Nicht die Spitze zuerstMedikamenten-Kunde: So führen Sie ein Zäpfchen richtig ein

Das Zäpfchen sollte nicht mit der Spitze voraus eingeführt werden, sondern mit dem stumpfen Ende.

Eine Reihe von Medikamenten werden in Form von Zäpfchen an Patienten ausgehändigt. Allein im Jahr 2009 haben hierzulande etwa 3,5 Millionen gesetzlich Krankenversicherte entsprechende Arzneien erhalten.

Das hat das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) ermittelt. Jedoch kann diese Darreichungsform der Wirkstoffe zu einem Problem werden: „Zäpfchen und andere Arzneimittel für den Darm sind noch immer tabuisiert. Patienten trauen sich aus falscher Scham oft nicht, nach der richtigen Anwendung zu fragen“, so Apotheker Dr. Wolfgang Kircher, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

Er rät deshalb, Apotheker in einem solchen Fall um ein Gespräch ohne ungewollte Zuhörer zu bitten.

• Zäpfchen auf Basis von Fett lösen sich bei Körpertemperatur auf. Sie sollten nicht bei über 25 Grad gelagert werden, sonst kann ihre Trägermasse schmelzen. Ist ein Zäpfchen einmal geschmolzen, darf es auch nach dem Abkühlen nicht mehr angewendet werden. Denn es besteht die Möglichkeit, dass ein geschmolzenes Zäpfchen mit der Verpackung verklebt. Zudem kann sich der Wirkstoff ungleichmäßig verteilen, weshalb er im Körper schlechter freigesetzt würde.

• Das richtige Einführen von Zäpfchen ist keineswegs selbstverständlich: „Zäpfchen werden oft mit der Spitze voraus eingeführt. Ich empfehle hingegen, sie mit dem stumpfen Ende voran einzuführen, denn so gleiten sie leichter in den Darm. Das ist vor allem für die Anwendung bei Kindern wichtig.“

Damit das Medikament im Körper bleibt, sollten bei Säuglingen nach der Verabreichung zusätzlich die Pobacken einige Minuten zusammengedrückt werden.

Neben den fetthaltigen Zäpfchen gibt es andere Präparate mit einer wasserlöslichen Grundlage. Diese schmilzt nicht, sondern löst sich durch die Flüssigkeit im Enddarm auf. Sie lassen sich leichter in den Körper einführen, wenn sie unmittelbar vor der Verabreichung mit ein wenig Wasser befeuchtet werden. Außerdem wirken sie dadurch schneller.

• Um Zäpfchen aus der Verpackung zu befreien, schält man sie am besten wie eine Banane aus ihr heraus. Sie herauszudrücken, ist laut Experten nicht ratsam. Ist die Verpackung zu widerspenstig, kann eine kleine Schere helfen, mit der sie aufgeschnitten wird. Soll ein Zäpfchen geteilt werden, immer längs (statt quer) teilen. So wird die Dosierung gleichmäßig.