In Kooperation mit

VANTRUE E1 Pro und E360 ACE im Test Dashcams für mehr Sicherheit

VANTRUE E1 Pro und E360 ACE im Dashcam Test und Vergleich

In Zeiten zunehmend komplexer Verkehrssituationen gewinnen Dashcams als digitale Zeugen immer mehr an Bedeutung. Die VANTRUE E1 Pro und E360 ACE versprechen, diese Aufgabe mit modernster Technologie zu erfüllen. Doch können sie die Erwartungen des Herstellers tatsächlich erfüllen?

Wählen Sie die VANTRUE E1 Pro für kristallklare 2.5K-Aufnahmen oder die VANTRUE E360 ACE für lückenlosen 360°-Schutz – für ein Plus an Sicherheit im Straßenverkehr!

  • Produktbezeichnung: VANTRUE E1 Pro und VANTRUE E360 ACE
  • Zielgruppe: Autofahrer mit Fokus auf Sicherheit und Dokumentation. Besonders geeignet für Vielfahrer und sicherheitsbewusste Verkehrsteilnehmer, unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften in Deutschland.

Technische Spezifikationen:

  • E1 Pro: 4K UHD (3840 x 2160P) bei 30 FPS, Sony CMOS Sensor, 160° Weitwinkel E360
  • ACE: 5,2K (5184 x 1944P) bei 30 FPS, Duale Sony STARVIS 2 Sensoren, 360°-Abdeckung Beide: Superkondensator, GPS, Wi-Fi, Parkmodus

Merkmale:

  • Hochauflösende Aufzeichnungen für detaillierte Videodokumentation
  • Nachtsichtfunktion für Rundum-Sicherheit
  • Schlankes Design für unauffällige Integration
VANTRUE E1 Pro

Produkteauswertung

Als versierter Technik-Journalist habe ich die VANTRUE E1 Pro und E360 ACE Dashcams einer eingehenden Wochenprüfung unterzogen. Mein Anliegen war es, ihre Performance unter verschiedenen Bedingungen zu evaluieren und ihre Alltagstauglichkeit zu beurteilen.

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Verarbeitung und Design
  • Montage und Installation
  • Bildqualität bei Tag und Nacht
  • Benutzerfreundlichkeit und App-Funktionalität
  • GPS-Genauigkeit
  • Parkmodus-Effizienz
  • Akkulaufzeit und Hitzeentwicklung
  • Speicherkapazität und Aufnahmedauer

Prozessstruktur

Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich beide Kameras täglich in meinem Fahrzeug einsetzte. Ich fuhr sowohl in urbanen Gebieten als auch auf Landstraßen und Autobahnen, um ein breites Spektrum an Verkehrssituationen abzudecken. Zusätzlich testete ich die Kameras bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und zu verschiedenen Tageszeiten, um ihre Leistungsfähigkeit umfassend zu bewerten.

VANTRUE E360 ACE Panorama

Auspacken

Beide VANTRUE-Modelle kommen in stabilen Kartons, die einen sicheren Transport gewährleisten. Der Lieferumfang ist bei beiden Modellen umfangreich und umfasst neben der Kamera selbst auch Halterungen, Stromkabel und Bedienungsanleitungen. Die E1 Pro enthält zusätzlich eine praktische Fernbedienung. Die Verpackung ist übersichtlich gestaltet und vermittelt einen hochwertigen Eindruck.

Einrichtung

Die Montage beider Kameras gestaltet sich dank der magnetischen Halterungen unkompliziert. Die E1 Pro lässt sich problemlos hinter dem Rückspiegel anbringen, während die E360 ACE aufgrund ihres vertikalen Designs etwas mehr Sorgfalt bei der Positionierung erfordert. Die Verkabelung ist dank der langen mitgelieferten Kabel gut zu bewerkstelligen, wobei etwas Geduld beim Verlegen entlang der A-Säule gefragt ist.

VANTRUE E360 ACE Panorama

Testprozess und Bewertungsresultat

Tag 1-2: Erste Eindrücke zur Bildschärfe und Bedienkomfort

Die E1 Pro überzeugt mit ihrer 4K-Auflösung bei Tageslicht. Details wie Kennzeichen sind selbst aus größerer Distanz gut erkennbar. Die E360 ACE bietet mit ihrer 5,2K-Auflösung eine noch detailreichere Darstellung, wobei die Fisheye-Optik zu leichten Verzerrungen an den Bildrändern führt. Bei Nachtaufnahmen zeigt sich die Stärke der Sony STARVIS 2 Sensoren der E360 ACE, die deutlich bessere Ergebnisse liefert als die E1 Pro. Letztere produziert bei Dunkelheit etwas mehr Bildrauschen, hält aber wichtige Details erkennbar.

Die Bedienung über Touchscreens gestaltet sich bei beiden Modellen intuitiv. Die Menüführung ist logisch aufgebaut, wobei die E360 ACE durch ihr größeres Display einen leichten Vorteil hat.

Tag 3-4: Praxistest der App-Steuerung und Ortungsgenauigkeit

Die VANTRUE-App für beide Kameras zeigt Licht und Schatten. Die Verbindung über Wi-Fi funktioniert zuverlässig, allerdings treten gelegentlich Verbindungsabbrüche auf. Die Liveansicht und das Herunterladen von Aufnahmen klappen problemlos, jedoch stürzt die App bei längerer Nutzung manchmal ab.

