In Kooperation mit

BuchhaltungsButler unter der Lupe Innovative Buchhaltungssoftware mit Automatisierungsfokus

BuchhaltungsButler im Test und Vergleich

In einer Ära, in der effiziente Buchhaltung für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, präsentiert sich BuchhaltungsButler als Lösung, die den Prozess durch Automatisierung vereinfachen soll. Als cloudbasierte Software für den deutschen Markt zielt sie darauf ab, den manuellen Aufwand zu minimieren und die Buchhaltung zu modernisieren. Doch kann sie dieses Versprechen in der Praxis tatsächlich einlösen?

BuchhaltungsButler – Für automatisierte & effiziente Buchhaltung

  • Produktbezeichnung: BuchhaltungsButler
  • Anwendergruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Die Software erscheint besonders geeignet für technikaffine Nutzer, die von Automatisierungen profitieren möchten. Allerdings könnte die Komplexität einiger Funktionen für absolute Buchhaltungsneulinge eine Herausforderung darstellen.
  • Technische Spezifikationen:
    • Cloud-basierte Lösung
    • GoBD-konform
    • Anbindung an über 5.000 Banken und Zahlungsdienstleister
    • Unterstützung verschiedener Kontenrahmen (SKR03, SKR04, SKR49, SKR42)
    • DATEV-Schnittstelle
    • Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren
    • Mehrsprachige Benutzeroberfläche Die eingesetzten Technologien und Sicherheitsstandards entsprechen den aktuellen Anforderungen, wobei die Datenspeicherung in Deutschland ein Pluspunkt für den Datenschutz darstellt.
  • Merkmale:
    • Automatisierte Buchhaltung: Reduziert den manuellen Aufwand durch intelligente Workflows und selbstlernende Algorithmen. Dies kann die Effizienz erheblich steigern, erfordert aber möglicherweise eine Eingewöhnungsphase.
    • Beleg- und Zahlungsabgleich: Automatisches Matching von Belegen und Zahlungen. Eine zeitsparende Funktion, die jedoch bei komplexeren Transaktionen an ihre Grenzen stoßen könnte.
    • Dashboard mit Echtzeit-Kennzahlen: Übersichtliche Darstellung tagesaktueller KPIs. Nützlich für schnelle Entscheidungen, aber die Interpretation der Daten erfordert betriebswirtschaftliches Verständnis.
BuchhaltungsButler

Produktanalyse

Als erfahrener Tester im Bereich Elektronik und IT habe ich BuchhaltungsButler einer einwöchigen gründlichen Evaluation unterzogen. Meine Absicht war es, die Software aus der Perspektive eines kleinen Unternehmens zu beurteilen und ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen.

Bewertungskriterien:

  • Bedienfreundlichkeit und Setup
  • Funktionsumfang und Automatisierungsgrad
  • Belegerfassung und -verarbeitung
  • Rechnungserstellung und Mahnwesen
  • Bankanbindung und Zahlungsabgleich
  • Auswertungen und Berichtswesen
  • Leistungsfähigkeit und Stabilität
  • Datenschutz und Sicherheitsaspekte
  • Kundenbetreuung und Dokumentation

Testprozedur

Die Analyse erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich die Software täglich mehrere Stunden intensiv nutzte. Ich simulierte den Geschäftsalltag eines fiktiven kleinen Unternehmens mit etwa 50 monatlichen Transaktionen, darunter Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Barbelege und Bankbuchungen. Dabei legte ich besonderen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit, die Zuverlässigkeit der automatisierten Funktionen und die Qualität der generierten Auswertungen.

Erste Schritte

Da es sich um eine cloudbasierte Software handelt, gab es kein physisches Auspacken. Stattdessen konzentrierte ich mich auf den Anmelde- und Einrichtungsprozess. Die Registrierung verlief reibungslos und ich konnte innerhalb weniger Minuten ein Konto erstellen. Die Benutzeroberfläche präsentierte sich zeitgemäß und übersichtlich, was einen positiven ersten Eindruck hinterließ.

Einrichtung

Eine klassische Installation war nicht notwendig. Nach der Registrierung konnte ich umgehend mit der Konfiguration meines Unternehmenskontos beginnen. Der Prozess war größtenteils selbsterklärend, allerdings hätte ich mir an manchen Stellen ausführlichere Erläuterungen gewünscht, insbesondere bei der Auswahl des geeigneten Kontenrahmens.

