Keime, KalkAltes Wasser im Wasserkocher – wegkippen oder neu erhitzen?

Wasserkocher_Tee_imago

Kocht man zu viel Wasser auf, darf man es dann später bedenkenlos noch einmal aufkochen?

Man kocht sich einen Tee und hat entweder nicht perfekt dosiert oder einfach noch Wasser übrig, das man nicht unbedingt wegschütten möchte. Doch weg damit oder noch mal erhitzen? Der Umgang mit Restwasser im Wasserkocher spaltet laut einer Umfrage die Gemüter der Deutschen. 53 Prozent der Befragten kippen das Wasser vom Vortag weg, 47 Prozent nutzen es weiter, wie aus einer Umfrage im Auftrag des SGS Instituts Fresenius hervorgeht. Dafür wurden 500 erwachsene Deutsche online befragt.

Die Wegkipper finden demnach vor allem Kalkablagerungen unappetitlich. Sie fürchten auch, dass sich im Wasser schädliche Bakterien gebildet haben. Ebenfalls bei vielen präsent ist die Angst, dass Schadstoffe aus dem Gerät ins Wasser übergegangen sein könnten. Manche sagten, sie würden den Geschmack des alten Wassers nicht mögen. In der Umfrage gaben eher Frauen und jüngere Menschen an, das Wasser weiter zu nutzen. Männer und Menschen über 55 zählten häufiger zu den Befürwortern frischen Wassers.

Fresenius-Institut: Erneutes Aufkochen ist unproblematisch

Aus Sicht des Fresenius-Instituts ist das neuerliche Aufkochen kein Problem. Die Sorge vor Nickel und Bisphenol A aus dem Gerät sei unbegründet, teilte das Institut mit. Wichtig sei aber, dass Geräte das GS-Siegel trügen.

Haushaltsgeräte, die am Institut für dieses Siegel getestet werden, wiesen „nur selten“ problematische Belastungen auf, hieß es. Neben der Elektronik werde bei vielen Küchengeräten zusätzlich kontrolliert, ob die Materialien unbedenklich sind.

Angst vor Bakterien ist unbegründet

Auch bei der Angst vor Bakterien gibt das Institut Entwarnung: Zwar gebe es Keime aus der Umwelt, die sich über längere Zeiträume hinweg in Wasserkochern vermehren könnten. Durch erneutes Aufkochen würden diese in der Regel aber abgetötet, hieß es. Zu geschmacklicher Beeinträchtigung gebe es keine wissenschaftlichen Belege. Die Bilanz für das Institut: „Die Angst vor abgestandenem Kochwasser ist ein Relikt aus der Zeit der Tauchsieder und Teekessel.“

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam in einer Untersuchung zu Metallen aus Küchengeräten von 2015 zu dem Ergebnis, dass aus Wasserkochern nur geringe Mengen, deutlich unter vorgeschlagenen Grenzwerten, freigesetzt wurden. Auch wenn nur elf Kocher auf dem Prüfstand waren: Damit schnitten diese Geräte deutlich besser ab als Kaffeemaschinen, die insbesondere nach dem Entkalken Blei freisetzten.

Wasserkocher_Reinigung_dpa

Kalk im Wasserkocher lässt sich mit Zitronensäure entfernen.

So wird der Wasserkocher richtig sauber

Der Wasserkocher sollte nichtsdestotrotz immer wieder entkalkt werden. Denn: „Je mehr Kalk sich im Wasserkocher festgesetzt hat, desto länger dauert es, bis das Wasser kocht“, erklärt Monika Wittkowski vom DHB – Netzwerk Haushalt. „Und es ist auch nicht schön, wenn man Kalkbröckel im Tee hat.“ In der Regel reicht eine Essigessenz. Dazu füllt man die Kanne voll mit Wasser auf, koche das Wasser auf und gibt dann etwa 125 Milliliter Essigessenz hinzu. Das Essig-Wasser dann mehrere Stunden einwirken lassen. Wer den beißenden Geruch der Essigessenz nicht mag, kann auch zu Zitronensäure greifen.Danach sollte der Behälter mit Spülmittel und Wasser ausgewaschen werden.

(dpa)

Das könnte Sie auch interessieren: