35 Weingüter aus fünf Anbaugebieten im Steigenberger Kurhaus Bad Neuenahr.
Highlight für Wein-FansFrühburgunder Forum setzt neue Maßstäbe

Copyright: Max Harrus
Das Event setzt Maßstäbe rund um die seltene Rebsorte.
Alle zwei Jahre pilgern Wein-Fans für das Frühburgunder Forum ins Ahrtal. In diesem Jahr setzt das Event rund um die seltene Rebsorte neue Maßstäbe. Am Samstag, 10. Mai, von 11.30 bis 17.30 Uhr wird der frisch sanierte mondäne Steigenberger Kurhaus-Saal Bad Neuenahr zum Mekka für Frühburgunder-Freunde aus ganz Deutschland. Insgesamt 35 Weingüter und Genossenschaften aus fünf rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten präsentieren ihre besten Frühburgunder – so viele wie noch nie zuvor. Beim diesjährigen Frühburgunder Forum präsentieren 16 Weingüter von der Ahr, drei von der Mosel, zehn aus der Pfalz, vier von der Nahe und zwei Weingüter aus Rheinhessen mehr als 100 verschiedene Spitzen-Frühburgunder im großen Kurhaus-Saal. Dazu gibt es Fachvorträge und Diskussionen im benachbarten Barocksaal des Kurhauses.

Copyright: Max Harrus
35 Weingüter und Genossenschaften präsentieren ihre besten Frühburgunder.
Was macht den Frühburgunder besonders?
Der Blaue Frühburgunder ist eine natürliche Mutation des Blauen Spätburgunders, die mit einem dunklen Rubinrot und fruchtigen Aromen wie Brombeere, Kirsche und schwarzer Johannisbeere das Herz von Rotwein-Fans höherschlagen lässt. Als regionaltypische Kulturpflanze wurde der Frühburgunder von der Ahr von der Vereinigung „Slow Food“ sogar in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen.
Fachvorträge und Diskussionsrunden
Im Barocksaal des Kurhauses startet zum Auftakt um 12 Uhr die Fishbowl-Diskussion „Alkoholpolitik vs. Kulturgut: Wie kann Wein in einer regulierten Zukunft bestehen“, moderiert von Ahrweinkönigin Annabell Stodden. Die Gäste sind eingeladen, gemeinsam mit Dr. med. Gerhard Kreuter, (Chefarzt a.D. des Maria-Hilf-Krankenhauses Bad Neuenahr), Claudia Hammer (Leiterin Deutsche Weinakademie) und Christine Schneider (Mitglied des Europaparlaments) über drohende Werbeverbote und das Kulturgut Wein zu diskutieren.
Um 13.30 Uhr referiert der Ahrwein-Experte und Winzer Paul Gieler über den Frühburgunder, seine Entstehung und seinen Wert für die Ahr. Denn in der Diskussion über den Erhalt und die Nutzung rebengenetischer Ressourcen spielt diese autochthone, das heißt an Ort und Stelle gewachsene Rebsorte, eine große Rolle.
Zum Thema „Frühburgunder im internationalen Vergleich“ bietet Alexander Kohnen vom International Wine Institute um 15 Uhr eine spannende und kommentierte Verkostung von Frühburgundern aus Deutschland, England, Schweden und Luxemburg an. Der Vortragsreigen endet um 16.30 Uhr Uhr mit dem Thema „Was haben der Frühburgunder von der Ahr und die Arche des Geschmacks mit Slow Food zu tun?“. Referent ist ein Slow Food Mitglied aus dem Convivium Bonn.
Burgunderabend im Hotel Hohenzollern
Passend zum Frühburgunder Forum präsentiert der Ahrwein e. V. am Freitagabend, 9. Mai, ab 18.30 Uhr den Burgunderabend, ein Gourmet-Erlebnis über den Dächern des Ahrtals. Im stilvollen Ambiente des Hotel Hohenzollern inmitten der Weinberge von Ahrweiler erleben die Gäste nach einem Sektempfang ein exklusives 5-Gänge-Gourmet-Menü, kreiert von Küchenchef Jörg Kleber. Perfekt abgestimmte Ahrweine, unter anderem von den Weingütern Nelles, Burggarten, H. J. Kreuzberg und Kriechel sowie die charmante Moderation des Abends durch die amtierenden Ahrweinhoheiten, ergänzen das exzellente Menü.
Tickets für beide Veranstaltungen sind in den Tourist-Informationen Bad Neuenahr und Ahrweiler sowie online erhältlich.

Copyright: Max Harrus
Die Besucherinnen und Besucher kommen in den Genuss edler Tropfen.
Infos und Kontakt
Ahrwein e.V.
Oberstr. 8, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641/9171-0