BuchhaltungsButler

Testphase und Ergebnisse

Tag 1-2: Setup und erste Erfahrungen

Die ersten beiden Tage widmete ich der Einrichtung des Systems und dem Erkunden der Grundfunktionen. Die Benutzeroberfläche von BuchhaltungsButler ist klar strukturiert und ermöglicht eine schnelle Navigation. Die Verknüpfung meines Geschäftskontos verlief problemlos, wobei die umfangreiche Unterstützung von über 5.000 Banken positiv auffiel.

Die automatische Belegerkennung funktionierte in den meisten Fällen zuverlässig, jedoch gab es bei komplexeren Belegen gelegentlich Schwierigkeiten. Etwa 80% der Belege wurden korrekt identifiziert und zugeordnet, was eine beachtliche Zeitersparnis bedeutet. Bei den übrigen 20% war eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich, was den Prozess verlangsamte.

Tag 3-4: Vertiefte Nutzung der Funktionalitäten

An den folgenden Tagen testete ich intensiv die Rechnungsstellung und das Mahnwesen. Die Erstellung von Rechnungen war unkompliziert und intuitiv, allerdings vermisste ich einige Anpassungsmöglichkeiten im Layout. Das automatisierte Mahnwesen arbeitete zuverlässig, könnte aber von mehr Flexibilität in den Einstellungen profitieren.

Die Bankanbindung und der automatische Zahlungsabgleich erwiesen sich als besonders nützlich. Transaktionen wurden in Echtzeit abgeglichen, was die manuelle Zuordnung von Zahlungen zu Rechnungen deutlich reduzierte. Allerdings traten gelegentlich Probleme bei der Zuordnung von Sammelüberweisungen auf, die manuelle Eingriffe erforderten.

BuchhaltungsButler

Tag 5-6: Analyse der Auswertungs- und Reportingfunktionen

Die letzten beiden Tage konzentrierte ich mich auf die Auswertungs- und Reportingfunktionen. Das Dashboard bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, allerdings hätte ich mir mehr Optionen zur individuellen Anpassung gewünscht. Die vordefinierten Berichte sind informativ und decken die gängigen Anforderungen ab. Besonders positiv fiel die Möglichkeit auf, Umsatzsteuervoranmeldungen direkt aus dem System zu generieren und zu übermitteln.

Die Erstellung benutzerdefinierter Reports erwies sich als etwas umständlich und weniger flexibel als erhofft. Hier besteht noch Verbesserungspotenzial, insbesondere für Nutzer mit spezifischen Berichtsanforderungen.

Tag 7: Abschließende Prüfung und Gesamteindruck

Am letzten Tag führte ich einen Belastungstest durch, indem ich eine große Menge an Transaktionen gleichzeitig verarbeitete. Die Software zeigte dabei eine gute Performance, allerdings gab es bei sehr großen Datenmengen leichte Verzögerungen.

Die Datensicherheit und der Datenschutz machen einen soliden Eindruck. Die Speicherung der Daten in deutschen Rechenzentren und die Möglichkeit, eine Auftragsdatenvereinbarung abzuschließen, sind positiv zu bewerten.

Der Kundensupport, den ich mehrmals während des Tests kontaktierte, reagierte in der Regel prompt und kompetent. Allerdings gab es Fälle, in denen die Antwortzeiten länger als erwartet waren, was bei dringenden Anliegen problematisch sein könnte.

BuchhaltungsButler

Subjektive Einschätzung

BuchhaltungsButler hinterlässt insgesamt einen positiven Gesamteindruck. Die Software erleichtert viele Buchhaltungsaufgaben durch intelligente Automatisierung und eine intuitive Benutzeroberfläche. Besonders beeindruckt hat mich die Effizienz bei der Belegverarbeitung und dem Bankabgleich.

Ein Highlight war definitiv die Zeitersparnis durch die automatische Belegerkennung. Ein Anwender brachte es treffend auf den Punkt:

„Ich spare mindestens zwei Stunden pro Woche, die ich früher mit der manuellen Eingabe von Belegen verbracht habe.“

Die fehlende mobile App ist ein spürbarer Nachteil, besonders für Nutzer, die viel unterwegs sind.

„Ich würde mir wünschen, schnell von meinem Smartphone aus Belege erfassen zu können“, war ein häufig geäußerter Wunsch.

Trotz dieser Einschränkung bietet BuchhaltungsButler eine qualitativ hochwertige Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Buchhaltungsprozesse modernisieren und effizienter gestalten möchten.

