Auch die angeschlagene Lena Dürr im Slalom kann die deutsche Mannschaft bei der alpinen Ski-WM nicht erlösen. Eine letzte Hoffnung bleibt noch. Die Schweiz dominiert am Zwölferkogel weiter.
WM in Saalbach-HinterglemmSki-Team droht Fiasko: Kraftlose Dürr verpasst Medaille
![Mit den Kräften am Ende: Die angeschlagene Lena Dürr nach dem WM-Slalom.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/ac5889c2-5e00-460e-b7a3-e8e1ec4c1145.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1334&fm=jpeg&s=1cdabcbea62fd88baa9267b8e4d608cb)
Copyright: Barbara Gindl/APA/dpa
Mit den Kräften am Ende: Die angeschlagene Lena Dürr nach dem WM-Slalom.
Mit letzter Kraft schleppte sich Lena Dürr aus dem Zielraum. Auch die große Slalom-Hoffnung hat die erste deutsche Medaille bei der alpinen Ski-WM in Österreich verpasst. Gesundheitlich angeschlagen fuhr Dürr beim Sieg der Schweizerin Camille Rast auf Rang acht. 1,13 Sekunden trennten sie von einem Podestplatz. Dem Deutschen Skiverband droht vor dem abschließenden Herren-Slalom am Sonntag weiter die erste alpine WM ohne Edelmetall seit 18 Jahren. Zuletzt war das 2007 im schwedischen Are passiert.
„Mir sind unten die Körner ausgegangen“, sagte Dürr. Neben ihrer körperlichen Verfassung machten ihr auch die schwierigen Pistenverhältnisse zu schaffen. Silber ging an Rasts Teamkollegin Wendy Holdener (+0,46 Sekunden), Katharina Liensberger sicherte Bronze für Gastgeber Österreich (+1,32). US-Star Mikaela Shiffrin schaffte es als Fünfte nicht auf das Podest und verpasste es, für eine weitere Bestmarke in den Ski-Geschichtsbüchern zu sorgen.
Ganzen Freitag im Bett verbracht
Dürr war in Saalbach-Hinterglemm eine der größten Hoffnungsträgerinnen des deutschen Teams. Ihre Vorbereitung auf den Slalom verlief jedoch alles andere als optimal. Sie sei schon nach dem Riesentorlauf am Donnerstag sehr müde gewesen und habe den ganzen Freitag im Bett gelegen, berichtete die Athletin vom SV Germering. Sie wolle das aber nicht als Ausrede verwenden, so Dürr.
![Lena Dürr blieb bei der WM in Österreich hinter den Erwartungen zurück.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/cfb92f9d-caef-45cc-8bb3-15093e65dcc4.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=890&fm=jpeg&s=76bfe6ac68c7584b774e75b0e537a30a)
Copyright: Jens Büttner/dpa
Lena Dürr blieb bei der WM in Österreich hinter den Erwartungen zurück.
Die Bedingungen seien „ganz, ganz speziell“ gewesen, sagte die 33-Jährige. Im ersten Lauf sei sie mit der Kurssetzung nicht klargekommen. Ihr Rückstand auf die führende Rast betrug zur Halbzeit 1,93 Sekunden. Das war im zweiten Durchgang nicht mehr aufzuholen. Ihre Teamkolleginnen Emma Aicher und Jessica Hilzinger waren schon im ersten Lauf ausgeschieden.
Zielsetzung vorerst verfehlt
„Die Zielsetzung, die wir hatten, hier um die Medaillen zu fahren, haben wir verfehlt“, sagte DSV-Sportvorstand Wolfgang Maier in einem vorläufigen WM-Resümee. Zumindest gilt das zum jetzigen Zeitpunkt. Linus Straßer kann die komplette Nullnummer im Slalom am Sonntag (09.45/13.15 Uhr/ZDF und Eurosport) noch abwenden. Er braucht angesichts starker Konkurrenz aber einen Sahne-Tag, um das Podest zu erreichen.
Gerade für Dürr sei es aber auch eine schwierige WM gewesen, meinte Maier. Die Slalom-Bronzemedaillengewinnerin von vor zwei Jahren stand - abgesehen vom Riesenslalom - immer im Fokus. Sowohl im Mannschaftswettbewerb zum Auftakt als auch in der Team-Kombination am Dienstag patzte sie dann aber.
![Die Schweiz mit Slalom-Weltmeisterin Camille Rast überragt bei dieser WM.](https://static.express.de/__images/2025/02/15/c6ba3e05-fd60-4f1d-a8a7-9a831bed0cd7.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1330&fm=jpeg&s=ec8dcaee9219c47c1e289c3c9ac62e28)
Copyright: Expa/Johann Groder/APA/dpa
Die Schweiz mit Slalom-Weltmeisterin Camille Rast überragt bei dieser WM.
Schweiz schon bei zwölf Medaillen
Shiffrin, die vor zweieinhalb Monaten in Killington gestürzt war und wegen einer Stichwunde im Bauchbereich operiert werden musste, verpasste im Slalom indes ihre insgesamt 16. WM-Medaille. Sie teilt sich die Spitze in dieser Statistik weiter mit der Deutschen Christl Cranz, die in den 1930er-Jahren dominierte.
Wahre Ski-Festspiele erleben derweil die Schweizer. Schon zwölf Medaillen haben sie am Zwölferkogel gewonnen - darunter vier goldene. (dpa)