Puuuh, FC!Köln krampft sich zurück an die Tabellenspitze – Downs nutzt Schalke-Patzer zum Sieg

Der 1. FC Köln traf am Sonntag im Rhein-Energie-Stadion auf den FC Schalke 04. Es wurde ein hartes Stück Arbeit. Doch mit einem 1:0-Sieg ist der FC zurück an der Tabellenspitze.

Puh, was für ein hart erarbeiteter Sieg! Der 1. FC Köln krampft sich zurück an die Tabellenspitze!

Am Sonntag (9. Februar 2025) gab es einen 1:0-Erfolg über den FC Schalke 04. Wenige Tage nach dem Pokalfight in Leverkusen (2:3 nach Verlängerung) wirkten die FC-Profis allerdings müde, viele hatten im Verlauf des Spiels mit Krämpfen zu kämpfen. Beim Tor des Tages profitierte Damion Downs von einem Schalker Fehler.

Eric Martel verletzt, Neo Telle feiert Debüt für Köln

Egal: Mund abputzen und Tabellenführung genießen. Der FC hat nach 21 Spieltagen mit 40 Punkten zwei Zähler Vorsprung vor den Verfolgern Hamburger SV und 1. FC Kaiserslautern. „Wir haben die Entscheidung verpasst. Im Nachhinein ist man immer ein bisschen schlauer. Das ist so. Aber ich glaube, jeder hätte das 1:0 vor dem Spiel unterschrieben“, sagte Verteidiger Joel Schmied.

Alles zum Thema 2. Fußball-Bundesliga

In der 32. Minute der erste Torschuss, und zwar für die Gäste: Marcin Kaminski prüfte Torhüter Marvin Schwäbe nach einem Freistoß. Sekunden später räumte Schalke-Keeper Justin Heekeren den Kölner Linton Maina bei einem Konterversuch ab. Er spielte zwar den Ball, das sah aber hart aus.

Schiedsrichter Tobias Welz (Wiesbaden) sah kein Foul, es gab Einwurf für Köln und Gelb für Joel Schmied wegen Meckerns. Kölns Ljubicic hatte dann das 1:0 auf dem Fuß, doch er stolperte freistehend elf Meter vor dem Tor über den Ball.

In der 42. Minute probierte es Mathias Olesen raffiniert (oder war es unbeabsichtigt?): Aus rund 50 Metern sah es so aus, als ob er einen Pass schlagen würde, zog den Ball aber aufs Tor, weil sich Keeper Heekeren schon nach außen orientiert hatte. Der Schlussmann musste sich lang machen, um noch zu retten.

Heekeren schimpfte wenig später wie ein Rohrspatz und der FC führte 1:0! Was war passiert? Mehmet Aydin wollte eine Flanke mit der Brust zu seinem Schlussmann abtropfen lassen, Maina reagierte blitzschnell, bediente Damion Downs, der zur Kölner Führung einschob.

Es war schon der neunte Treffer des 20-Jährigen in der Liga. Damit führt er die teaminterne Rangliste nun vor Tim Lemperle (22, acht Tore, fehlte mit muskulären Problemen) an.

Kurz vor dem Treffer wollte Struber schon wechseln, Neo Telle (19) stand für sein Profi-Debüt bereit. Vollzogen wurde der Wechsel dann nach der Pause, Telle kam für den angeschlagenen Eric Martel, der sich an er Oberschenkelmuskulatur verletzt hatte.

FC mit neuen Verletzungs-Sorgen – und heißer Schlussphase

Maina war zu Beginn der zweiten Hälfte der Kölner Aktivposten, immer wieder sorgte er für Torgefahr. Nach 57 Minuten musste der nächste FC-Star angeschlagen runter: für Dejan Ljubicic kam Florian Kainz in die Partie. Struber brachte zeitgleich auch Max Finkgräfe für Mathias Olesen.

In der Folge kamen auch die Schalker mal wieder vors FC-Tor, Schwäbe zeichnete sich mehrfach aus. Nach einem Schmied-Foul hatten die Königsblauen einen aussichtsreichen Freistoß aus 19 Metern. Kaminski schoss Kölns Dominique Heintz in der Mauer ab, dem Kölner blieb kurz die Luft weg, erst kürzlich hatte er einen Rippenbruch. Heintz konnte aber weitermachen.

Die Kölner nun sehr fahrig in vielen Aktionen, Schalke konnte daraus aber keinen Ertrag ziehen. Struber brachte Jan Thielmann in die Partie, für ihn musste Denis Huseinbasic runter – der FC spielte jetzt ohne gelernten Sechser auf dem Feld. Downs musste mit Krämpfen runter, für ihn mischte der neue Stürmer Imad Rondic mit.

Leart Pacarada sorgte endlich mal wieder für Entlastung, doch sein Abschluss nach langem Konter-Solo flog knapp am Schalker Kasten vorbei. Auch Jusuf Gazibegovics Kopfball verfehlte wenig später das Ziel. Immer mehr Kölner waren nun von Krämpfen geplagt – die Pokal-Nacht in Leverkusen hatte Spuren hinterlassen.

Die Schalker hatten nach 90 Minuten den Ausgleich auf dem Fuß, doch Karamann grätschte den Ball nach Kopfball des Ex-Kölners Tomas Kalas neben das leere Tor – puuuuh, FC!

Da Kapitän Timo Hübers mit der fünften Gelben Karte gesperrt war, gab es im Vergleich zum Pokalspiel in Leverkusen einige Änderungen. Eric Martel rückte in die Dreierkette, im Mittelfeld spielte Mathias Olesen. Jusuf Gazibegovic und Leart Pacarada spielten außen und erhielten wieder den Vorzug vor Jan Thielmann und Max Finkgräfe.

So startete der FC gegen Schalke: Schwäbe – Schmied, Martel, Heintz – Gazibegovic, Ljubicic, Olesen, Huseinbasic, Pacarada – Downs, Maina