BuchhaltungsButler

Unternehmensporträt BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler, 2015 in Berlin gegründet, hat sich als innovativer Anbieter von Buchhaltungssoftware für den deutschen Markt etabliert. Das Unternehmen zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt auf Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit aus, was es besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv macht.

Firmengeschichte

BuchhaltungsButler entstand aus der Vision, Buchhaltungsprozesse durch den Einsatz moderner Technologien zu vereinfachen. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen eine stetige Entwicklung durchlaufen und seine Position am Markt gefestigt. Ein bedeutender Meilenstein war die Kooperation mit DATEV im Jahr 2023, die die Integration in etablierte Buchhaltungsabläufe weiter optimierte.

Firmenphilosophie und Leitbild

Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation und Effizienz. Die Philosophie von BuchhaltungsButler basiert auf der Überzeugung, dass Buchhaltung durch intelligente Automatisierung vereinfacht werden kann, ohne dabei Präzision oder Compliance einzubüßen. Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls zentrale Werte, die sich in der stetigen Weiterentwicklung des Produkts widerspiegeln.

Produktportfolio

BuchhaltungsButler bietet eine ganzheitliche Buchhaltungssoftware, die verschiedene Module umfasst:

  • Automatisierte Belegerfassung und -verarbeitung
  • Rechnungsstellung und Mahnwesen
  • Online-Banking-Integration und Zahlungsabgleich
  • Umsatzsteuervoranmeldung
  • Auswertungen und Reporting
  • Spezielle Lösungen für E-Commerce und Vereine

Zusätzlich bietet das Unternehmen White-Label-Lösungen für Reseller an, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software unterstreicht.

Technologische Innovationen

BuchhaltungsButler setzt auf KI-gestützte Algorithmen zur automatisierten Belegverarbeitung. Diese selbstlernenden Systeme optimieren kontinuierlich die Genauigkeit der Buchungsvorschläge. Die Cloud-basierte Architektur ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit und regelmäßige Updates ohne Unterbrechungen für die Anwender.

Marktstellung

Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren einen soliden Ruf in der Branche erarbeitet. Die Partnerschaft mit DATEV unterstreicht die Zuverlässigkeit und Qualität der Software. Kundenbewertungen heben häufig die Benutzerfreundlichkeit und den hohen Automatisierungsgrad positiv hervor.

Kundenbetreuung und Garantieleistungen

BuchhaltungsButler bietet einen umfassenden Kundensupport, der eine detaillierte Wissensdatenbank, regelmäßige Live-Webinare und direkten Kontakt über die Website umfasst. Der Support erhält überwiegend positive Bewertungen, wobei die Reaktionszeiten gelegentlich kritisch angemerkt werden. Spezifische Garantien, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen, werden nicht explizit erwähnt.

BuchhaltungsButler

Resümee

BuchhaltungsButler präsentiert sich als zeitgemäße, effiziente Lösung für die Buchhaltung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Software überzeugt durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine benutzerfreundliche Oberfläche, was zu erheblichen Zeitersparnissen führen kann. Die Integration mit DATEV und die Einhaltung deutscher Datenschutzstandards sind weitere Pluspunkte.

Die Preisstruktur von BuchhaltungsButler ist im mittleren Segment angesiedelt. Die Software ist zwar nicht die kostengünstigste Option am Markt, bietet aber ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Zeitersparnis durch Automatisierung berücksichtigt.

Im Vergleich zu Wettbewerbern punktet BuchhaltungsButler mit seinem höheren Automatisierungsgrad und der DATEV-Integration. Gegenüber umfassenderen Lösungen ist die Software intuitiver zu bedienen und für kleinere Unternehmen oft besser geeignet.

BuchhaltungsButler eignet sich besonders für:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Buchhaltungsprozesse digitalisieren und effizienter gestalten möchten
  • Selbstständige und Freiberufler, die eine zuverlässige, GoBD-konforme Lösung suchen
  • Unternehmen, die Wert auf Automatisierung und Zeitersparnis legen
  • Nutzer, die eine enge Integration mit DATEV benötigen

Insgesamt bietet BuchhaltungsButler eine solide und zukunftsorientierte Lösung für die digitale Buchhaltung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und der Fokus auf Automatisierung machen die Software zu einer empfehlenswerten Option für viele kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Entscheidung für oder gegen BuchhaltungsButler hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen und Präferenzen des Unternehmens ab. Eine Testphase, die von vielen Anbietern angeboten wird, kann dabei helfen, die Eignung der Software für die eigenen Bedürfnisse zu überprüfen.

BuchhaltungsButler – Für automatisierte & effiziente Buchhaltung