Nur Erschöpfung oder doch mehr? Diese Symptome können ein Anzeichen für ein Burnout-Syndrom sein.
Burnout?Diese Warnsignale solltet ihr nicht ignorieren
![Wohl jeder war schon einmal gestresst oder mit einer Situation überfordert. Doch wenn der Zustand dauerhaft anhält und die Gesundheit beeinträchtigt, ist Vorsicht geboten. (Bild: iStock / MangoStar_Studio)](https://static.express.de/__images/2025/02/01/c99ee288-0fe9-441e-b0a1-6f526ef16ed1.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1250&fm=jpeg&s=2216f24b4dde7606116632336217a56d)
Copyright: iStock / MangoStar_Studio
Wohl jeder war schon einmal gestresst oder mit einer Situation überfordert. Doch wenn der Zustand dauerhaft anhält und die Gesundheit beeinträchtigt, ist Vorsicht geboten. (Bild: iStock / MangoStar_Studio)
Gestresst oder mit einer Situation überfordert sein - das hat wohl jeder schon einmal erlebt. Doch wenn der Zustand dauerhaft anhält und die Gesundheit beeinträchtigt, ist Vorsicht geboten. Hinter einer länger anhaltenden Erschöpfung kann tatsächlich ein Burnout stecken. Nicht ohne Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Burnout auch offiziell als Krankheit anerkannt und es als Syndrom aufgrund von „chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird“ definiert. Auf welche Warnsignale eures Körpers ihr unbedingt achten solltet...
Schlaflosigkeit
Stress in der Arbeit, Familie und wenig Freizeit, das kann einem schnell über den Kopf wachsen. Wer sich dauerhaft emotional, geistig und körperlich völlig kaputt und ausgebrannt fühlt, könnte bereits betroffen sein. Ihr habt häufig schlaflose Nächte und seid ständig innerlich unruhig? Gesellen sich außerdem noch andere Symptome hinzu, solltet ihr bereits aufmerksam werden.
Schwindel
Ihr leidet an plötzlich auftretendem Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Kreislaufproblemen, vor allem in Stress-Situationen? Doch bleiben neurologische Untersuchungen meist ohne Befund, die Symptome werden als psychosomatisch abgestempelt. Auch das könnte ein Hinweis auf Burnout sein.
Kopfschmerzen
Einheitliche Burnout-Symptome gibt es eigentlich nicht, doch einige Warnsignale des Körpers können auf eine krankhafte Erschöpfung hinweisen. Oft treten über einen längeren Zeitraum vermehrt Kopfschmerzen und Muskelverspannungen auf, die keine erkennbare Ursache haben.
Abnehmende Leistungsfähigkeit
Ihr wisst nicht mehr, wie ihr eure täglichen Aufgaben schaffen sollt, alles wächst euch über den Kopf. Eure Konzentration lässt nach, die Leistung, die von euch erwartet wird, könnt ihr nicht mehr erbringen. Sogar am Wochenende oder im Urlaub habt ihr Probleme, wirklich abzuschalten.
Herzrasen
Durch ein neues Projekt bei der Arbeit stoßen Sie an Ihre Grenzen. Während der Abgabetermin näherrückt und Sie bereits vollen Einsatz bringen, ist das dem Chef aber nicht genug. Ihr Herz rast, die Hände zittern, Sie stehen unter Strom - und das andauernd. Halten diese Stressmomente auch nach Entspannungsphasen an, könnten das deutliche Signale Ihres Körpers für Überlastung sein.
Verdauungsprobleme
Euer Magen rebelliert, ihr leidet unter Übelkeit und Durchfall, aber organische Ursachen können die Ärzte dafür nicht finden. Vielleicht schlägt euch der Dauerstress auf den Magen. Ebenso sind häufige Erkältungen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte eine Reaktion des Körpers, die Sie nicht ignorieren sollten.
Antriebslosigkeit
Normalerweise sind Sport und Entspannung ein guter Ausgleich zum Stress des Alltags. Doch wenn euch selbst eure geliebten Hobbys keinen Spaß mehr machen und eure Stimmung verbessern, könnte das die Ankündigung eines Burnouts sein.
Burnout oder Depression?
Wenn mehrere Warnsignale auftauchen, wendet euch vertrauensvoll an einen Arzt. Haben die Symptome keine organischen Ursachen, könnte es sich tatsächlich um ein Burnout-Syndrom handeln. Der Mediziner wird auch untersuchen, ob es sich eventuell um eine Depression handeln könnte.
Gezielte Therapie
Habt keine Angst, euch in Therapie zu begeben. Oft werden Warnhinweise nicht ernst genommen, einer psychologischen Betreuung damit aus dem Weg gegangen. Doch durch eine gezielte Behandlung bereits bei den ersten Anzeichen kann einem Burnout effektiv entgegengewirkt werden. Es kann manchmal auch schon helfen, den eigenen Alltag anders zu strukturieren und vielleicht die Erwartungen an sich selbst zu reduzieren, sich dadurch weniger unter Druck setzen. (tsch)