Es ist der Reis!Darum vertragen Asiaten keinen Alkohol

Copyright: dpa Lizenz
Viele Asiaten vertragen Alkohol nur schlecht.
Düsseldorf – Deutschland ist ja ein sehr beliebtes Reiseziel vieler Asiaten. Aber beim Alkoholkonsum können all die Chinesen und Japaner keinesfalls mit uns mithalten. Beim beliebten Oktoberfest schaffen sie wenn's hochkommt eine halbe Maß, bevor es zappenduster wird...
Doch warum vertragen viele Asiaten Alkohol so schlecht? Forscher von der Chinesischen Akademie der Wissenschaft haben anscheinend den Grund dafür gefunden: Die Unverträglichkeit soll mit der einstigen Reis-Konservierungsmethode, der Fermentierung, zusammenhängen.
In der Anfangszeit des Reisanbaus sind die Körner mit Hefepilzen zur Gärung gebracht worden, wobei als Nebenprodukt Alkohol entstanden ist. Dieser ist in dem Reis enthalten gewesen. Wer viel von dem haltbar gemachten Getreide gegessen hat, der hat seinem Körper auch entsprechend viel Alkohol zugeführt, was zu Organschäden geführt haben dürfte.
Deshalb glauben die chinesischen Experten, dass sich eine Alkoholunverträglichkeit als Schutzfunktion entwickelt hat, damit die Menschen nicht zu viel vergorenen Reis essen. Obwohl die einstige Konservierungsmethode inzwischen überholt ist, hat sich die Unverträglichkeit jedoch bis heute im Erbgut erhalten.