+++ AKTUELL +++ Deutzer Ring gesperrt Fußgängerin (55) bei Unfall in Köln-Kalk lebensgefährlich verletzt

+++ AKTUELL +++ Deutzer Ring gesperrt Fußgängerin (55) bei Unfall in Köln-Kalk lebensgefährlich verletzt

„Tatort“ aus KölnWas tun, wenn einem die Schulden über den Kopf wachsen?

Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) befragt die Mitarbeitenden jenes Inkasso-Unternehmens, in dem der Verschwundene als Geldeintreiber arbeitete. (Bild: © WDR/Martin Valentin Menke)

Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) befragt die Mitarbeitenden jenes Inkasso-Unternehmens, in dem der Verschwundene als Geldeintreiber arbeitete.

Im „Tatort: Restschuld“ treffen Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) auf die verzweifelten Schuldner eines Inkasso-Unternehmens. Wie viele Menschen in Deutschland sind überschuldet - und was kann man tun, wenn man selbst oder ein Angehöriger betroffen ist?

Verschuldet zu sein, ist im „korrekten“ Deutschland schambehaftet. Dabei können Szenarien, die im Kölner „Tatort: Restschuld“ anhand dreier Geschichten durchgespielt werden, jeden treffen: Man trennt sich, erkrankt, verliert den Job oder hatte mit beruflichen Investitionen Pech. Vielleicht bürgte man für einen Angehörigen oder Partner. Plötzlich geraten die Finanzen in Schieflage.

Was noch schlimmer ist: Trotz bester Absichten und drastischem Sparen kommen viele Schuldner danach nicht mehr auf die Beine. Ihre Schuldenspirale führt in Richtung Abgrund. Wie viele Menschen in Deutschland haben massive Probleme mit Schulden? Und was können Betroffene tun, um aus dem Teufelskreis herauszufinden?

„Tatort“ aus Köln: Worum ging es?

Fabian Pavlou (Thomas Hauser) von „Correct Incasso“ machte sich zum Feierabend auf den Heimweg, als er angegriffen wurde. Die Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) fanden am Tatort eine Menge Blut von Pavlou, aber keine Leiche. Wurde der Inkasso-Manager entführt? Die Kölner ermittelten unter seinen Kunden.

Das Ehepaar Jost (Roman Knižka) und Monika Lehnen (Tilla Kratochwil) hatte sehr viel bessere Tage gesehen. Deshalb lebten die beiden auch - noch - in einem großen Haus, das Pavlou kurz vor Feierabend aufgesucht hatte. Weil die Lehnens ihre Jobs als Lehrer und Musikerin krankheitsbedingt nicht mehr ausüben konnten, sparten sie verzweifelt an Essen, Heizung und gingen kaum noch vor die Tür.

Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) besuchen im „Tatort: Restschuld“ die Kunden eines Inkasso-Managers. (Bild: © WDR/Martin Valentin Menke)

Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) besuchen im „Tatort: Restschuld“ die Kunden eines Inkasso-Managers.

Genauso verschämt betrachtete die zweifache Mutter Stefanie Schreiter (Katharina Marie Schubert) ihr Leben. Als Steuerfachangestellte stand sie kurz vor der Gehaltspfändung. Auch der junge Physiotherapeut Timo Eckhoff (Ben Münchow) litt unter massiven Geldsorgen. Er arbeitete zusätzlich zum Day-Job als mobiler Masseur. Doch trotz Dauerschuften wurden seine Schulden mehr statt weniger. Musste Inkasso-Manager Pavlou die Verzweiflung eines der Schuldner ausbaden?

Worum ging es wirklich?

Hier weiß eine „Tatort“-Drehbuchautorin, wovon sie erzählt: Karlotta Ehrenberg (“Tatort: Marlon“) hat sich mit ihrem Beitrag fürs Kölner Revier nicht zum ersten Mal mit Schulden und den Eintreibepraktiken selbiger beschäftigt. Die 1979 geborene Journalistin ist Autorin des 2022 erschienenen Sachbuches „Ich mach mich fertig. Vom ewigen Schuften am persönlichen Glück“. Für ihr Sachbuch und den „Tatort: Restschuld“ hat sie intensiv unter verschuldeten Menschen, aber auch Inkasso-Unternehmen recherchiert.

Am Tatort gibt es für Freddy Schenk (Dietmar Bär, links) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) diesmal keine Leiche, sondern nur Blutspuren von Inkasso-Manager Fabian Pavlou. (Bild: © WDR/Martin Valentin Menke)

Am Tatort gibt es für Freddy Schenk (Dietmar Bär, links) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) diesmal keine Leiche, sondern nur Blutspuren von Inkasso-Manager Fabian Pavlou.

„Viele Praktiken, die hierzulande angewendet werden dürfen, sind moralisch höchst zweifelhaft“, sagt sie. „Auch haben die Deutschen ein besonders emotionales Verhältnis zu Schulden, die Schuld an den Schulden wiegt ebenso schwer wie die Scham darüber.“ Krankheit, Arbeitsplatzverlust, Trennung und dauerhaftes Niedrigeinkommen sind die Hauptursachen für Überschuldung, stellte Ehrenberg im Rahmen ihrer Recherchen fest. Lebensereignisse also, die fast jeden Menschen treffen können.

