Viel trinkenZitronen contra Nierensteine

Echte Zitronen helfen, künstliche Zitronensäure nicht

Wer zu Nierensteinen neigt und sie nicht wieder bekommen möchte (oder wer ihnen einfach so vorbeugen möchte) kann das auf sehr schmackhafte Art und Weise tun – nämlich mit Zitronenlimonade. Schon zwei bis 2,5 Liter Wasser mit Zitrone täglich können die Steinbildung unterbinden. Das erfrischende Getränk kann sogar, wenn schon Steine vorhanden sind, ihr Wachstum stoppen und sogar für eine Rückbildung sorgen. Das berichtete Roger L. Sur, Direktor am San Diego Comprehensive Kidney Stone Center der University of Caliornia. So zeigte eine Studie, dass das tägliche Trinken von 120 Milliliter Zitronenlimonade, die allerdings mit zwei Liter Wasser verdünnt wurde, die Nierensteinproduktionsrate pro Patient von 1,0 auf 0,13 Prozent reduzieren konnte. Und das nur durch den Genuss von Limonade. Natürliche Citrate Aber warum ist Zitronenlimonade so erfolgreich im Kampf gegen Nierensteine? Laut Dr. Sur enthalten Zitronen eine große Konzentration von Citraten. Und eines mögen Nierensteine überhaupt nicht: Citrate. Damit sind Zitronen die größten Feinde von Nierensteinen. Allerdings wird der positive Effekt nicht mit der käuflichen Zitronenlimonade erreicht. Denn sie enthält in der Regel Zucker oder Süßstoff und statt Zitronensaft und wird mit künstlicher Zitronensäure und Aromen schmackhaft gemacht. Durch diese Zusammensetzung ist sie nicht als tägliches Getränk und auch nicht als Vorbeugetrunk gegen Nierensteine geeignet. Süßen nur mit Stevia Wer also Nierensteinen mit Zitronenlimonade schmackhaft vorbeugen möchte, muss schon die Limonade eigenhändig zubereiten. Aber keine Angst. Das ist ganz einfach und schnell gemacht. Und an Zutaten werden nur frische Zitronen und Wasser benötigt. Und so geht es: Auf ein Liter Wasser kommt der Saft von zwei frisch ausgepressten Zitronen. Wem das Getränk ein wenig zu sauer ist, darf es mit Stevia (Süßstoff, der aus der südamerikanischen Stevia Rebaudiana-Pflanze gewonnen wird) oder Agavensaft (Süßungsmittel, das auf der Basis verschiedener Arten der Agaven produziert wird) süßen. Frisch zubereiten Wichtig: Die Limonade sollte möglichst erst kurz vor dem Genuss zubereitet werden. Da es nach erfolgreicher Entfernung von Nierensteinen – laut Dr. Sur – eine 50 prozentige Rückfallquote innerhalb kürzester Zeit gibt, ist die hausgemachte Zitronenlimonade eine einfache und köstliche Möglichkeit, Nierensteinen vorzubeugen. An heißen Tagen kann die hausgemachte Zitronenlimonade natürlich mit Eiswürfeln verfeinert werden. Wer nicht sofort die natürliche Limonade austrinkt, kann sie im Kühlschrank kurze Zeit frisch halten.

Schlummertrunk

Wer zu Nierensteinen neigt, sollte abends noch einen großen Schlummertrunk zu sich nehmen. Denn viele Menschen neigen dazu, abends weniger zu trinken, damit sie in der Nacht nicht auf die Toilette müssen. Das ist aber für Steinpatienten ungesund. Denn so ist der Urin in der Nacht zu konzentriert, und die Mineralsalze können nicht aufgelöst werden. Steine können die Folge sein. Deshalb empfiehlt es sich, abends vor dem Zubettgehen noch mindestens ein Glas Wasser oder eine Tasse Kräutertee zu trinken.

Das tut den Nieren gut

Unsere Nieren haben eine lebenswichtige Aufgabe: Sie sorgen dafür, dass der Körper entgiftet wird. Damit sie diese Arbeit gut erfüllen können, kann ihnen ein gesunder Lebensstil helfen. Und das tut den Nieren richtig gut: Für ihre Arbeit brauchen die Nieren täglich ausreichend Flüssigkeit – zwei bis drei Liter pro Tag dürfen es schon sein. Wenn es sehr warm ist oder wenn körperlich anstrengende Arbeit erledigt werden muss, darf es ruhig etwas mehr sein. Aber nicht nur die Menge, sondern auch die richtige Flüssigkeit ist wichtig. Ideal sind alkoholfreie Getränke wie Wasser, Kräuter oder Früchtetee. Aber auch Fruchtsaftschorlen dürfen getrunken werden. Tipp: Ob täglich genug getrunken wurde, kann jeder am Urin feststellen. Ist der Urin klar und hellgelb stimmt die Flüssigkeitszufuhr. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung versorgt den Organismus mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Den Nieren zuliebe sollte der Salzkonsum reduziert werden. Das Essen sollte besser mit Kräutern und Gewürzen aufgepeppt werden. Und für die Nieren ist mageres Essen Trumpf. Deshalb besser auf fettreiche Speisen verzichten. Nikotin und Alkohol mögen die Nieren überhaupt nicht. Deshalb Alkohol nur in Maßen genießen und mit dem Rauchen aufhören.