zeigt der Kölner Hauptsender Hochrechnungen, Analysen, Hintergründe und Gespräche. Derweil begleitet der hauseigene Newssender die Bundestagswahl den ganzen Tag über bis Mitternacht.

Mit einem „newstime Spezial“ berichten auch ProSieben und SAT.1 live von der Bundestagswahl - wenn auch in wesentlich geringerem Umfang: Ab 17.45 Uhr informieren die Moderatorinnen Claudia von Brauchitsch und Angela van Brakel über die Wahlergebnisse und begrüßen Experten im Studio. Während sich SAT.1 nur bis zu den ersten Hochrechnungen dazuschaltet, bleibt die Berichterstattung bei ProSieben bis 19.05 Uhr dran. (tsch)