Investor Hasan Ismaik will seine Anteile an 1860 München verkaufen. Seit 2011 investierte er rund 65 Mio. Euro in den Münchner Drittligisten. Der sportliche Erfolg blieb aus.
Knall bei 1860 MünchenTraditionsverein verliert wohl Investor: „Möchte den Klub verkaufen“

Copyright: IMAGO/Ulrich Wagner
Hasan Ismaik möchte seine Anteile an 1860 München verkaufen. (Foto: 17. Juni 2024)
Beben beim Traditionsverein!
Investor Hasan Ismaik (47) hat am Sonntag (13. April 2025) angekündigt, seine Anteile an 1860 München verkaufen zu wollen. Seit 2011 ist der Jordanier Mehrheitsgesellschafter der 1860 GmbH & Co. KGaA.
Ismaik: „Leide unter diesen Leuten“
Im Rahmen der ARD-Doku „Rise & Fall of 1860“ über den Münchner Drittligisten erklärt Ismaik: „Ich möchte den Klub verkaufen und einfach nur noch Fan sein. Ich will nur noch Fan von 1860 sein.“
Weiter sagt er: „Ich denke, 1860 braucht jemand Neues – sie brauchen Hasan nicht. Wenn ich bleibe, wird dieser Klub so bleiben, wie er ist.“
Hier mehr lesen: Zwei Platzverweise in drei Minuten – Viktoria Köln verliert gegen Bielefeld
Ismaik war 2011 mit einem Anteilskauf von 60 Prozent eingestiegen – für rund 18 Millionen Euro. Damit verhinderte er eine drohende Insolvenz. Seitdem investierte er rund 65 Millionen Euro in den Klub. Dennoch blieb der sportliche Erfolg aus: Höhepunkt der Krise war der Zwangsabstieg 2017, als nach dem sportlichen Abstieg aus der 2. Bundesliga das Geld für die Drittligalizenz fehlte.
Klar macht der Investor allerdings als Voraussetzung für den Verkauf auch: „Jeder, der glaubt, die Fähigkeit zu haben, 1860 zu kaufen – meine Tür steht offen. Aber wenn er nicht 200 bis 300 Millionen Euro hat, wird es für ihn nicht funktionieren.“
Trotz seiner finanziellen Unterstützung ist Ismaik vom Klub enttäuscht:: „Seit 14 Jahren leide ich unter diesen Leuten. Es gibt keine Wertschätzung, keinen Respekt. Nichts.“
Dabei zeigt er sich auch selbstkritisch: „Ich gebe mir die Schuld, dass ich bevor ich gekauft habe, 1860 nicht richtig verstanden habe – die Kultur, die Geschichte des Klubs, die 50+1-Regel. Dass die Menschen hier etwas anderes wollen – das hätte ich vorher erkennen müssen.“