Keine Lust auf Sex, mehr BauchfettWoran Männer erkennen, dass ihr Testosteron abnimmt

Mann liegt im Bett und zweifelt an sich imago

Sexuelle Unlust kann auf einen niedrigen Testosteronspiegel hindeuten. 

Machos und gestählte Muskeln: Testosteron hat nicht das beste Image. Dabei haben wir alle dieses Hormon in uns, auch im Körper der Frau spielt es eine wichtige Rolle. Es beeinflusst unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lust. So hängen der Sexualtrieb des Mannes und seine Potenz maßgeblich vom Testosteronspiegel ab. Genauso wie Motivation, Antrieb und Muskelwachstum. Dieser Wert nimmt ab dem 40. Lebensjahr meist kontinuierlich ab, das ist ganz natürlich und oft harmlos.

Auch junge Männer können unter Testosteronmangel leiden

Manche Männer, darunter durchaus auch jüngere, leiden jedoch unter dem abnehmenden Testosteron-Wert und klagen über Beschwerden. Dazu können diese zehn Anzeichen gehören. Treffen mehrere davon zu, sollten Männer einen Facharzt aufsuchen.

verminderter Sexualtrieb

Potenzprobleme

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit

verminderter Bartwuchs

erhöhtes Bauchfett

Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Depressive Verstimmungen

schwindende Muskelmasse

chronische Erkrankung/ metabolisches Syndrom

Stress

Mann_auf_einer_Waage_ Bauchspeck

Männer, die besonders am Bauch zu Speckpolstern neigen – der sogenannte Apfeltyp – könnte zu wenig Testosteron haben. 

Nicht mit dem Hormon behandelt werden dürfen:

  1. Männer mit Prostatakrebs
  2. Männer mit mit vermehrten roten Blutzellen
  3. Männer mit unbehandelter obstruktiver Schlafapnoe oder unbehandelter schwerer Herzschwäche.

Was die Diagnose allerdings erschwert: Die Beschwerden sind allesamt unspezifisch. „Es gibt nicht das eine zweifelsfreie Symptom“, sagt Endokrinologe Harald Jörn Schneider. Eine ganze Reihe komme infrage – „beispielsweise eine Einschränkung des sexuellen Verlangens, verminderte Erektionsfähigkeit, ein Gefühl der Müdigkeit und Abgeschlagenheit, die Abnahme der Muskelmasse und Zunahme der Fettmasse im Körper.“ Es gebe aber auch Menschen mit geringfügig zu niedrigen Testosteronwerten, die völlig beschwerdefrei leben.

Das Hormon Testosteron

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon. Es wird vor allem in den Hoden gebildet, zu einem geringen Anteil auch in der Nebennierenrinde. Seine höchste Konzentration erreicht es zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, danach sinkt die Produktion bei Männern im Schnitt recht kontinuierlich um etwa ein Prozent pro Jahr. Stellt ein Facharzt (Endokrinologe oder Androloge) einen Testosteronmangel fest, kann eine Ersatztherapie erfolgen. Krankenkassen übernehmen diese in der Regel. Die Therapie erfolgt meist mittels spezieller Gels, die täglich beispielsweise auf Unterarm, Bauch oder Oberschenkel aufgetragen werden. Auch Injektionen sind möglich.

Nicht immer raten Ärzte zur Hormontherapie

„Wenn man sich allein wegen mangelnder Libido oder Erektionsschwierigkeiten Testosteron verschreiben lassen will, ist das unsinnig, diese Symptome haben oft ganz andere Ursachen“, sagt Harald Klein von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und Professor für allgemeine Endokrinologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er wendet sich entschieden gegen Testosteron als Lifestyle- und Anti-Aging-Medikament – zu hohe Spiegel können etwa Leberschäden verursachen, viele Risiken kenne man vermutlich noch gar nicht. „Bei den Hormonsubstitutionen für Frauen in den Wechseljahren hat man auch erst nach zwanzig Jahren festgestellt, dass das negative gesundheitliche Folgen haben kann.“

Auch Schneider rät davon ab, vorschnell Testosteron zu verschreiben. Medizinisch sinnvoll sei eine Testosteronersatztherapie aber, wenn ein Patient starke Beschwerden und einen wiederholt zu niedrig gemessenen Testosteronspiegel hat. „Wer wirklich einen deutlichen Mangel hat, der muss auch eine Testosteronsubstitution kriegen“, sagt auch Klein. Denn ein langandauernder Mangel kann die Knochendichte beeinträchtigen und so unumkehrbare Schäden verursachen.

Mann beim Arzt_dpa

Wer unter Testosteronmangel leidet, sollte einen Experten aufsuchen und die weitere Therapie anklären. 

Übergewicht reduzieren hilft oft schon, um den Testosteronspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen

Oft sei es möglich, ganz ohne Medikamente auszukommen. „Wenn man Übergewicht reduziert, hat man gute Chancen, dass sich der Testosteronspiegel normalisiert“, sagt Schneider. Entsprechendes gelte, wenn die Genesung von einer schweren Krankheit erfolgt. Und auch Sport kann helfen, den Testosteronspiegel zu heben – allerdings nur in gemäßigter Form, betont Schneider: „Bei Hochleistungssportlern wie Marathonläufern kann das nach hinten losgehen, da sinkt der Spiegel oft wieder.“

(sar mit dpa)