Wie viele Deutsche sind verschuldet?

Wer seinen Zahlungspflichten nicht nachkommen kann, gilt als überschuldet. Laut „SchuldnerAtlas Deutschland“ waren dies 2024 5,56 Millionen Personen. Nach Geschlechtern aufgeteilt: 10,1 Prozent der männlichen und 6,2 Prozent der weiblichen Bevölkerung über 18 Jahre. Wo liegen die Gründe? Erkrankungen, Sucht und Unfälle (18,4 Prozent) sind 2024 laut Statistischem Bundesamt die häufigsten Auslöser und lösten damit die Arbeitslosigkeit (18,1 Prozent) als Hauptgrund ab.

Die Steuerfachangestellte Stefanie Schreiter (Katharina Marie Schubert) hat unverschuldet große Geldsorgen. Vor Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) möchte sie das jedoch nicht zugeben.
 (Bild: © WDR/Martin Valentin Menke)

Die Steuerfachangestellte Stefanie Schreiter (Katharina Marie Schubert) hat unverschuldet große Geldsorgen. Vor Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) möchte sie das jedoch nicht zugeben.

Dies lässt sich teilweise auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den wachsenden Druck in der Arbeitswelt zurückführen. Am stärksten hat der Überschuldungsgrund „längerfristige Niedrigeinkommen“ zugenommen (10,9 Prozent +32.000 Fälle; +5 Prozent) sowie „unwirtschaftliche Haushaltsführung / irrationales Konsumverhalten“ (14,9 Prozent, +38.000 Fälle).

Sind Inkasso-Unternehmen böse?

Als Inkasso bezeichnet man den Einzug fälliger Forderungen. Wer sich nicht selbst mit Rechnungsstellung oder auch dem Eintreiben säumiger Zahlungen beschäftigen will, beauftragt dafür externe Dienstleister, sogenannte Inkasso-Unternehmen. Dies ist völlig legal oder zudem gesetzlich klar geregelt, wer - und wie man - diese Dienstleistung ausüben darf.

Hier lesen: ARD-„Tatort“ - Ranking zeigt die schönsten TV-Kommissarinnen und -Kommissare aller Zeiten

Dreh- und Sachbuchautorin Karlotta Ehrenberg stellt der Branche dennoch ein kritisches Zeugnis aus. Sie kritisiert einen „rüden Ton“ vieler Inkasso-Eintreiber und deren hohe Gebühren. Natürlich will der Zwischenhändler beim Schuldeineintreiben auch selbst etwas verdienen - zulasten der ohnehin schon gebeutelten Schuldner.

Karlotta Ehrenberg dazu: „Das System Inkasso funktioniert Dank des Schreckens, den es bewusst erzeugt. Ist die Inkassomaschinerie einmal in Gang gesetzt, wird das Problem immer schlimmer. Die meisten Leute zahlen einfach, sie prüfen gar nicht nach, ob Forderung und Verfahren rechtmäßig sind bzw. können das auch gar nicht einschätzen. Oft zahlen sie sogar jahrelang, ohne dass sich die Forderung wegen der hohen Inkassokosten spürbar verringert.“

Was tun, wenn man mit Schulden nicht mehr klar kommt?

In Deutschland existieren rund 1.380 anerkannte Schuldnerberatungsstellen, die kostenlose Beratung für Betroffene anbieten. Meist werden sie von gemeinnützigen Organisationen wie Caritas, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) oder Diakonie betrieben. Auch Jobcenter, Sozialämter und Kommunen betreiben mitunter Schuldnerberatung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Ein Ehepaar unter Druck: Monika (Tilla Kratochwil) und Jost Lehnen (Roman Knižka) gehen sehr unterschiedlich mit ihrer drohenden Totalpleite um. (Bild: © WDR/Martin Valentin Menke)

Ein Ehepaar unter Druck: Monika (Tilla Kratochwil) und Jost Lehnen (Roman Knižka) gehen sehr unterschiedlich mit ihrer drohenden Totalpleite um.

Was passiert bei solchen Beratungen? Gemeinsam entwickelt man eine Strategie, wie man der Schuldenfalle entkommt: Dazu gehört eine klare Analyse der Situation, die Entwicklung eines Schuldenabbau-Plans, Verhandlungen mit Gläubigern, Beratung zu Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung sowie eine Unterstützung bei existenzsichernden Maßnahmen.

Wie geht es beim Kölner „Tatort“ weiter?

Zwei weitere Köln-“Tatorte“ sind bereits abgedreht. Fall 93, „Tatort: Colonius“ führt die Kommissare in den 253 Meter hohen Fernsehturm ihrer Stadt. Der zweistöckige Besucherbereich ist längst nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1994 findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant und die darüber liegende Diskothek. Die Aussichtsplattform ist seit 1999 geschlossen. Zu sehen ist der Krimi vermutlich auch noch im ersten Quartal 2025.

Im September 2024 endeten die Dreharbeiten zu „Tatort: Die Schöpfung“, dem 94. Fall. Gedreht wurde an der Kölner Oper. Mitten in den Proben für die erste Premiere der neuen Spielzeit wird die Rüstmeisterin der Produktion dort erschossen aufgefunden. Und bei dieser Leiche bleibt es nicht. (tsch)