Heiße Ware zu heißKölner Polizei nimmt Ehepaar fest – auch Einsätze in anderen Städten

Ermittler verlassen nach einer Durchsuchung ein Gelände in Köln.

Kölner Ermittler im Einsatz: Am Dienstagmorgen (7. März 2023) nahmen sie ein Ehepaar fest und durchsuchten deren Geschäftsräume. Das Symbolfoto zeigt einen Einsatz in Köln im August 2022 wegen Drogenhandels. 

Großeinsatz der Polizei: In Köln wurde ein Juwelier-Ehepaar festgenommen, ihr Geschäft durchsucht. Auch in anderen NRW-Städten fanden Durchsuchungen statt. 

Ein Kölner Juwelier-Ehepaar hat sich an seiner heißen Ware die Finger verbrannt. Die Polizei hat die Frau (48) und den Mann (45) am Dienstagmorgen (7. März 2023) in ihrer Wohnung in Bilderstöckchen festgenommen.

Einsatzkräfte durchsuchten auch die Geschäftsräume des Paares in Nippes. Es geht um den Verdacht der gewerbsmäßigen Hehlerei. 

Polizei und Staatsanwaltschaft: Verdacht gegen Kölner Juwelier-Paar

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, in ihrem Juweliergeschäft Schmuck und Edelmetallgegenstände, die aus unterschiedlichen Straftaten stammen, angekauft und eingeschmolzen zu haben. Anschließend sollen sie die Edelmetalle gewinnbringend an einen Großhändler weiterverkauft haben.

Alles zum Thema Polizeimeldungen

Goldringe, Goldbarren, Zahngold, aber auch Perlen- und Brillantschmuck landeten als heiße Ware bei dem Ehepaar. Der Gesamtwert der angekauften Gegenstände soll sich auf mehr als 320.000 Euro belaufen.

Die Kölner Staatsanwaltschaft geht von insgesamt 17 Fällen im Zeitraum zwischen April 2021 und Januar 2023 aus. Dabei soll das Ehepaar, das direkt in U-Haft kam, in neun Fällen gemeinschaftlich gehandelt haben. 

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Zeitgleich kam es am Dienstagmorgen zu weiteren Einsätzen. Im Visier: die gesondert verfolgten „Verkäufer“ der Schmuckgegenstände. Dazu wurden in Köln, Rösrath, Sankt Augustin sowie im rheinland-pfälzischen Koblenz Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. 

Dabei beschlagnahmten die Einsatzkräfte Schmuck, hochwertige Uhren, Handys und Bargeld. „Einzelne Gegenstände konnten bereits Einbruchsdelikten zugeordnet werden“, so Ulrich Bremer, Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft. (iri)