Die GPS-Funktion arbeitet bei beiden Modellen präzise. Die aufgezeichneten Routen und Geschwindigkeiten stimmen mit meinen tatsächlichen Fahrten überein. Die Integration dieser Daten in die Videoaufnahmen ist besonders bei der Rekonstruktion von Ereignissen hilfreich.

VANTRUE E1 Pro

Tag 5-6: Test von Parkmodus und Langzeitperformance

Im Parkmodus zeigen beide Kameras ihre Stärken. Die Bewegungserkennung funktioniert zuverlässig und löst bei relevanten Ereignissen aus. Die E360 ACE hat hier durch ihre 360-Grad-Abdeckung einen klaren Vorteil, da sie das gesamte Umfeld des Fahrzeugs erfasst.

Bei Dauernutzung über mehrere Stunden erwärmen sich beide Kameras spürbar, bleiben aber in einem akzeptablen Temperaturbereich. Die E360 ACE wird etwas wärmer als die E1 Pro, was auf die höhere Auflösung und die zwei Sensoren zurückzuführen ist. Die Superkondensatoren beider Modelle bewähren sich und ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb auch bei hohen Temperaturen.

Tag 7: Speicherverwaltung und Dauerperformance

Beide Kameras unterstützen microSD-Karten bis 512 GB, was für lange Aufnahmezeiten sorgt. Die Loop-Aufnahme funktioniert einwandfrei und überschreibt ältere Dateien automatisch. Die E360 ACE benötigt aufgrund der höheren Auflösung mehr Speicherplatz pro Aufnahme.

Im Langzeittest über 24 Stunden zeigen sich keine Auffälligkeiten. Beide Kameras arbeiten durchgehend zuverlässig, wobei die E360 ACE durch ihre umfassendere Abdeckung mehr potentiell relevante Ereignisse erfasst.

VANTRUE E360 ACE Panorama

Subjektive Einschätzung

Nach einer Woche intensiver Nutzung bin ich von der Leistung beider VANTRUE-Modelle beeindruckt. Die E1 Pro besticht durch ihre kompakte Bauweise und gute Bildqualität bei Tageslicht. Die E360 ACE setzt mit ihrer 360-Grad-Abdeckung und hervorragenden Nachtsicht neue Maßstäbe.

„Die VANTRUE E360 ACE hat mich besonders mit ihrer Rundumsicht überzeugt. In kritischen Situationen erfasst sie wirklich jedes Detail“, lautet mein Resümee nach dem Test.

VANTRUE E1 Pro

Einblick in die Marke VANTRUE

VANTRUE, 2015 in Shenzhen, China gegründet, hat sich rasch als innovativer Hersteller von Dashcams etabliert. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Qualität und technologischen Fortschritt, was sich in der Verwendung hochwertiger Komponenten wie Sony-Sensoren und Superkondensatoren widerspiegelt.

Die Unternehmensphilosophie von VANTRUE basiert auf drei Säulen: Innovation, Qualität und Kundenzufriedenheit. Dies zeigt sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Produkte und dem Streben nach Verbesserung der Nutzererfahrung.

VANTRUE bietet eine vielfältige Produktpalette an, die von Einzelobjektiv-Dashcams bis hin zu 360-Grad-Modellen reicht. Besonders hervorzuheben sind ihre Entwicklungen im Bereich der Nachtsichttechnologie und der Integration von Fahrerassistenzsystemen.

Die Marke genießt einen guten Ruf in der Branche, was sich in positiven Bewertungen und Auszeichnungen widerspiegelt. Allerdings steht VANTRUE auch vor der Herausforderung, sich in einem hart umkämpften Markt gegen etablierte Konkurrenten zu behaupten.

VANTRUE bietet einen 18-monatigen Garantiezeitraum, der durch Produktregistrierung auf 24 Monate verlängert werden kann. Der Kundensupport ist über verschiedene Kanäle erreichbar, wobei die Reaktionszeiten laut einiger Nutzerberichte variieren können.

VANTRUE E360 ACE Panorama

Resümee

Nach eingehender Prüfung erweisen sich die VANTRUE E1 Pro und E360 ACE als leistungsfähige und verlässliche Dashcams. Die E1 Pro überzeugt durch ihr kompaktes Design und gute Tageslichtaufnahmen, während die E360 ACE mit ihrer 360-Grad-Abdeckung und exzellenter Nachtsicht punktet.

Beide Modelle bieten eine robuste Verarbeitung, unkomplizierte Installation und nützliche Zusatzfunktionen wie GPS und Parkmodus. Die Bildqualität ist durchweg überzeugend, wobei die E360 ACE besonders bei schlechten Lichtverhältnissen glänzt.

Die E1 Pro eignet sich besonders für Nutzer, die eine dezente, kompakte Lösung suchen. Die E360 ACE ist ideal für diejenigen, die maximale Abdeckung und beste Nachtsichtfähigkeiten benötigen.

Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten bieten die VANTRUE-Modelle ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis. Sie stellen eine empfehlenswerte Wahl für sicherheitsbewusste Autofahrer dar, die Wert auf zuverlässige Dokumentation legen.

Wählen Sie die VANTRUE E1 Pro für kristallklare 2.5K-Aufnahmen oder die VANTRUE E360 ACE für lückenlosen 360°-Schutz – für ein Plus an Sicherheit im Straßenverkehr!