Lagern im KühlschrankAb ins Extra-Fach: Das gilt nicht für alles Obst und Gemüse

Südfrüchte und kälteempfindliche Gemüsearten vertragen die Lagerung im Kühlschrank nicht oder nur kurzfristig.

Südfrüchte und kälteempfindliche Gemüsearten vertragen die Lagerung im Kühlschrank nicht oder nur kurzfristig.

Nur weil das Gemüsefach im Kühlschrank so heißt, bedeutet das nicht, dass sich jede Art von Grünzeug - oder auch Obst - dort wohlfühlt. Tipps, was rein darf und was besser nicht.

Manches Obst und Gemüse fühlt sich in der Kälte einfach nicht wohl. Etwa Südfrüchte wie Bananen oder Ananas. „Alles, was aus warmen Regionen kommt, liegt nicht so gerne im Kühlschrank“, sagt Arne Betzold von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Kälteflecken und Aromaverlust

Auch die Fruchtgemüse Aubergine und Tomate können nur wenige Grade nicht gut vertragen - zumindest nicht für länger. „Auberginen bekommen braune Kälteflecken, wenn sie im Kühlschrank liegen“, so der Experte. Tomaten verlieren wie die Ananas dort ihr Aroma.

Genauso gehören Gurke, Paprika und Zucchini laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zu den Kälteempfindlichen, die nur dann maximal ein bis drei Tage im Kühlschrank liegen sollten, wenn sie danach schnell verbraucht werden.

Kartoffeln und Zwiebeln sind ebenso wenig Gemüsefach-Gäste. Kartoffeln wandeln ihre Stärke in Zucker um und schmecken dann sehr süß, erklärt das BZfE auf seiner Webseite. Und Zwiebeln werden bei längerer Lagerung im Kühlschrank feucht und schimmeln schneller. Beides lagert man besser im Keller.

Das kann ins Gemüsefach

Im durch eine Glasplatte abgetrennten Gemüsefach ist es zwei bis drei Grad wärmer als durchschnittlich im Rest des Kühlschranks. Einiges darf dort hinein: Vom Gemüse zum Beispiel Blumenkohl, Chicorée, Erbsen, grüne Bohnen, Lauchzwiebeln, Möhren, Radieschen, Salat, Sellerie und Spargel. 

Ebenso hält sich etliches Obst dort gut, darunter verschiedene Beeren, Kirschen, Trauben, Aprikosen und auch Äpfel, wenn man sie länger aufbewahren will als sieben Tage. Zitrusfrüchte kann man zwar in das spezielle Fach legen, aber ihr volles Aroma entfalten sie erst bei Raumtemperatur. (dpa)