Von funktionell bis stylishSo bringen Sie das Rad in der Wohnung unter

Mal eben so an der Heizung angelehnt: Das mag ganz schick aussehen, doch es gibt alltagstauglichere Lösungen.

Mal eben so an der Heizung angelehnt: Das mag ganz schick aussehen, doch es gibt alltagstauglichere Lösungen.

Nicht nur bei Schnee und Eis sollten Fahrräder nicht draußen übernachten müssen. Wer keinen Fahrradschuppen oder Keller hat, kann das Rad in der Wohnung unterbringen. Das sind die Möglichkeiten.

Wo bringen Sie Ihr Fahrrad sicher und vor Witterung geschützt unter? Oh, Sie nutzen einen Schuppen dafür? Nun, aber nicht nur in Großstädten ist die Wohnung oft die einzige Option. 

Aber keine Sorge: Auch für das Abstellen in den eigenen vier Wänden gibt es praktische Lösungen – von einfachen Haken bis hin zu modernen Rollentrainern. Gleichzeitig gilt es, rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, denn nicht immer ist das Abstellen in der Wohnung erlaubt.

Wandhalterungen in allen Variationen

Eine der einfachsten Lösungen für die Wohnung sind Wandhaken: „Das ist auch eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um ein Fahrrad sicher aufzubewahren“, sagt Thomas Geisler vom Pressedienst-Fahrrad (pd-f). Zusätzlichen Schutz kann ein Stoffüberzug bringen, mit dem auch das Mobiliar oder der Boden vor Feuchtigkeit geschützt wird. Einfache Wandhalterungen gibt es Geisler zufolge bereits ab 10 Euro.

Wie das Fahrrad daran aufgehängt wird, ist unterschiedlich: meistens waagerecht am Oberrohr, es gibt aber auch Varianten für das senkrechte Einhängen an der Felge. In jedem Fall ist das Aufhängen eine Methode, die auch dem Fahrrad zugutekommt.

„Vor allem für die Reifen ist das die schonendste Variante, denn so wird verhindert, dass der Mantel einknickt und eventuell Risse bekommt“, sagt Geisler. Bei Tubeless-Reifen wird durch den fehlenden Bodenkontakt zudem verhindert, dass sich die Dichtmilch in den Reifen absetzt und die Ventile verstopft.

Die Wandhalterungen gibt es auch als Pedalparker: Das Fahrrad wird dann mit einem Pedal in einem entsprechenden Einhänge-Haken fixiert. Eine ebenfalls an der Wand befestigte Reifenstütze stabilisiert die Hängekonstruktion. Mit einer zusätzlichen Wandöse sollte das Fahrrad auch in der Wohnung gegen Diebstahl gesichert werden. 

Am Haken: Dieses Beispiel nimmt das Fahrrad waagerecht am Oberrohr auf.

Am Haken: Dieses Beispiel nimmt das Fahrrad waagerecht am Oberrohr auf.

Stangenkonstruktion für zwei Räder

Wer viel Platz hat, kann auch ein Decken-Bodensystem nutzen. Die Basis bildet eine Teleskopstange, die zwischen Decke und Boden quasi eingeklemmt wird. Bis zu zwei Rädern können dann mittels Halterungen daran befestigt werden. Der Vorteil: es muss nicht gebohrt und gedübelt werden.

Der Markt an Wandhalterungen ist generell sehr groß. „Haltesysteme und Haken gibt es von funktionell bis stylish“, sagt Thomas Geisler. „Manche sind auch so konstruiert, dass gleich noch der Helm daran untergebracht werden kann.“ Zudem gibt es die Wandhalterungen oft in vielen verschiedenen Farben.

Seilsystem für hohe Räume

Eine Alternative für hohe Räume kann auch ein Seilsystem sein, bei dem das Fahrrad über eine Seil-Rollen-Konstruktion an die Decke gezogen wird. „Diese Systeme benötigen jedoch einiges an Platz und funktionieren nur bei sehr hohen Decken wirklich gut“, so Geisler. Andernfalls hängt das Rad in Kopfhöhe.

Soll das Fahrrad lieber ganz aus dem Sichtfeld verschwinden, kann eine Transporttasche die richtige Lösung sein. „Zum Verstauen muss das Fahrrad allerdings teilweise auseinander gebaut werden. Daher ist das keine Lösung für Menschen, die das Rad hin und wieder schnell in Gebrauch nehmen wollen“, merkt Geisler an.

Für platzsparende Lösungen eignen sich Falträder oder Kompakträder, die durch ihren zusammenklappbaren Lenker noch besser verstaut werden können. Für Falträder gibt es meistens auch gleich passende Taschen.

Rollentrainer als Winterprogramm

Eine interessante Alternative für die Aufbewahrung in der Wohnung ist ein Rollentrainer, mit dem man das Wintertraining in die Wohnung verlagert. Das Prinzip: Das Hinterrad wird ausgebaut und im Rollentrainer montiert. Eine zusätzliche Vorderradhalterung fixiert das Rad.

Je nach Preisklasse und Ausstattung gibt es auch smarte Systeme, die sich mit digitalen Plattformen verbinden lassen. So kann man im Wohnzimmer berühmte Alpenanstiege nachfahren. „Man muss allerdings auch bedenken, dass diese Rollensysteme nicht ganz geräuschlos sind“, sagt Geisler. Preislich gehen einfache Modelle bei ca. 300 Euro los.

Was steht in Hausordnung oder Mietvertrag?

Bevor das Fahrrad dauerhaft in der Wohnung landet, sollten Mieter allerdings prüfen, ob es dort überhaupt abgestellt werden darf. Laut Roland Huhn gibt es hierzu keine ausdrückliche gesetzliche Regelung. „Es hängt davon ab, ob das Fahrrad in der Wohnung durch den Mietvertrag oder eine Hausordnung verboten ist“, erläutert der Referent Recht beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).

Besonders in großen Städten würden viele Gerichte das Abstellen hochwertiger Fahrräder in der Wohnung aber als zulässig ansehen, wenn andere Abstellmöglichkeiten unsicher oder unzureichend seien.

Vermieter befürchten Beschädigungen

Der Grund, warum Vermieter das Abstellen von Fahrrädern in der Wohnung überhaupt verbieten, liegt meist an der Sorge vor möglichen Beschädigungen an Wänden und Böden. Beim Transport des Fahrrads könnten auch Treppenhaus oder Aufzug betroffen sein. Werden solche Schäden festgestellt, müssten grundsätzlich die Verursachenden dafür haften, so Huhn. Wenn das Abstellen des Fahrrads in der Mietwohnung laut Mietvertrag nicht verboten ist, könnten normale Verschmutzungen wie etwaige Reifenspuren noch unter die allgemeine Treppenhausreinigung fallen.

Im Treppenhaus oder Hausflur sollten Mieter ihr Fahrrad gar nicht ohne entsprechende Genehmigung abstellen, rät Huhn. In der Regel enthalte die Hausordnung auch ein Verbot des Abstellens von Gegenständen. „Hier zeigen die Gerichte oft Verständnis für Kinderwagen, solange niemand behindert wird, aber nicht für Fahrräder.“ (dpa)