Ohne 9-Euro-TicketWie Sie weiter günstig Bus & Bahn fahren können

Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolgsmodell. Kunden und Kundinnen des öffentlichen Nahverkehrs wollen es behalten – doch in wenigen Tagen ist Schluss. Wie Sie dennoch günstig Bahn fahren können, verraten wir hier.

Es ist ein bundesweites Erfolgsmodell: Wer es in den vergangenen drei Monaten genutzt hat, will es unbedingt weiter haben. Sogar die Politik ist begeistert vom 9-Euro-Ticket.

Einziger Knackpunkt: Wer soll das auf die Dauer finanzieren? Eine Fortführung des Angebots über den August hinaus ist erst einmal vom Tisch, auch wenn es, wie in Nordrhein-Westfalen, Überlegungen für ein mögliches Nachfolgemodell gibt. Beispielsweise ein bundesweit gültiges 30-Euro-Monatsticket.

„Das 9-Euro-Ticket hat nicht nur Mobilität für Menschen ermöglicht und es ist gut angenommen worden“, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty am Donnerstag (25. August) in Düsseldorf. Ohne das 9-Euro-Monatsticket wäre die Inflationsrate rund einen Prozentpunkt höher ausgefallen. „Es zeigt, welch großer Hebel da auch tatsächlich dran sitzt, etwas gegen Inflation zu tun.“

Das bundesweite 30-Euro-Monatsticket sollte dann nach Kutschatys Vorstellung zum 1. Januar 2023 stehen. Nach dem Modell sollte es auch Angebote für Quartals- und Jahresabos geben.

Fest steht: Das insgesamt dreimonatige Angebot, das Pendler und Pendlerinnen angesichts hoher Energiepreise unterstützen und für einen Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen werben sollte, hat seinen Zweck mehr als erfüllt.

Bis über ein neues Angebot entschieden ist, gibt es für Kunden und Kundinnen des Nah- und Fernverkehrs andere Möglichkeiten, günstig an ein Ticket zu kommen. Welche das sind und was es zu beachten gilt, erfahren Sie oben im Video.